Wie sollte ich mich bei einem Bluterguss unter dem Fussnagel verhalten? – Handelt es sich nur um einen leichten Bluterguss, genügt es, den Zeh zu schonen und auf allzu grosse Belastungen beim Sport zu verzichten, bis dieser geheilt ist. Direkt nach der Verletzung solltest du den Zeh kühlen und gegebenenfalls hochlegen, damit die Schwellung zurückgeht.
Wann mit blauem Zeh zum Arzt?
7 Minuten Lesezeit 17. Juni 2021 Ein blauer Zehennagel: Viele Bergsportler und Läufer kennen das Problem. Häufig nach sehr langen Touren oder mit neuem Schuhwerk färbt sich einer oder mehrere Nägel blau und schmerzen leicht. Doch wie kann ein blauer Zehennagel eigentlich entstehen? Welche gesundheitlichen Risiken bringt er? Und wie kann man einen blauen Nagel behandeln? Gesundheitsexperte Basti Fiedler gibt Tipps.
Ein blauer Zehennagel kann durch zu enge Schuhe und eine häufige Erschütterung verursacht werden. Wenn die Schmerzen sehr stark werden oder die Ursachen ganz unklar sind, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Was soll man machen wenn man einen blauen Zeh hat?
Was kannst Du gegen einen blauen Zehennagel machen? – Wer nach einer Wanderung oder Laufeinheit Schmerzen am Nagel verspürt und daraufhin feststellt, dass der Nagel bereits blau unterlaufen ist, sollte den Fuß zunächst ruhigstellen, hochlegen und kühlen.
- Natürlich ist es nicht hilfreich, den gleichen Schuh in nächster Zeit wieder zu tragen.
- Besser ist es offene Schuhe (z.B.
- Trekkingsandalen ) zu wählen, bei denen die Zehen nirgends anstoßen und der Zeh gut belüftet wird.
- Falls der Nagel sich ganz oder teilweise vom Nagelbett gelöst hat oder im Verlauf löst, könnte das Risiko einer Infektion bestehen.
Die dabei entstehende Wunde muss fachgerecht versorgt werden. Wer sich dabei unsicher ist, sollte lieber seinen Hausarzt aufsuchen, Auch wenn die Schmerzen zu stark werden, kann der Arzt Abhilfe schaffen. Mit einer sogenannten „Trepanation» kann er den Druck auf den Nagel verringern und zum schnelleren Abheilen des Blutergusses beitragen.
Wie lange schmerzt ein blauer Zeh?
Symptome – Bei einer unfallbedingten Verletzung zeigt sich meist eine blaue oder schwarze Farbe der Zehe aufgrund eines zerstörten Blutgefäßes. Eine Anhebung des Nagels ist ebenso typisch wie ein entzündetes Nagelbett. Auftretende Schmerzen sind mitunter äußerst stark und halten für mehrere Stunden an.
Woher weiß man ob der Zeh gebrochen ist?
Quellen zum Thema Jeder Zeh und jeder Teil eines Zehs kann gebrochen sein.
Der gebrochene Zeh schmerzt für gewöhnlich, ist geschwollen und druckempfindlich, und der Nagel kann verfärbt sein. Ein Zehenbruch lässt sich in der Regel durch eine körperliche Untersuchung diagnostizieren. Die Behandlung besteht in der Regel aus einer Schienung des verletzten Zehs an den Nachbarzeh (sogenanntes „Buddy-Tapping»). Wenn der Zeh jedoch stark gebogen erscheint, müssen die Bruchstücke des Knochens zuerst wieder gerichtet (reponiert) werden.
Der gebrochene Zeh ist in der Regel schmerzhaft, geschwollen und druckempfindlich. Häufig sammelt sich Blut unter dem Zehennagel an, insbesondere, wenn der Zeh gequetscht wurde, und es bildet sich ein purpurner bis schwarzer Fleck ( subunguales Hämatom Symptome ). Ein Bruch des großen Zehs (Hallux) ist in der Regel schlimmer als der anderer Zehen. Er verursacht stärkere Schmerzen, eine stärkere Schwellung und einen stärkeren Bluterguss. Die Betroffenen sind unter Umständen nicht in der Lage zu gehen.
Untersuchung durch den Arzt Manchmal Röntgenaufnahmen
Ein Zehenbruch lässt sich in der Regel durch eine körperliche Untersuchung diagnostizieren. Normalerweise sind Röntgenbilder nicht erforderlich, weil die Behandlung die gleiche ist, egal ob der Zeh gebrochen ist oder nicht.
Schienung des verletzten Zehs durch den benachbarten unverletzten Zeh (Buddy-Taping) bei bestimmten Verletzungen Richten der gebrochenen Knochen bequeme Schuhe oder speziell angefertigte Schuhe oder Stiefel
Normalerweise reicht es bei einem gebrochenen Zeh, ihn mit dem Nachbarzeh mehrere Wochen lang zusammenzubinden und so zu schienen (Buddy-Taping). Ein unnatürlich gekrümmter Zeh muss eventuell gerichtet (reponiert) werden. Wenn sich Blut unter dem Zehennagel angesammelt hat, kann durch ein kleines Loch, das mit einer Nadel oder einem heißen Draht (Elektrokauter) in der Nagelplatte gesetzt wird, das Blut abgelassen und der Schmerz gelindert werden.
Dieses Verfahren (sogenannte Trepanation) nimmt in der Regel nur wenige Sekunden in Anspruch und es müssen keine Schmerzmittel genommen werden. Wenn der große Zeh gebrochen ist, sollte der Fuß nicht belastet werden und ein speziell für Patienten mit Fußoperationen entwickelter Schuh getragen werden. Diese Schuhe sind vorne offen, haben Klettverschlüsse und eine starre Sohle.
Der Fuß sollte zur Nachsorge beim orthopädischen Chirurgen kontrolliert werden. Bei einem Bruch einer der anderen vier Zehen sollten bequeme Schuhe getragen werden, die den Zeh schützen. Weiche, weit geschnittene Schuhe üben weniger Druck auf den geschwollenen Zeh aus und Schuhe mit festen Sohlen stützen die Frakturstelle. Copyright © 2023 Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA und seine verbundenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
Warum wird der Zeh blau?
Das Syndrom der blauen Zehe wird durch eine arterio-arterielle Mikroembolisation von Thromben und/oder Cholesterinkristallen ver- ursacht. Bei der Suche nach einer potenziellen Emboliequelle findet sich mit der farbkodierten Duplexsonografie der Becken- und Beinarterien in der linken A.
Ist ein verstauchter Zeh blau?
Ist der Zeh gebrochen oder nicht? – Bei Verdacht auf einen Bruch am besten zum Arzt gehen | Foto: Canva «Eine gebrochene Zehe zeigt Symptome, egal, ob der große Zeh oder die kleinen Zehen gebrochen sind», so Dr. Jan Weerda. Bei einem verletzten Zeh – meistens durch ein Anschlagtrauma – sehen Betroffene anhand der Schwellung und der Hämatomverfärbung, dass etwas nicht in Ordnung ist.
- Bei einer Hämatomverfärbung ist entweder unter dem Nagel oder am ganzen Zeh eine bläuliche bis schwarze Verfärbung aufgrund eines Blutergusses zu sehen.
- Auch eine sichtbare Fehlstellung deutet darauf hin, dass der Zeh gebrochen sein könnte.
- Doch nicht immer merken Betroffene, dass sie sich den Zeh gebrochen haben.
So sind manchmal nur leichte oder gar keine Schwellungen oder Hämatomverfärbungen zu sehen. «Sicher und eindeutig sieht man einen Bruch mithilfe eines Röntgenbildes», so der Oberarzt.
Fehlstellung starke Schmerzen eingeschränkte Beweglichkeit Schwellung Hämatombildung
Eine gebrochene Zehe zeigt Symptome, egal, ob der große Zeh oder die kleinen Zehen gebrochen sind.
Wann fällt der Zehnagel ab?
Nagelablösung bei Nagelpilz – Pilzinfektionen stellen den häufigsten Auslöser für Nagelerkrankungen dar. Häufig tritt dabei eine Nagelablösung als eines von vielen Symptomen auf. Das passiert bei verschiedenen Formen des Nagelpilzes.4 In den meisten Fällen rufen Fadenpilze ( Dermatophyten ) Nagelpilzinfektionen hervor.
Kann man mit einem gebrochenen Zeh noch laufen?
Was muss man bei einem gebrochenen Zeh tun? – Gebrochener Zeh: Konservative Behandlung – Einen einfachen Zehenbruch behandeln Ärzte in der Regel konservativ, indem sie den gebrochenen Zeh tapen: Ärzte legen also einen sogenannten Pflasterzügelverband an. Mit einem dachziegelartig angelegten Heftpflasterverband wird die gebrochene Zehe mit einem benachbarten gesunden Zeh fixiert ( buddy taping ).
- Bei Kindern muss ein gebrochener Zeh meist nur für etwa drei Wochen getaped werden.
- Erwachsene sollten den Verband vier bis fünf Wochen tragen, bis die Schmerzen nachgelassen haben.
- Bleibt die Fehlstellung trotzdem erhalten, ist eventuell eine Operation notwendig.
- Der Betroffene darf den gebrochenen Zeh nur schmerzabhängig belasten.
Sind mehrere Zehen verletzt, bekommt der Patient einen Gipsschuh (Geisha-Schuh), Der Fuß lässt sich damit nicht mehr abrollen und damit auch nicht voll belasten. Auch bei einem nicht verschobenen Bruch der großen Zehe wird oft ein Gipsverband angelegt oder man sorgt mit speziellen Schienen für eine Ruhigstellung,
Wie sieht Bluterguss unter Zehennagel aus?
Finger- und Zehennägel können durch Verletzungen beschädigt werden. Schon kleinere Verletzungen an Fingern oder Zehen können Veränderungen der Nägel zur Folge haben. Schwere Beschädigungen des Nagelbetts (das weiche Gewebe unter der Nagelplatte, mit dem der Nagel am Finger befestigt ist), insbesondere durch eine Quetschverletzung, führen häufig zu bleibenden Nageldeformierung.
- Um das Risiko einer bleibenden Deformierung zu reduzieren, sollte die Verletzung unverzüglich behandelt werden (wozu die Entfernung des Nagels erforderlich ist).
- Nagelverletzungen kommen häufig vor.
- Erkrankungen, die durch diese Verletzungen verursacht werden, können Folgendes umfassen: Das Nägelkauen (Onychophagie) verursacht in der Regel keine anhaltenden oder schwerwiegenden Probleme, sofern das Nagelbett nicht beschädigt wird.
Dennoch gibt es einige mögliche Komplikationen:
Veränderungen der Struktur und/oder Form der Nägel (Dystrophien) Infektionen (durch Bakterien, Pilze und/oder Viren), die typischerweise aus kleinen Nagelverletzungen und -schäden entstehen Zahnprobleme
Dystrophien können entstehen, wenn chronisches Nägelkauen die Nageleinheit stört, wobei sich oft die Nagelmatrix entzündet. An den Nägeln können sich horizontale Rillen, Furchen und erhabene Bereiche entwickeln, und langfristiges Nägelkauen kann zu einem dauerhaft verkürzten Nagel führen.
Die Nagelhäutchen sind fast immer geschädigt, was die wasserdichte „Abdichtung» der Nägel stört und zu einer Verdünnung und Abschälung der Nägel führt, wodurch sich das Infektionsrisiko erhöht. Letztlich können sich die Vernarbungen auf die Nagelhäutchen und die Matrix auswirken, wodurch die Dystrophie irreversibel wird.
Pilzinfektionen, typischerweise mit dem Hefepilz Candida, sind sehr häufig und können auch bei Menschen auftreten, die sich häufig einer Maniküre unterziehen. Pilzinfektionen der Nägel verursachen in der Regel eine Schwellung der Nagelfalten und eine leichte Nageldystrophie und manchmal eine teilweise Abtrennung der Nagelplatte vom Nagelbett oder einen vollständigen Verlust der Nagelplatte ( Onycholyse Onycholyse Die Begriffe Deformierungen und Dystrophien werden häufig synonym verwendet, manchmal auch von Ärzten. ). Eine chronische Verletzung der Nagelhäute, Nägel und der umliegenden Haut führt zu einer chronischen Entzündung, wodurch Infektionen in die Nägel eindringen können. Antimykotika, die direkt auf den Nagel aufgetragen werden (topisch), oft in Kombination mit einem topischen Kortikosteroid, sind in der Regel eine wirksame Behandlung, wenn die betroffene Person das Nägelkauen aufgibt.
Zu den zahnärztlichen Komplikationen zählen Entstellungen oder Verschiebungen der Zähne. Auch die Risiken für Zahnfleischerkrankungen und -infektionen sind erhöht. Für viele Menschen ist das Nägelkauen kein ernstes Problem, und wenn ein Arzt sie über die möglichen Komplikationen aufklärt (die den Betroffenen oft nicht bewusst sind), kann ihnen dies bereits die Anregung geben, um zu versuchen, damit aufzuhören.
Manche schämen sich wegen des Nägelkauens. Einige Methoden zum Abgewöhnen können das Auftragen von übel schmeckendem Nagellack oder das Tragen von künstlichen Nägeln umfassen, um die betroffene Person daran zu hindern, an ihren Nägeln zu kauen. In seltenen Fällen kann starkes oder zwanghaftes Nägelkauen ein Anzeichen für eine psychische Störung oder eine Angststörung sein, und die Betroffenen sollten sich von einem Psychologen untersuchen lassen.
- Die Nägel sollten stets gestutzt sein und durch eine Wolleinlage zwischen den Zehen können die Nachbarzehen vor Verletzungen geschützt werden.
- Schuhe und Strümpfe, die die Zehen zusammenpressen, sollten vermieden werden.
- Oftmals sammelt sich gleich nach einer Verletzung (meist einem direkten Schlag, wie mit einem Hammer) Blut unter dem Nagel an (subunguales Hämatom).
Das Blut erscheint als purpurner bis schwarzer Fleck unter einem Teil des Nagels oder dem gesamten Nagel und verursacht starke pochende Schmerzen. Durch ein kleines Loch, das der Arzt in der Nagelplatte (dem harten Teil des Nagels) öffnet, kann das Blut abgelassen werden.
- Um das Loch einzubrennen, wird meist eine Nadel oder ein erhitzter Draht (Elektrokauterisierungsgerät) verwendet.
- Dieses Verfahren ist beinahe schmerzlos und dauert nur wenige Sekunden.
- Da das Blut den Nagel von seinem Bett getrennt hat, fällt der Nagel gewöhnlich nach einigen Wochen ab, es sei denn, das Hämatom ist klein.
Ein neuer Nagel wächst unter dem bestehenden Nagel an und ersetzt diesen, wenn er vollständig eingewachsen ist. An einem Nagel kann sich eine kleine weiße Verfärbung entwickeln, die in der Regel durch eine leichte Verletzung des Nagels verursacht wird.
Sollte man mit einem gebrochenen Zeh zum Arzt?
Kleiner Zeh gebrochen: So leisten Sie bei einen Zehenbruch richtig erste Hilfe
E-Mail Teilen Mehr Twitter Drucken Feedback Fehler melden Sie haben einen Fehler gefunden? Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion. In der Pflanze steckt keine Gentechnik Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Ist Ihr Zeh gebrochen, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Mit Erster Hilfe können Sie sich jedoch zunächst etwas Linderung verschaffen. Wie genau Sie dabei vorgehen, erfahren Sie hier. Die mit einem Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links.
- Ommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos Der häufigste Zehenbruch ist tatsächlich der Bruch der kleinen Zehe.
- Er passiert meist, wenn Sie sich an der Bettkante, am Stuhl oder am Tischbein stoßen und sich dabei die kleine Zehe von der Ringzehe abgespreitzt.
Mit Hilfe einer Röntgenaufnahme kann der Arzt feststellen, in welcher Form die Zehe gebrochen ist. Abhängig davon wählt er zwischen verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Die gängigste Behandlungsmethode ist die Fixierung der Zehe mit einem Tapeverband.
Wie lange schmerzt eine zehenprellung?
Dr. Dollas Diagnose (97): Wie behandelt man eine Zehenprellung? Am Sonntag in Regensburg fiel Peter Niemeyer mit einer Prellung des großen und zweiten Zehs am rechten Fuß aus. Fraglich, ob er in einer Woche im Derby gegen den 1. FC Union einsetzbar ist.
- Eine Prellung (Kontusion) ist eher bekannt als eine kleinere Verletzung, die schnell wieder verheilt.
- Eigentlich bei allen Kontaktsportarten kommt es häufig durch einen Tritt oder Sturz zu einer schmerzhaften Prellung.
- Durch Verletzungen von kleineren Kapillaren kann es zusätzlich auch zu einem Bluterguss (Hämatom) kommen.
Zum Ausschluss einer knöchernen Verletzung wird ein Röntgenbild angefertigt. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla. © promo Die Erstversorgung der Verletzung besteht in Kühlung mit Eis und Hochlagerung. Die Auswirkungen sind aber recht unterschiedlich. Für einen Fußballer kommt bei einer Zehenprellung erschwerend hinzu, dass nicht nur das Laufen, Sprinten und Drehungen Schmerzen verursachen, sondern diese treten auch beim Schuss auf.
Insbesondere, wenn das eigentlich Schussbein betroffen ist. Bis zur Schmerzfreiheit können trotz intensiver Behandlung mehrere Wochen vergehen. Eine Spritze etwa für den Zeh zur Betäubung (Lokalanästhesie) des Zehen für ein Bundesligaspiel würde den Schmerz für eine Stunde reduzieren. Es ist aber nicht auszuschließen, dass es zu dauerhaften Schädigungen des Gewebes kommt.
Die Schmerzen nach Abklingen der Wirkung des Medikamentes würden wieder auftreten. Eine angemessene Fußballpause zur Reduzierung der Belastung im Vorfuß wird hier längerfristig hilfreicher sein. Der Berliner Orthopäde, 48, ist seit vielen Jahren in der Sportmedizin tätig.
Wann zum Arzt bei entzündetem Zeh?
Eingewachsene Nägel Zu Beginn lindern kühle Bäder mit Kamillentee oder einem Spritzer Desinfektionsmittel die Entzündung. Sie können auch antiseptische Lösungen, Cremes oder Gels auf den Zeh auftragen. Sogenannte Zugsalben sind am Beginn einer Entzündung geeignet.
- Geht diese nach etwa dreitägiger Behandlung nicht zurück, schwillt der Nagel stark an und pocht oder bildet sich Eiter, sollten Sie zum Arzt.
- Man kann einiges tun, um Nagelbettentzündungen (die übrigens auch an den Fingern vorkommen können) zu vermeiden: Achten Sie besonders auf trockene Hände und Füsse.
Tragen Sie keine zu engen Schuhe. Wenn Sie zu Schweissfüssen neigen, ist es wichtig, dass Sie keine synthetischen Socken tragen und atmungsaktive Schuhe bevorzugen. Machen Sie ausserdem regelmässig Maniküre und Pediküre. Schneiden Sie nicht in den Nagelwall.
- Das Nagelhäutchen (am Nagelansatz, wo der Nagel aus dem Zeh wächst) sollten Sie nur mit einem Schieber sanft zurückschieben.
- Bei der Gartenarbeit oder bei Tätigkeiten, bei denen die Finger mit Chemikalien in Kontakt kommen, sollten Sie Handschuhe tragen.
- Wenn sich Eiter im Nagelbett oder drumherum gebildet hat, muss Ihr Arzt auf jeden Fall den Eiter entfernen.
Anschliessend wird die Wunde desinfiziert und verbunden. Hat sich bei Ihnen die Entzündung schon ins umliegende Gewebe ausgebreitet, kann Ihnen der Arzt ein Antibiotikum verordnen. Bei eingewachsenen Zehennägeln und immer wiederkehrenden schweren Infektionen kann die operative Entfernung der entsprechenden Nagelseite das Problem dauerhaft lösen.