Fazit – Kommt es auf einem glatten Boden oder aus einem sonstigen Grund zu einer Steißbeinverletzung infolge eines Sturzes, ist diese mit starken Schmerzen verbunden. Lassen die Schmerzen nicht nach, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um zu diagnostizieren, ob es sich um einen Bruch oder eine Prellung des Steißbeines handelt.
Wie lange tut eine Prellung am Steißbein weh?
Wie lange krank bei Steißbeinschmerzen? – Steißbeinschmerzen beim Sitzen – Symptome und Diagnose der Kokzygodynie – Das typische Symptom bei Steißbeinschmerzen (Kokzygodynie) ist ein stechender, brennender Schmerz im Steißbeinbereich. Ein Ausstrahlen in weitere Regionen wie Hüfte, Lenden- und Analbereich ist ebenso möglich.
Ziehende, brennende Schmerzen am Steißbein Ausstrahlung in die Anal- und Lendenregion möglich Schmerzen beim Sitzen, Liegen und teilweise auch im Stehen Schmerzen beim Stuhlgang oder beim Geschlechtsverkehr Der Verlauf der Steißbein-Erkrankung ist je nach Ursache und Stärke verschieden. Meist macht sich aber bereits nach wenigen Tagen oder Wochen eine deutliche Besserung bemerkbar.
Nur in seltenen Fällen bleiben die Steißbeinschmerzen über mehrere Monate hinweg.
- Hier besteht dann auch die Gefahr der Chronifizierung, weshalb man unbedingt einen Arzt aufsuchen sollte.
- Damit der Arzt eine eindeutige Diagnose stellen kann, wird zuerst ein Anamnesegespräch durchgeführt, indem der Patient den Schmerz- und Krankheitsverlauf detailliert schildern sollte.
- Schließlich wird noch körperlich untersucht.
Ist der Druck aufs Steißbein schmerzhaft, handelt es sich ziemlich sicher um eine Kokzygodynie. Zum Ausschluss anderer Erkrankungen oder zur genaueren Ursachenklärung können nach ärztlicher Einschätzung auch eine Ultraschalluntersuchung, ein CT oder ein MRT sinnvoll sein.
Wie merkt man dass man das Steißbein gebrochen hat?
Steißbeinprellung oder Steißbeinbruch? – Meist erfolgt die Verletzung des Steißbeines infolge eines Sturzes, das heißt infolge einer massiven Fremdeinwirkung auf dieses. Die Frage, ob es sich dann tatsächlich um einen Bruch oder „nur» eine Prellung handelt, kann vom Betroffenen selbst kaum beantwortet werden.
Starke Schmerzen beim Sitzen Die Schmerzen verstärken sich, je länger man sitzt und beim Aufstehen Die Schmerzen strahlen in die Anal- bzw. Lumbalregion oder in den Hüftbereich aus Lang andauernder Schmerz Bei einer rektalen Untersuchung lässt sich das Steißbein verschieben Der Betreffende hat Schmerzen beim Stuhlgang Aufgrund der anhaltenden Schmerzen können sich Nervenschmerzen im ganzen Körper entwickeln
Hinweis auf eine Prellung ist beispielsweise die Tatsache, dass der oder die Betroffene kurz nach dem auslösenden Ereignis bzw. Sturz oder Unfall wieder sitzen kann und Bewegung keine oder geringere Schmerzen verursacht. Der zügige Rückgang der Schmerzen im unmittelbaren Bereich des Steißbeines lassen ebenso den Schluss auf eine Prellung zu.
Kann man sich das Steißbein prellen?
Was man sich prellen kann – Theoretisch kann man sich jedes Körperteil prellen. Zu den besonders empfindlichen Prellungsbereichen gehören Rippen, Knie und Steißbein.
Form der Prellung | Besonderheiten |
Rippenprellung | Die Rippenprellung ist äußerst schmerzhaft und dauert bis zu sechs Wochen. Durch die mit der Rippenprellung oft einhergehende eingeschränkte Atmung kann sie gelegentlich eine Lungenentzündung zur Folge haben. Ärztliche Beobachtung ist hier wichtig. |
Knieprellung | Knieprellungen entstehen häufig beim Sport, können aber auch im Alltag passieren, wenn man sich zum Beispiel schwer an einem Gegenstand stößt. Sie kann zu langanhaltenden Knieschmerzen und ebenso zu Bewegungseinschränkungen des Knies führen. |
Steißbeinprellung | Die Steißbeinprellung sorgt besonders beim Sitzen für oftmals große Schmerzen. Sie entsteht etwa bei einem Sturz auf das Gesäß, wie es zum Beispiel beim Eislaufen der Fall sein kann. Hier ist wichtig zu wissen, dass sich ein Bruch des Steißbeins ähnlich schmerzhaft anfühlen kann wie eine Prellung des selbigen, weshalb man in diesem Fall ärztlich ausschließen lassen sollte, dass etwas gebrochen ist. |
Weitere bekannte Prellungsformen sind
Handgelenksprellung – sie kann passieren, wenn wir uns mit den Händen bei einem Sturz abfangen und in schweren Fällen zu einem Taubheitsgefühl in den Fingern führen Fu ßprellung – sie ist oft harmlos, es kann aber wichtig sein, einen Bänderriss auszuschließen R ückenprellung – ein Sturz kann die Prellung des gesamten Rückens zur Folge haben. Diese sollte immer ärztlich begutachtet werden, besonders wenn zu den Schmerzen Kribbeln oder Taubheitsgefühl hinzukommt. Fingerprellung Ellenbogenprellung Schienbeinprellung Oberschenkelprellung
Wer behandelt Steißbeinschmerzen?
Therapeuten finden – Viele Patienten mit Schmerzen im Sitzbereich suchen lange vergeblich nach Hilfe. Es ist nicht einfach, den richtigen Facharzt und damit eine hilfreiche Therapie zu finden. Nicht immer ist das Steißbein selbst die Ursache und viele Ärzte tun sich sehr schwer, eine genaue Diagnose zu stellen.