Behandlung der Ischiasnervreizung – Die Behandlung einer Ischiasnervreizung hängt von der Diagnose ab. Schmerztherapie kann dem Patienten Entlastung bringen. Auch eine Therapie mit Injektionen ist möglich. Dabei versucht der Arzt betäubende Mittel oder Kortison dicht an eine gereizte Nervenwurzel heranzubringen, um so auch die Schmerzen zu verringern.
Wie stellt der Arzt Ischiasschmerzen?
Wie erfolgt die Behandlung von Ischias-Schmerzen? – Ischias-Schmerzen lassen sich in der Regel gut behandeln. Die Beschwerden klingen meist innerhalb von ein bis zwei Monaten völlig ab. Bettruhe wird nur bei besonders schweren Schmerzen und nur für kurze Zeit empfohlen.
- Nur selten ist eine Operation erforderlich.
- Gegen den Schmerz helfen schmerzstillende und entzündungshemmende Mittel zum Einnehmen aus der Gruppe der NSAR, wie z.B.
- Ibuprofen.
- Werden diese nicht vertragen, kann auch Paracetamol verwendet werden.
- Um unerwünschte Wirkungen zu vermeiden, sollte die Einnahme mit einer Ärztin oder einem Arzt abgeklärt werden.
Bei starken Schmerzen oder wenn die Schmerzmittel nicht wirken, können Injektionen in die Nervenwurzel mit betäubenden oder abschwellenden Substanzen helfen. Um die verkrampfte Muskulatur rund um die Wirbelsäule zu entspannen, werden bei Bedarf auch Muskelrelaxantien verwendet.
Das sind muskelentspannende Präparate. Nach Abklingen akuter Schmerzen oder bei Betroffenen, die auf keine andere Maßnahme ansprechen, kann als Ergänzung eine Physiotherapie angeordnet werden. Diese besteht z.B. aus Übungen zum Muskelaufbau, Training wirbelsäulenschonender Bewegungsabläufe und Rückenschule.
Die Physiotherapie soll insbesondere Haltungsfehler ausbessern und Rückfalle vermeiden.
Was tun wenn der Ischias Schmerz nicht aufhört?
Wärme- bzw. Kältetherapie anwenden – Nicht nur Wärme- sondern auch Kältebehandlungen können Dich bei der Heilung Deiner Ischias-Schmerzen unterstützen. Kältetherapien sind besonders für anfängliche Schmerzen geeignet, während Wärmebehandlungen meistens bei länger anhaltenden Schmerzen gut anspringen.
- Eine Kältetherapie blockiert die Schmerz-Weiterleitung und wirkt am besten, wenn Du Dir beispielsweise eine Gel- oder Eispackung im Temperaturbereich von idealerweise 10 bis 15 Grad auf die betroffene Stelle legst.
- Soll diese zur reinen Schmerzlinderung dienen, reicht es, den schmerzenden Bereich mehrmals täglich etwa drei Minuten lang zu kühlen.
Eine Wärmetherapie hingegen wirkt durchblutungsfördernd, wodurch sich verspannte Muskeln entspannen. Ein heißes Bad mit einem Rosmarin- oder Lavendel Badezusatz, eine Wärmeflasche, ein Kirschkernkissen, wärmende Salben oder eine etwa 20-minütige Infrarot-Bestrahlung helfen Dir dabei, Deine Ischias Schmerzen schneller loszuwerden.
Wie lange dauert es bis ein Ischias weg ist?
Wie lange ist man krank mit Schmerzen im Ischiasnerv? – Die Dauer der Krankschreibung bei Problemen mit dem Ischiasnerv richtet sich nach der Ursache. In den meisten Fällen verschwinden Ischias-Schmerzen schon nach einigen Tagen. Durch ausreichend Bewegung und rückenschonendes Verhalten können Sie Ischias-Beschwerden vorbeugen.
Kann der Hausarzt bei Ischias helfen?
Wie erfolgt die Diagnose bei Ischialgie? – Vor jeder Ischias-Therapie muss zunächst einmal eine Diagnose erfolgen. Die erste Anlaufstelle kann dabei Ihr Hausarzt sein. Falls nötig, überweist er Sie an einen Facharzt – häufig ein Neurologe (Spezialist in Sachen Nervenerkrankungen).
Welches Medikament wirkt am besten bei Ischiasschmerzen?
Ziel der Behandlung bei Ischiasschmerzen ist es, die Schmerzen und deren Ursache zu beheben. Zur Schmerzlinderung in der akuten Phase eignen sich nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Diclofenac oder muskelentspannende Medikamente.
Wenn Ibuprofen oder Diclofenac nicht vertragen werden, kann Paracetamol zum Einsatz kommen. In manchen Fällen ist es auch notwendig, ein Medikament direkt in die Rückenmuskeln zu spritzen. Schonung und Bettruhe bzw. Stufenlagerung werden heute höchstens in der Anfangsphase empfohlen, günstiger ist mäßige Bewegung.
Eventuell sind physikalische Maßnahmen (wie Wärme, Massagen) mit gezielter Krankengymnastik kombiniert angezeigt, um die Rückenmuskulatur zu stärken. Eine Operation (beispielsweise an den Bandscheiben) ist nur selten erforderlich, z.B. bei wiederholten Bandscheibenvorfällen, Lähmungserscheinungen oder Blasen- und Darmstörungen.
Soll man bei Ischiasschmerzen laufen?
Was kann ich gegen akute Ischiasbeschwerden tun? – Kombinieren Sie Wärmeanwendungen (Heiße Rolle) mit leichten Bewegungsübungen. Dehnen Sie die Rücken-, Gesäß-, Oberschenkel- und Wadenmuskulatur mit langsamen dynamischen Bewegungen in einer Intensität, die für Sie gut aushaltbar und vielleicht sogar angenehm ist.
Versuchen Sie es mit Gehen und lockerem Laufen, wenn die Schmerzen dabei nicht stärker werden. Im Sitzen verstärken sich Ischiasprobleme manchmal. Damit Sie eine angenehme Sitzposition finden, können Sie gegebenenfalls Kissen dazu nutzen, um Gesäß oder Rücken in eine komfortablere Position zu bringen.
Stehen sie regelmäßig auf, bewegen Sie sich für einige Minuten und vermeiden Sie langes Sitzen. Versuchen Sie, Ihr Becken kreisend zu bewegen. Das geht außer im Stand auch super im Sitz auf einem Gymnastikball, Übungsvorschlag für zwischendurch: Legen Sie sich auf den Rücken und stellen Sie die Beine an.
Was hilft am schnellsten bei Ischiasschmerzen?
Selbsthilfe: Ischiasbeschwerden, was kann ich tun? – Sie können auch selbst aktiv werden, wenn Sie unter Ischiasschmerzen leiden. Natürlich sollte dabei eine medizinische Untersuchung nicht ausbleiben und die gewählte Maßnahmen vorher mit dem Arzt abgesprochen sein. Zu diesen zählen etwa die folgenden:
Wärme und Kälte : Je nach Ursache der Ischiasbeschwerden (meist, wenn ein Muskel auf den Ischias drückt), sind in der akuten Phase auch Wärme oder Kälte als Hausmittel bewährt. Hier hilft beispielsweise eine Wärmflasche oder ein in der Mikrowelle erwärmtes Kirschkernkissen, das auf die schmerzende Stelle aufgelegt wird. Wem Wärme nicht gut tut, der kann es mit Kälte in Form eines Coolpacks (spezieller Beutel zum Kühlen, oft mit blauem Gel gefüllt) versuchen. Wärmende sowie kühlende Elemente, sollte jedoch von einem Tuch umhüllt sein, um die Haut nicht zu schädigen. Wärme eignet sich zur Behandlung einer Ischialgie, weil sie die Durchblutung anregt und dadurch schmerzlindernd als auch muskelentspannend wirkt. Zudem trägt sie zur generellen Erholung des Patienten bei. Kälte hat sich aufgrund der Tatsache, dass sie bei längerer Anwendung Verkrampfungen lockern kann, als Hausmittel gegen Ischiasbeschwerden bewährt. Darüber hinaus reduziert Kälte Schmerzen. Denn sie schafft es oft, die Leistung der Schmerzrezeptoren am Ischiasnerv etwas herunterzufahren. Die Schmerzweiterleitung des Nervs wird herabgesetzt.6
Massagen : Ist es ein verspannter Muskel, der Druck auf den Ischias ausübt, dann eignen sich häufig Massagen als Hausmittel. Grundsätzlich empfehlenswerter ist es, wenn diese ein Physiotherapeut durchführt. Ergänzend können Sie zwischen den Terminen jedoch sich selbst behutsam mit den Händen oder beispielsweise einem Tennisball massieren, um Muskeln zu entspannen.
Doch wo massieren bei Ischiasschmerzen ? Ein Muskel, der den Ischias einklemmen kann, ist der birnenförmige Piriformis-Muskel – und zwar dann, wenn der Piriformis verspannt ist. Der Muskel befindet sich unterhalb des großen Gesäßmuskels und verbindet das Kreuzbein mit dem Oberschenkel.
Bewegung : Sie schafft es, Muskeln zu dehnen und zu entspannen. So gibt es gerade gegen Ischiasschmerzen einige bewährte Übungen, die positiv zum Heilungsprozess beitragen können. Darüber hinaus lassen sich so Verkrampfungen infolge der Schmerzen vermeiden. Tipp – in diesem Video sehen Sie drei geeignete Übungen, um Ischiasbeschwerden zu lindern:
Richtig liegen : Bei bestehenden Ischiasschmerzen hilft es häufig, wenn die Wirbelsäule beim Liegen möglichst wenig belastet wird. Das erreichen Patienten am besten durch das Schlafen in Seitenlage mit etwas angewinkelten Beinen. In dieser Position befindet sich die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Krümmung. Ganz bewusst lässt sich jedoch nur die Einschlafposition beeinflussen. Denn im Schlaf drehen wir Menschen uns unwillkürlich hin und her. Doch in der Regel, wenn die Matratze nicht so weich ist, dass der Ruhende ständig einsinkt, bewegt sich der Körper selbständig aus ungünstigen Schlafhaltungen.8
Gut zu wissen Manche Personen setzen bei Ischiasbeschwerden auch auf alternative Methoden der Therapie wie Akupunktur, Akupressur oder Homöopathie, Die beiden ersten Methoden helfen zum Beispiel gegen Verspannungen. Homöopathische Mittel, die etwa mit Indianischem Wurmkraut oder Arnika wirken, sind mitunter dazu in der Lage, Nervenschmerzen durch Ischialgien zu lindern.
Warum entzündet sich der Ischiasnerv?
Ursachen für einen gereizten oder eingeklemmten Ischiasnerv – In den meisten Fällen wird eine akute Ischialgie durch eine verschobene Bandscheibe ausgelöst, die mehr oder weniger stark auf den Nerv drückt.2 Der Druck führt zu einer Nervenreizung, die Entzündungsreaktionen nach sich ziehen kann.
- Hat sich die Bandscheibe nur leicht verschoben, sprechen Mediziner von einer Vorwölbung (Protrusion).
- Seltener liegt ein Bandscheibenvorfall (Prolaps) vor, bei dem die Bandscheibe weit zwischen den beiden angrenzenden Wirbelkörpern hervortritt und den Ischiasnerv einklemmen kann.
- Heftige Beschwerden treten nicht nur bei massiven Vorfällen auf.
Auch wenn eine Bandscheibe nur leicht verrutscht, kann das starke Ischiasprobleme hervorrufen. Bandscheiben-Vorwölbungen und -Vorfälle sind meist Verschleißerscheinungen. Die Wirbelsäule wird im Laufe des Lebens enorm beansprucht, und deshalb sind Abnutzungsphänomene ganz normal.
Durch Faktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel und Haltungsfehler werden Verschleißerscheinungen beschleunigt. Hinzu kommt, dass die Elastizität der Bandscheiben mit dem Alter nachlässt. Die Fähigkeit ihres Gallertkerns, Wasser zu speichern, nimmt ab. Der bindegewebige Faserring, der den Gallertkern umschließt, kann zudem mit den Jahren Risse bekommen.
Beides kann in betroffenen Wirbelsegmenten zu Stabilitätsverlusten führen. Verrutschte Bandscheiben finden meist von selbst wieder in die richtige Position zurück. Das dauert in der Regel einige Tage bis Wochen, dann ist der Spuk vorbei. Wegen der heftigen Beschwerden kann man aber nicht einfach abwarten, bis eine spontane Besserung eintritt.
Vielmehr gilt es, den Patienten mit einer geeigneten Therapie rasch zu mobilisieren. Es gibt aber auch Menschen, die immer wieder oder ständig mit einem schmerzenden Ischias zu kämpfen haben. Auch bei solchen – eher seltenen – chronischen Krankheitsbildern können die Bandscheiben eine wichtige Rolle spielen: Wenn der zunehmende Verschleiß dazu führt, dass lädierte Bandscheiben dauerhaft ihre Position verändern, kann es eng werden im Wirbelkanal (Spinalkanal).
Im Wirbelkanal verlaufen die Rückenmarks- oder Spinalnerven, von denen der Ischiasnerv einer ist. Der Wirbelkanal ist von Natur aus knapp bemessen, und die Öffnungen, wo die Spinalnerven aus der Wirbelsäule austreten, sind Nadelöhre. Deshalb können bereits geringgradige Verengungen chronische Nervenreizungen provozieren.
Ein Übriges tun «Auswüchse» an Wirbeln und Wirbelgelenken, die sich bilden, weil diese knöchernen Strukturen infolge der Bandscheibenabnutzung chronisch überlastet sind. Mediziner bezeichnen Verengungen des Spinalkanals im Bereich der Lendenwirbelsäule als lumbale Spinalkanalstenose.4 Aber die Bandscheiben sind nicht immer schuld.
Akute Ischiasprobleme können eine Reihe weiterer Ursachen haben. Wirbelblockaden im Bereich der Lendenwirbelsäule zum Beispiel. Dabei ist die Beweglichkeit einzelner Wirbelgelenke vorübergehend eingeschränkt. Oft löst eine falsche Bewegung solche Gelenkblockaden aus.
Ein oder mehrere Wirbelgelenke verhaken sich und werden durch eine reflexartige Muskelanspannung in diesem Zustand fixiert. Auch eine Überlastung kann Wirbelblockaden auslösen. Wirbelblockaden im Bereich der Lendenwirbelsäule kommen deshalb bei Schwangeren häufiger vor. In fortgeschrittener Schwangerschaft können zudem Ischiasprobleme auftreten, weil der Fetus auf den Ischiasnerv drückt.
Eine weitere Ursache für akute Ischiasbeschwerden ist Wirbelgleiten (Spondylolisthesis). Dabei verschieben sich benachbarte Wirbelkörper gegeneinander. Meist passiert das im Bereich der Lendenwirbelsäule. Wirbelgleiten kann eine altersbedingte Verschleißerscheinung, aber auch erblich veranlagt sein.
In den meisten Fällen sind Ischialgien damit zu erklären, dass Elemente der Wirbelsäule infolge belastungsbedingter Instabilität ihre angestammte Position verlassen. Aber auch Tumore oder Knochenmetastasen können auf den Ischiasnerv drücken. Das kommt vergleichsweise selten vor, aber man sollte – besonders bei hartnäckigen Beschwerden – auch an diese Möglichkeit denken.
Ebenso sollte man bestimmte Erreger auf dem Schirm haben. Manche Bakterien und Viren haben eine Vorliebe für Nerven und können unter anderem den Ischiasnerv befallen. Sie provozieren typischerweise eine Entzündung der Nervenwurzel (Radikulitis), was zu akuten Ischiasbeschwerden führt.
Borrelien zum Beispiel können hinter einer akuten Ischialgie stecken. Das sind Bakterien, die durch Zecken übertragen werden. Herpes-zoster-Viren – die Erreger der Windpocken – können ebenfalls eine Ischialgie auslösen. Noch viele Jahre nach einer Windpocken-Erkrankung sind oftmals Herpes-zoster-Viren im Körper nachweisbar.
Sie verweilen im Ruhemodus, denn das körpereigene Immunsystem hält sie in Schach. Aber die Machtverhältnisse können sich ändern: Ist das Immunsystem etwa durch Stress geschwächt, schlagen die Herpes-zoster-Viren erneut zu und lösen einen schmerzhaften Hautausschlag (Gürtelrose) entlang der befallenen Nervenbahnen aus.
Kann man den Ischiasnerv im MRT sehen?
Das Ischiassyndrom besteht in Schmerzen entlang des N. ischiadicus. Es entsteht gewöhnlich durch Kompression von lumbalen Nervenwurzeln im unteren LWS-Bereich. Häufige Ursachen sind intervertebraler Diskusprolabs, Osteophyten und Verengung des Spinalkanals (Spinalkanalstenose).
- Die Symptome bestehen in ausstrahlenden Schmerzen vom Gesäß in die Beine.
- Die Diagnose schließt gelegentlich auch MRT oder CT ein.
- Durch Elektromyographie und die Untersuchung der Nervenleitgeschwindigkeit kann die betroffene Höhe festgestellt werden.
- Die Behandlung beinhaltet symptomatische Maßnahmen und manchmal chirurgische Eingriffe, v.a.
wenn neurologische Defizite vorhanden sind.
Wie entlastet man den Ischiasnerv?
2. Die liegende Taube – Effekt : Diese Ischias-Übung im Liegen öffnet die Hüfte und hilft so, den Ischias-Nerv zu entlasten.
Lege dich flach auf den Rücken. Heben die Beine angewinkelt an und lege den rechten Knöchel auf dem linken Knie ab, das rechte Knie fällt dabei nach außen. Greife mit den Händen deinen linken Oberschenkel und ziehe ihn vorsichtig zu dir, soweit es geht. Zehn Sekunden halten, anschließend ist die andere Seite dran.
Kann man Ischias Röntgen?
Fazit für die Praxis – In der klinischen Praxis ist bei der weiterführenden Diagnostik der Symptome Rückenschmerzen und Ischialgie das Röntgen der LWS die erste bildgebende Maßnahme, gefolgt vom CT der LWS, erst an dritter Stelle steht das MRT. Damit werden Patientinnen und Patienten einer nicht unerheblichen Strahlenbelastung ausgesetzt.
- Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
- Spitalzentrum Oberwallis
- Überlandstraße 14
- CH-3900 Brig
- [email protected]
- Literatur
1. Ackerman SJ, Steinberg EP, Bryan RN, BenDebba M, Long DM. Trends in diagnostic imaging for low back pain: Has MR imaging been a substitute or add-on? Radiology 1997; 203: 533–538.2. Albes G. Facharztprüfung Radiologie. Stuttgart: Thieme, 2007 3. AWMF online.
- Lumbale Radikulopa-thie Leitlinien Register Nr.030/058, 10/2008.
- Aus: Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4.
- Aufl 2008 4.
- AWMF online.
- Reuzschmerzen.
- Leitlinienregister Nr.053/003, 01/2009.5.
- Berquist TH, Morin RL.
- General technical considerations in musculoskeletal MRI.
- In: Berquist TH (ed.) MRI of the Musculoskeletal System.
New York NY: Raven Press 1990: 435–474.6. Berrington de Gonzales A, Mahesh M, Kim KP et al. Projected cancer risks from computed tomographic scans performed in the United States in 2007. Arch Int. Med 2009; 169: 2071–2077.7. Bigos S, Bowyer O, Braen G. Acute low back problems in adults.
- US Dept. of Health and Human Services, Agency for Health Care Policy and Research; Clinical Practice Guidelines, Quick Reference Guide 1994, No.14, AHCPR publication No 95–0643.8.
- Brenner DJ, Hall EJ.
- Computed tomography: an increasing source of radiation exposure.
- N Engl J Med 2007; 357: 2277–2284.9.
- Brenner D, Huda W.
Effective dose: a useful concept in diagnostic radiology. Radiat Prot Dosimetry 2008; 128: 503–508.10. Chou R, Fu R, Carrino JA, Deyo RA. Imaging strategies for low-back pain: systematic review and metaanalysis. Lancet 2009; 373: 463–72.11. Deyo R. Understanding the accuracy of diagnostic tests.
- In: Weinstein JN, Rydevik BI, Sonntag VKH.
- Essentials of the Spine.
- New York, NY: Raven Press 1995: 55–69.12.
- Deyo R, Haselkorn J, Hoffman R, Kent DL.
- Designing studies of diagnostic tests for low back pain or radiculopathy.
- Spine 1994; 19 (suppl18): 2057S–2065S.13.
- Deyo RA, Rainville J, Kent DL.
- What can History and physical examination tell us about low back pain? JAMA 1992; 268: 760–765.14.
Enzmann DR, DeLaPaz RL, Rubin JB. Magnetic resonance imaging of the Spine, St. Louis, Mo: CV Mosby Co, 1990: 108–110.15. Griffey RT, Sodickson A. Cumulative radiation exposure and cancer risk estimates in emergency department patients undergoing repeat or multiple CT.
AJR 2009; 192: 887–891.16. Herzog RJ, Guyer RD, Graham-Smith A, Simmons ED Jr. Magnetic resonance imaging. Use in patients with low back pain or radicular pain. Spine 1995; 20(16): 1834–1838.17. Jarvik JG, Hollingworth W, Martin B et al. Rapid magnetic resonance imaging vs radiographs for patients with low back pain: A randomized controlled trial.
JAMA 2003; 289: 2810–2818.18. Kosteljanetz M, Bang F, Schmidt-Ohlsen S. The clinical significance of straight leg raising (Lasègue´s sign) in the diagnosis of prolapsed lumbar disc. Interobserver variation and correlation with surgical findings. Spine 1988; 13: 393–395.19.
Modic MT. Degenerative disorders of the Spine. In: Modic MT, Masaryk TJ, Ross JS (eds.). Magnetic Resonance Imaging of the Spine. Chicago, Ill; Yearbook Publishers, 1989: 75–119.20. Pfirrmann CW, Hodler J, Boos N. Diagnostic imaging in lumbar back pain II: Imaging and image guided infiltrations. Schweiz Rundsch Med Praxis 1999; 88: 315–321.21.
Redberg R. Cancer risks and radiation exposure from computed tomographic scans. Arch Int. Med 2009: 169: 2049–2050.22. Reiser M, Kuhn FP, Debus J. Radiologie. Stuttgart: Thieme, 2004: 59 23. Ron E. Cancer risks from medical radiation. Health Phys 2004; 85(1): 47–59.24.
Schmidt MR, Hodler J. Imaging studies. In: Boos M, Aebi N (Ed.) Spinal Disorders. Berlin: Springer 2008: 227–259.25. Sheehan NJ. Magnetic resonance imaging for low back pain: indications and limitations. Ann Rheum Dis 2010; 69(1): 7–11.26. Smith-Bindman R, Lipson J, Marcus R et al. Radiation dose associated with common computed tomography examinations and the associated life-time attributable risk for cancer.
Arch Int. Med 2009; 169: 2078–2086.27. Sodickson A, Baeyens PF, Andriole KP et al. Recurrent CT, cumulative radiation exposure, and associated radiation-induced cancer risks from CT of adults. Radiology 2009; 251: 175–184.28. Stoller DW, Genant HK, Lang P The Spine.
In: Stoller DW ed. Magnetic Resonance Imaging in Orthopaedics and Rheumatology. Philadelphia Pa: JB Lippincott 1989: 322–375.29. Van Rijn JC, Klemetso N, Reitsma JB, et al. Observer variation in the evaluation of lumbar herniated discs and root compression: spiral CT compared with MRI. Br J Radiol 2006; 79(941): 372–377.30.
Van Tulder MW, Assendelft WJ, Koes BW, Bouter LM. Spinal radiographic findings and non-specific low back pain. A systematic review of the observational studies. Spine 1997; 22: 427–434.31. Van Tulder MW, Becker A, Bekkerig T. Chapter 3 European Guidelines for the management of acute non-specific low back pain in primary care.
- Eur SpineJ 2006; 15 (Suppl 2): 169–191.32.
- Van Tulder M, Peul WC, Koes B.
- Sciatica: what the rheumatologist needs to know.
- Nat Rev Rheumatol 2010; 6(3): 139–145.33.
- Van der Windt DA, Simons E, Riphagen II et al.
- 2010) Physical examination for lumbar radiculopathy due to disc herniation in patients with low-back pain.
Cochrane Database Syst Rev; 2: CD007431.34. Vroomen PC, De Krom MC, Wilmink JT, Kester AD, Knottnerus JA. Diagnostic value of history and physical examination in patients suspected of lumbosacral nerve root compression. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2002; 72: 630–634.35.
- Fussnoten
- 1 Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Spitalzentrum Oberwallis
- 2 Klinik I für Innere Medizin, Universitätsklinik Köln
- 3 Fachärztin für Orthopädie, Aachen
- 4 Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Medizinisches Zentrum Städteregion Aachen
DOI 10.3238/oup.2012.0394–0398 : Bildgebende Diagnostik bei Ischialgie – zu früh, zu viel, die Falsche? Eine Analyse zum Einsatz von Schnittbildverfahren
Wie macht sich ein eingeklemmter Ischiasnerv bemerkbar?
Ein gereizter oder eingeklemmter Ischiasnerv kann starke Schmerzen vom Rücken bis in die Beine auslösen. Häufig treten auch Sensibilitätsstörungen oder sogar Lähmungserscheinungen auf.
Wie erkennt man eine Ischialgie?
Ischias-Schmerzen sind Schmerzen, die sich im unteren Rückenbereich bemerkbar machen. Sie strahlen oftmals ins Gesäß und die Rückseite der Oberschenkel aus. Teilweise ziehen sie auch über die Kniekehle in den Unterschenkel sowie den Fuß.