Wechselwirkungen – Experten empfehlen, während der Behandlung mit Doxycyclin Alkohol zu meiden. In Verbindung mit Alkohol wird das Antibiotikum nämlich schneller in der Leber abgebaut, wodurch die Wirkstoffmenge im Körper zu gering ist, um den gewünschten therapeutischen Effekt zu erzielen.
- Auch einige andere Arzneistoffe wie Rifampicin (Antibiotikum), Phenytoin und Carbamazepin (Antiepileptika) sowie Colestyramin (Mittel gegen erhöhte Cholesterinwerte ) schwächen die Wirkung von Doxycyclin ab.
- Doxycyclin verstärkt die Nebenwirkungen von Cumarinen (Gerinnungshemmer), Sulfonylharnstoffen (Antidiabetika) und Ciclosporin (immunsuppressiver Wirkstoff).
Zudem kann durch das Antibiotikum unter Umständen die Sicherheit von oralen Verhütungsmitteln eingeschränkt sein. Doxycyclin geht mit Calcium- und Magnesium-Ionen schwer lösliche Komplexverbindungen ein, welche die Resorption des Wirkstoffes im Darm behindern.
- Zwei Stunden vor und nach der Einnahme vom Doxycyclin sollten daher keine Milchprodukte (wie Käse oder Jogurt) verzehrt werden.
- Die Therapie mit Doxycyclin kann vorübergehend die Sehleistung und das Reaktionsvermögen beeinträchtigen.
- Dies kann die Teilnahme am Straßenverkehr und das Bedienen von Maschinen gefährlich machen.
Auf Sonnenbäder und Besuche im Solarium sollte während der gesamten Behandlungszeit verzichtet werden, weil das Antibiotikum die Haut lichtempfindlicher macht.
Was darf ich nicht essen wenn ich Antibiotika nehmen?
Neben Arzneimitteln können auch bestimmte Nahrungs- und Genussmittel die Wirkung von Antibiotika beeinflussen. Während einer Antibiotikatherapie sollten Sie mit dem Konsum von Alkohol sehr zurückhaltend sein. Bei der Einnahme von Antibiotika kann es unter Einfluss von Alkohol beispielsweise zu Kopfschmerzen, Herzrhythmusstörungen sowie Übelkeit, Erbrechen und Blutdruckabfall (Antabus-Effekt) kommen.
- Bestimmte Antibiotika können mit dem Kalzium aus Milchprodukten (Milch, Quark, Joghurt, Käse etc.) Verbindungen eingehen, die der Körper nicht mehr ausreichend verwerten kann.
- Damit wird die Wirkung des Medikaments vermindert.
- Ann man während einer Antibiotika-Therapie dennoch nicht auf Milchprodukte verzichten, sollten zwischen der Einnahme des Medikaments und dem Verzehr dieser Lebensmittel mindestens zwei Stunden Abstand liegen.
Auch Nahrungsergänzungsmittel, die Magnesium, Kalzium oder Eisen enthalten, können die Wirkung bestimmter Antibiotika beeinträchtigen, indem sich die Mineralstoffe fest an das Antibiotikum binden. Auch hier gilt: Während der Antibiotika-Therapie auf die Einnahme derartiger Nahrungsergänzungsmittel verzichten oder zumindest zwei Stunden Zeitabstand einhalten.
Was am besten zu Doxycyclin essen?
Medikament – Patienteninformation für «Doxycyclin» 1.Was ist «Doxycyclin» und wofür wird es angewendet? 1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
- «Doxycyclin» enthält den Wirkstoff Doxycyclin, ein Arzneimittel asu der Gruppe der sogenannten Tetracycline.
- Tetracycline sind Breitspektrum-Antibiotika.
- Doxycyclin wird bei Infektionskrankheiten eingesetzt, die durch Doxycyclin-empfindliche Keime verursacht werden.
- Doxycyclin ist verschreibungspflichtig und darf nur auf ärztliche Anweisung angewendet werden.
1.2.Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?
- Doxycyclin zum Einnehmen gibt es üblicherweise als
- – Dragées, Tabletten, Kapseln, Filmtabletten sowie als Trinktabletten (Tabs)/ Brausetabletten und Granulat (in Beutel)mit der Wirkstärke 100 mg oder 200 mg.
- Bitte beachten Sie, dass die Informationen in dieser Patienteninformation sich auf die hier genannten Wirkstärken und Darreichungsformen beziehen!
1.3.Doxycyclin wird üblicherweise angewendet bei 1.3.a) Infektionen der Atemwege und des Hals-Nasen-Ohren-Bereiches:
- – akute Schübe chronischer Bronchitis
- – Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
- – Mittelohrentzündung (Otitis media)
- – bestimmte Formen der Lungenentzündung (Pneumonie) durch Mykoplasmen, Rickettsien oder Chlamydien.
1.3.b) Infektionen des Urogenitaltrakts:
- – Harnröhrenentzündungen (Urethritis) durch Chlamydien und Ureaplasma urealyticum
- – akute Entzündung der Vorsteherdrüse (Prostatitis)
- – unkomplizierte Gonorrhö (Tripper; insbesondere bei gleichzeitiger Chlamydieninfektion)
- – Infektionen der weiblichen Geschlechtsorgane
- – Syphilis bei Penicillin-Allergie
- – Harnwegsinfektionen (nur bei nachgewiesener Empfindlichkeit der Erreger)
1.3.c) Infektionen des Magen-Darm-Trakts:
- – Cholera
- – Yersinien- oder Campylobacter-Infektion
- – Shigellen-Infektion bei Nachweis der Empfindlichkeit
1.3.d) Ambulante Therapie von Gallenwegsinfektionen 1.3.e) Hauterkrankungen, auch infizierte schwere Formen der Akne vulgaris und Rosacea 1.3.f) durch Chlamydien verursachte Augenbindehautentzündung (Chlamydien-Konjunktivitis) und Trachom 1.3.g) durch Borrelien verursachte Erkrankungen wie Erythema chronicum migrans und Lyme-Disease (vorwiegend durch Zeckenbisse ausgelöste Infektionen) 1.3.h) Seltene Infektionen wie Brucellose, Ornithose, Bartonellose, Listeriose, Rickettsiose, Melioidose, Pest, Granuloma inguinale.1.3.i) Andere Erkrankungen: 1.3.j) Malabsorptions-Syndrome (Erkrankungen, die mit Verdauungsstörungen einhergehen) wie tropische Sprue und Morbus Whipple 2.Was müssen Sie vor der Einnahme/Anwendung von «Doxycyclin» beachten? 2.1.»Doxycyclin» darf nicht eingenommen/angewendet werden – bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder andere Tetracycline.
- Für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion gelten im Allgemeinen keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen.
- Hinweis:
- Nachgewiesene Infektionen durch Staphylokokken, Streptokokken und Pneumokokken sollten mit Doxycyclin nicht behandelt werden, weil die Resistenzsituation (Empfindlichkeit der Erreger gegenüber dem Arzneimittel) ungünstig ist.
2.2.a) Kinder Kinder unter 8 Jahren sollten nur nach strengster Indikationsstellung mit Doxycyclin behandelt werden.2.2.b) Ältere Menschen Bei älteren Menschen sind keine Besonderheiten zu beachten.2.2.c) Schwangerschaft und Stillzeit Während der Schwangerschaft darf «Doxycyclin» nur nach besonders strenger Indikationsstellung angewendet werden, da es bei Feten vom 4.
Monat an sowie bei Säuglingen und Kindern bis zum 8. Lebensjahr durch die Einlagerung von Doxycyclin zu einer meist reversiblen Knochenwachstumsstörung sowie vor Abschluss der Zahndurchbruchsphase zu bleibenden Zahnverfärbungen und Zahnschmelzdefekten kommen kann.2.2.d) Stillzeit Während der Stillzeit sowie bei Säuglingen und Kindern bis zum 8.
Lebensjahr darf «Doxycyclin» nur nach besonders strenger Indikationsstellung angewendet werden, da es bei Säuglingen und Kindern bis zum 8. Lebensjahr durch die Einlagerung von Doxycyclin zu einer meist reversiblen Knochenwachstumsstörung sowie vor Abschluss der Zahndurchbruchsphase zu bleibenden Zahnverfärbungen und Zahnschmelzdefekten kommen kann.2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Vereinzelt ist über eine in der Regel vorübergehende Kurzsichtigkeit (Myopie) berichtet worden, die sich während der Behandlung mit «Doxycyclin» entwickeln kann.
Das kann zu einer Beeinträchtigung der Sicherheit beim Führen von Kraftfahrzeugen und beim Bedienen von Maschinen führen.2.2.f) Was ist sonst noch zu beachten? Bei kombinierter Anwendung von «Doxycyclin» mit bestimmten blutzuckersenkenden oder blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln (siehe Wechselwirkungen) sollte eine Kontrolle der Blutzucker- bzw.
der Gerinnungsparameter erfolgen und ggf. eine entsprechende Dosisreduktion dieser Arzneimittel erfolgen. Der Nachweis von Zucker, Eiweiß, Urobilinogen und von Katecholaminen im Harn kann durch Einnahme von Tetracyclinen gestört werden. Unter Sonnenbestrahlung kann es zu fototoxischen Reaktionen der belichteten Hautareale kommen (siehe Nebenwirkungen).
- Informieren Sie vor einer Narkose den Arzt über eine Behandlung mit «Doxycyclin» (siehe Wechselwirkungen).
- Wenn die Behandlung länger als 21 Tage dauert, sollen regelmäßig Blut, Leber- und Nierenuntersuchungen durchgeführt werden.
- Bitte halten Sie den Termin zur Kontrolle des Behandlungserfolges 3 bis 4 Tage nach Behandlungsende bei einer Gonokokkeninfektion (Tripper) besonders sorgfältig ein, um einen Rückfall zu vermeiden.
- Hinweis für Kapseln, die Doxycyclinhyclat enthalten:
- Bei unsachgemäßer Einnahme (im Liegen) von Kapseln, die Doxycyclinhyclat enthalten, können Geschwüre auftreten, weil die Kapseln an der Schleimhaut der Speiseröhre festkleben und stark sauer reagierende Lösungen freisetzen können.
2.3.Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichige Arzneimittel handelt.
- Die Aufnahme von Doxycyclin aus dem Magen-Darm-Trakt kann durch bestimmte 2- oder 3-wertige Kationen wie Aluminium und Magnesium (enthalten z.B.
- In Mitteln zur Bindung von Magensäure) oder Calcium (auch enthalten in Milch und Milchprodukten), durch Eisenpräparate sowie durch medizinische Kohle und Colestyramin (Mittel zur Senkung erhöhter Blutfettwerte) vermindert sein.
Deshalb sollten Arznei- oder Nahrungsmittel mit diesen Bestandteilen in einem zeitlichen Abstand von 2 bis 3 Stunden eingenommen werden. Das Antibiotikum Rifampicin, Stoffe aus der Klasse der Barbiturate (z.B. auch in Beruhigungs- und Schlafmitteln enthalten) und andere Mittel gegen Anfallsleiden (Carbamazepin, Diphenylhydantoin und Primidon) sowie regelmäßige, gewohnheitsmäßige und /oder missbräuchliche Alkoholaufnahme (Alkoholabusus) können den Abbau von Doxycyclin (durch Enzyminduktion in der Leber) beschleunigen mit der Folge eines Wirksamkeitsverlustes von «Doxycyclin», da keine ausreichend hohen Blutspiegel des Medikaments erreicht werden.
Wie beeinflusst «Doxycyclin» die Wirkung von anderen Arzneimitteln? Doxycyclin kann die Wirkung von bestimmten blutzuckersenkenden Mitteln (orale Sulfonylharnstoff-Antidiabetika) und von bestimmten blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln (Antikoagulanzien vom Dicumarol-Typ) verstärken (siehe Abschnitt 2.2).
Bei kombinierter Verabreichung sollte eine Kontrolle der Blutzucker- bzw. der Gerinnungsparameter erfolgen und ggf. eine entsprechende Dosisreduktion dieser Arzneimittel vorgenommen werden. «Doxycyclin» kann die schädigende (toxische) Wirkung von Ciclosporin A (Mittel zur Unterdrückung der körpereigenen Immunabwehr) erhöhen.
- Sonstige Wechselwirkungen: Eine Narkose mit Methoxyfluran oder anderen möglicherweise nierenschädigend wirkenden Mitteln kann während der Behandlung mit «Doxycyclin» zum Nierenversagen führen (siehe Abschnitt 2.2).
- Urz vor, während oder nach einer Isotretinoin-Behandlung der Akne sollte keine Behandlung mit «Doxycyclin» durchgeführt werden, da beide Arzneimittel in seltenen Fällen reversible Drucksteigerungen in der Schädelhöhle (Pseudotumor cerebri) bewirken können, die sich nach Beendigung der Behandlung von selbst wieder zurückbilden.
Die gleichzeitige Einnahme von «Doxycyclin» und bestimmten anderen Antibiotika (Betalaktam-Antibiotika wie z.B. Penicilline, Cephalosporine) sollte vermieden werden, da hinsichtlich der antibakteriellen Wirkung im labordiagnostischen Test ein abschwächender (antagonistischer) Effekt beobachtet wurde.
- Die gleichzeitige Anwendung von «Doxycyclin» und Theophyllin (Asthmamittel) kann zu vermehrten Nebenwirkungen im Magen-Darm-Trakt führen.
- Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch für vor Kurzem angewendete Arzneimittel gelten können.
- Hinweis:
In seltenen Fällen kann unter der Behandlung mit «Doxycyclin» die Sicherheit der empfängnisverhütenden Wirkung von oralen hormonalen Kontrazeptiva («Pille») infrage gestellt sein. Es empfiehlt sich daher, zusätzlich nicht-hormonelle empfängnisverhütende Maßnahmen anzuwenden.2.4.Bei Einnahme/Anwendung von «Doxycyclin» zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken Bitte nehmen Sie Milch, Milchprodukte und Fruchtsäfte, die Calcium enthalten nicht zusammen mit «Doxycyclin» ein.
- Halten Sie einen zeitlichen Abstand von 2 bis 3 Stunden ein (siehe Abschnitt 2.3).
- Bitte beachten Sie, dass bei regelmäßiger, gewohnheitsmäßiger und/oder missbräuchlicher Aufnahme von Alkohol der Abbau von Doxycyclin beschleunigt ist (siehe auch Kapitel 2.3 : Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln).3.Wie ist «Doxycyclin» anzuwenden? Nehmen/Wenden Sie «Doxycyclin» immer genau nach der Anweisung des Arztes ein/an.
Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.3.1.Art und Dauer der Anwendung Doxycyclin sollte entweder regelmäßig morgens mit dem Frühstück oder gleichzeitig zusammen mit einer anderen Mahlzeit mit reichlich Flüssigkeit (keine Milch oder Milchprodukte), z.B.
- Einem Glas Wasser, eingenommen werden.
- Die Einnahme während einer Mahlzeit kann die Häufigkeit von Magen-Darm-Störungen verringern.
- Um Anwendungsfehler zu vermeiden, nehmen Sie die Tabletten stets mit reichlich Flüssigkeit in aufrechter Haltung (im Sitzen oder im Stehen) ein.
- Etwa 10 bis 15 Minuten nach der Einnahme nochmals reichlich Flüssigkeit nachtrinken! Kapseln mit Doxycyclinhyclat sollten zur Vermeidung von Geschwüren an der Schleimhaut der Speiseröhre mit reichlich Flüssigkeit (keine Milch) sowie in aufrechter Position und nicht unmittelbar vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
Die Einnahme während einer Mahlzeit kann die Häufigkeit von Magen-Darm-Störungen verringern. Bei Trinktabletten, Brausetabletten und Beutel mit Granulat ist folgendes zu beachten: Lösen Sie die Trinktabletten, Brausetabletten bzw. den Inhalt eines Beutels in einem Glas Wasser (unter Umrühren) auf und trinken Sie die Lösung vollständig aus.
- Wie lange sollten Sie Doxycyclin anwenden? Die Behandlungsdauer richtet sich nach Art, Schwere und Verlauf der Erkrankung.
- Im Allgemeinen wird Doxycyclin bei akuten Infektionen zwischen 5 und 21 Tagen eingenommen.
- Ihr Arzt wird die jeweilige Behandlungsdauer festlegen (siehe auch spezielle Dosierungsempfehlungen).
Falls bei nachgewiesener Empfindlichkeit Infektionen mit beta-hämolysierenden Streptokokken behandelt werden, muss dies mindestens 10 Tage lang erfolgen, um Spätschäden (wie z.B. rheumatischem Fieber oder Glomerulonephritis) vorzubeugen.
- Im Folgenden beträgt die Anwendungsdauer bei
- – akuter gonorrhoischer Urethritis (Tripper) des Mannes: 7 Tage
- – akuter Gonokokken-Epididymitis: 10 Tage
- – akuter Gonokokkeninfektion der Frau: mindestens 7 Tage
- – Syphilis (primäre und sekundäre Form bei Penicillinallergie): 15 Tage
- – Lyme-Borreliose (Stadium I): 2 bis 3 Wochen
3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis Jugendliche (und Kinder über 8 Jahren) über 50 kg Körpergewicht und Erwachsene unter 70 kg Körpergewicht nehmen am ersten Tag 200 mg Doxycyclin (2 Tabletten, Filmtabletten, Dragees oder Kapseln entsprechend 200 mg Doxycyclin) und an den folgenden Tagen je 100 mg Doxycyclin (1 Tablette, Filmtablette, Dragee oder Kapsel entsprechend 100 mg Doxycyclin) ein.
- Erwachsene mit mehr als 70 kg Körpergewicht nehmen täglich 200 mg Doxycyclin ein, so weit nicht anders verordnet.
- Zur Behandlung von Kindern unter 50 kg Körpergewicht und ab 8 Jahren: 4 mg/kg Körpergewicht am ersten und 2 mg/kg Körpergewicht an den folgenden Tagen.
- Spezielle Dosierungsempfehlungen:
3.2.a) Akute gonorrhoische Urethritis (durch Tripper bedingte Harnröhrenentzündung) des Mannes täglich 200 mg Doxycyclin über 7 Tage.3.2.b) Akute Gonokokken-Epididymitis (durch Gonokokken bedingte Nebenhodenentzündung) täglich 200 mg Doxycyclin über 10 Tage.3.2.c) Akute Gonokokkeninfektion der Frau täglich 200 mg Doxycyclin über mindestens 7 Tage.
Der Behandlungserfolg bei einer Gonokokkeninfektion sollte durch eine kulturelle Kontrolle 3 bis 4 Tage nach Behandlungsende überprüft werden.3.2.d) Syphilis (primäre und sekundäre Form bei Penicillinallergie) täglich 3-mal 100 mg entsprechend 300 mg Doxycyclin 15 Tage lang.3.2.e) Hauterkrankungen, auch infizierte schwere Formen der Akne vulgaris und Rosacea: Täglich 100 mg Doxycylin, in der Regel 7 bis 21 Tage.
Anschließend ist die tägliche Einnahme von 50 mg Doxycyclin als Erhaltungstherapie für weitere 2 bis 3 Wochen möglich (hierzu stehen Darreichungsformen mit 50 mg zur Verfügung). In Abhängigkeit vom Behandlungsergebnis kann zur Akne-Behandlung eine Langzeitbehandlung mit niedrigdosiertem Doxycyclin (50 mg täglich) über einen Zeitraum von bis zu 12 Wochen erfolgen.3.2.f) Lyme-Borreliose (Stadium I) täglich 200 mg Doxycyclin, 2 bis 3 Wochen lang (mindestens jedoch 14 Tage lang).3.2.g) Eingeschränkte Nierenfunktion Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist es im Allgemeinen nicht erforderlich, die Doxycyclin-Dosis zu verringern.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von «Doxycyclin» zu stark oder zu schwach ist.3.3.Was ist zu tun, wenn Sie eine größere Menge «Doxycyclin» eingenommen/angewendet haben, als Sie sollten? Berichte über Vergiftungsfälle mit Doxycyclin sind bisher nicht bekannt geworden.
Da bei Überdosierungen jedoch die Gefahr von Leber- und Nierenschädigungen sowie einer Bauchspeicheldrüsenentzündung besteht, sollten Sie im Verdachtsfalle einen Arzt verständigen. Der Arzt wird sich bei der Behandlung der Überdosierung am Krankheitsbild orientieren.3.4.Was ist zu tun, wenn Sie die Einnahme/Anwendung von «Doxycyclin» vergessen haben? Wenn Sie einmal eine Einnahme vergessen haben, fahren Sie bitte am nächsten Tag mit der Einnahme von «Doxycyclin» in der verordneten Menge fort.4.
- Wie alle Arzneimittel kann «Doxycyclin» Nebenwirkungen haben.
- Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- – sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- – häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- – gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- – selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- – sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
4.1.Nebenwirkungen 4.1.a) Magen-Darm-Trakt
- Während der Behandlung mit «Doxycyclin» kann es häufig zu Magen-Darm-Störungen wie Übelkeit, Magendruck, Sodbrennen, Brechreiz, Erbrechen, Blähungen, Fettstühlen und Durchfällen kommen.
- Die Einnahme des Arzneimittels nach oder mit den Mahlzeiten kann diese unerwünschten Wirkungen zu einem gewissen Grad reduzieren; die Resorptionsquote wird dadurch nur unwesentlich beeinträchtigt.
- Weiterhin können gelegentlich auftreten: Mund- und Rachenschleimhautentzündungen, Heiserkeit, Schluckbeschwerden und vereinzelt schwarze Haarzunge.
Treten während oder in den ersten Wochen nach Behandlung schwere, anhaltende Durchfälle auf, so ist an eine pseudomembranöse Kolitis zu denken (in den meisten Fällen verursacht durch Clostridium difficile). Diese durch eine Antibiotika-Behandlung ausgelöste Darmerkrankung kann lebensbedrohlich sein und erfordert eine sofortige und angemessene Behandlung (siehe Gegenmaßnahmen bei Nebenwirkungen).4.1.b) Nervensystem Selten wird eine Drucksteigerung in der Schädelhöhle (Pseudotumor cerebri) beobachtet, die sich nach Beendigung der Behandlung wieder zurückbildet.
- Sie äußert sich durch Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und möglicherweise eine Sehstörung durch Papillenödem (Schwellung der Sehnervenpapille infolge verstärkter Flüssigkeitsansammlung).4.1.c) Haut und Hautanhangsgebilde Allergische Hautreaktionen auf Doxycyclin treten gelegentlich auf (s.a.
- Abschnitt Überempfindlichkeitserscheinungen).
Unter Sonneneinstrahlung kann es durch Lichtsensibilisierung zu fototoxischen Reaktionen der belichteten Hautareale kommen (mit Symptomen wie bei einem starken Sonnenbrand, z.B. Rötung, Schwellung, Blasenbildung, Verfärbung), selten auch mit Beteiligung der Nägel (Nagelablösung und -verfärbung).
Sonnenbaden im Freien oder in Solarien sollte daher während einer Behandlung mit «Doxycyclin» vermieden werden.4.1.d) Blut und Blutkörperchen Selten können folgende Veränderungen im Blut ausgelöst werden, die sich nach Beendigung der Behandlung von selbst wieder normalisieren: Verminderung der Zahl der Blutplättchen und der roten Blutkörperchen (Thrombozytopenie, Anämie), Verminderung oder Erhöhung der Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukozytopenien, Lymphozytopenien, Leukozytosen) sowie Veränderungen an einigen Blutzelltypen (atypische Lymphozyten und toxische Granulationen der Granulozyten), Erkrankung der Lymphknoten (Lymphadenopathie).4.1.e) Leber und Bauchspeicheldrüse Bei Überdosierungen besteht die Gefahr von Leberschäden oder einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis).
Während der Schwangerschaft besteht eine erhöhte Gefahr von Leberschäden unter Tetracyclin-Einnahme.4.1.f) Nieren Tetracycline können eine Nierenschädigung (Nephrotoxizität) verursachen oder eine schon vorher bestehende Nierenfunktionseinschränkung (erkennbar an einem Kreatinin- und Harnstoffanstieg im Serum) verschlimmern.
- Auch im Zusammenhang mit Doxycyclingabe wurde selten über Nierenschädigungen, z.B.
- Interstitielle Nephritis, akutes Nierenversagen und fehlende Harnausscheidung (Anurie) berichtet.4.1.g) Überempfindlichkeitserscheinungen Unter «Doxycyclin»-Behandlung treten Überempfindlichkeitserscheinungen (z.B.
- Allergische Reaktionen) gelegentlich auf.
Dazu gehören Hautreaktionen mit und ohne Juckreiz, wie z.B. örtlich begrenzte oder auch großflächige (generalisierte) Hautausschläge (Exantheme), Hautrötungen (Erytheme), Nesselausschlag mit Bläschen- und Quaddelbildung (Urticaria), Scheibenrose (Erythema exsudativum multiforme), vorübergehende örtliche Schwellung der Haut, der Schleimhäute oder der Gelenke (Angioödem), Asthma, Hautausschläge an den Genitalien und an anderen Körperregionen und eine Serumkrankheit-ähnliche Reaktion mit Fieber, Kopfschmerzen und Gelenkschmerzen.
- Selten ist im zeitlichen Zusammenhang mit einer Doxycyclin-Behandlung über schwere Hauterscheinungen mit lebensbedrohlichen Allgemeinreaktionen (wie z.B.
- Exfoliative Dermatitis, Lyell-Syndrom) berichtet worden.
- Wenn Sie auf «Doxycyclin» überempfindlich reagieren, dürfen Sie grundsätzlich nicht mit Tetracyclinen behandelt werden (komplette Kreuzallergie).
Selten sind schwere plötzlich auftretende Überempfindlichkeitserscheinungen möglich. Sie können sich äußern als: Gesichtsschwellung (Gesichtsödem), Zungenschwellung, innere Kehlkopfschwellung mit Einengung der Luftwege, Herzjagen, Luftnot (Atemnot), Blutdruckabfall bis hin zum bedrohlichen Kreislaufzusammenbruch und Herzstillstand.
- Unter einer Behandlung mit «Doxycyclin» kann es durch Selektion zu einer Pilz-Besiedelung (Candida) der Haut oder Schleimhäute (vor allem des Genitaltraktes und der Mund- und Darmschleimhäute) kommen mit Symptomen wie Mund- und Rachenschleimhautentzündung (Glossitis, Stomatitis), akute Entzündungen der äußeren Geschlechtsorgane und der Scheide bei der Frau (Vulvovaginitis) sowie Juckreiz in der Analgegend.
- Bei der Behandlung von Kindern unter 8 Jahren ist gelegentlich eine bleibende Zahnverfärbung und Zahnschmelzschädigung sowie eine vorübergehende Knochenwachstumsverzögerung beobachtet worden.
- Gelegentlich sind auch Blutgerinnungsstörungen und Blut im Urin (Hämaturie) beobachtet worden.
- Selten ist im zeitlichen Zusammenhang mit einer Doxycyclin-Gabe über Missempfindungen (Paraesthesien), Beschleunigung des Herzschlages (Tachykardien), Muskelschmerzen (Myalgien), Gelenkschmerzen (Arthralgien), Unruhe und Angstzustände berichtet worden.
- Krampfanfälle nach Gabe von Doxycyclin sind sehr selten möglich.
(Nach oraler Einnahme von Doxycyclin wurde ein Fall eines epileptischen Anfalls berichtet. Nach intravenöser Gabe ist diese Nebenwirkung in mehreren Fällen beschrieben worden.) Selten wurden eine Störung bzw. der Verlust der Geruchs- und Geschmacksempfindung beschrieben, welche nur in einigen Fällen und auch nur teilweise rückbildungsfähig waren.4.2.Gegenmaßnahmen bei Nebenwirkungen Folgende Nebenwirkungen (nähere Erläuterungen zu diesen Nebenwirkungen siehe oben) können unter Umständen akut lebensbedrohlich sein.
Darum ist sofort ein Arzt zu informieren, falls ein derartiges Ereignis plötzlich auftritt oder sich unerwartet stark entwickelt: Pseudomembranöse Kolitis: Hier muss der Arzt eine Beendigung der Behandlung mit «Doxycyclin» in Abhängigkeit von der Indikation erwägen und ggf. sofort eine angemessene Behandlung einleiten (z.B.
Einnahme von speziellen Antibiotika/Chemotherapeutika, deren Wirksamkeit klinisch erwiesen ist). Arzneimittel, die die Darmbewegung (Peristaltik) hemmen, dürfen nicht eingenommen werden. Schwere akute Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Anaphylaxie): Hier muss die Behandlung mit «Doxycyclin» sofort abgebrochen werden und die üblichen entsprechenden Notfallmaßnahmen (z.B.
- Lagern Sie das Arzneimittel bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf, so weit der Hersteller keine anderen Angaben macht.
- Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
- Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
- 6.Quelle und Bearbeitungsstand
- Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
- Copyright by ePrax GmbH; München Mai 2014 (7)
: DOXYCYCLIN AL 100
Wie lange nach Doxycyclin keine Milch?
Keine Milch bei Doxycyclin-Therapie Patienten, die mit Doxycyclin behandelt werden, müssen darauf hingewiesen werden, daß sie das Tetracyclin nicht gemeinsam mit Milch, Joghurt oder anderen Milchprodukten einnehmen dürfen. Die Wirkung des Antibiotikums wird durch gleichzeitige Einnahme abgeschwächt.
Was sollte man bei Antibiotika nicht Essen und trinken?
Antibiotika: 7 Mythen über Antibiotika Vielfältig. Die Auswahl an Antibiotika ist groß, ihr Wirkspektrum unterschiedlich. © Getty Images / Alex Raths Manche sehen sie als Wunderwaffe bei allen Infekten – andere halten sie für riskante Chemiekeulen. Sind Antibiotika gefährliche Arzneien, die Patienten besser gar nicht nehmen sollten – oder gehören sie in jede Hausapotheke? Wann helfen die Mittel – und was passiert, wenn Bakterien dagegen resistent werden? Die Arzneimittelexperten der Stiftung Warentest klären auf.
Das ist ein Irrglaube. Atemwegsinfekte wie Halsentzündung, Schnupfen, Husten und Bronchitis sind meist durch Viren bedingt. Dagegen helfen Antibiotika nicht, sondern nur gegen Bakterien. Selbst die echte Grippe, bei der Erkältungssymptome und hohes Fieber zumeist geballt und massiv auftreten, ist eine Viren-Erkrankung.
Die Patienten genesen in aller Regel von allein, auch wenn das leider ein bis zwei Wochen, teils auch länger dauern kann. Oft helfen Ruhe, viel trinken und, Die Arzneimittelexperten der Stiftung Warentest informieren in der Datenbank Medikamente im Test über die besten Medikamente gegen Husten, Schnupfen,, Paracetamol und Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen.
Wenn Bakterien dazukommen. Mitunter siedeln sich Bakterien aber im vorbelasteten Gewebe an. Anzeichen können etwa eitrige Mandeln oder grünlicher Auswurf sein. Das ist mit dem Arzt zu klären. Er kann auch Labormethoden einsetzen – etwa Schnelltests auf Streptokokken bei Infekten mit Halsschmerzen – oder ein Antibiogramm.
Dazu nimmt er eine Probe vom Patienten. Mit einem Nährmedium versetzt, zeigt sie im Labor, ob und welche Antibiotika gegen die Erreger wirken. Erfasst. Rund um wirksame Antibiotika wachsen keine Keime. © Getty Images / A. Brookes Das ist nicht korrekt ausgedrückt, aber wichtig. Der menschliche Körper gewöhnt sich nicht an Antibiotika – Bakterien aber schon. Manche werden widerstandsfähig (resistent) gegen die Arzneien.
- Das passiert oft durch zufällige Mutationen im Erbgut der Erreger, die sie an ihre Nachkommen weitergeben.
- Resistente Keime können schwere Infektionen verursachen, weil ursprünglich hilfreiche Medikamente nichts mehr gegen sie ausrichten.
- Antibiotika sollten daher nicht unnötig genommen werden, damit sie wirksam bleiben.
Fleisch ist belastet. Auch Nutztiere erhalten teilweise Antibiotika. Entsprechend wurden in vielen Fleischproben resistente Keime entdeckt, so bei unserem Test von, Von dort können die Erreger auf Menschen übergehen. Küchenhygiene schützt, dazu zählt: Hände vor und nach der Zubereitung von Speisen waschen und Fleisch gut kochen oder durchbraten.
- Das tötet Keime ab – auch resistente.
- Test.de nennt Zehn Fakten, die Sie kennen sollten. Falsch.
- Antibiotika sind nicht ohne Grund rezeptpflichtig.
- Der Arzt muss im konkreten Krankheitsfall entscheiden, ob ein Antibiotikum erforderlich ist – und gegen welche Bakterien.
- Patienten sollten übrig gebliebene Antibiotika daher auch nicht aufheben und schon gar nicht an Dritte weitergeben.
Selbst wenn jemand an ganz ähnlichen Symptomen leidet, könnten andere Erreger die Ursache sein. Sicher entsorgen. Alte oder überzählige Arzneien gehören nicht in den Abfluss oder die Toilette. Kläranlagen entfernen sie nicht komplett. Dann können sie Gewässer, Tiere und Pflanzen belasten. Kindgerecht. Manche Antibiotika gibt es als Saft – gut dosierbar für Kinder. © Getty Images / ruizluquepaz Meist nicht. Antibiotika sind nicht per se riskanter als andere Medizin. Sie können aber durchaus Nebenwirkungen verursachen. Zu den leichteren Beschwerden gehören etwa Magen-Darm-Beschwerden wie und Erbrechen.
Jeder zehnte vermutet auch, allergisch auf die Antibiotika-Gruppe zu reagieren, in Wirklichkeit betrifft das laut einer Studie im Fachjournal Jama nur jeden Zweihundertsten. Gravierende Nebenwirkungen wie Sehnenrisse, Nervenschäden und psychische Erkrankungen können die haben. Diese Antibiotika mit den Wirkstoffen Ciprofloxacin, Levofloxacin oder Ofloxacin wurden bis vor Kurzem noch viel verordnet.
Pharmafirmen haben Ärzte jetzt auf Veranlassung europäischer Zulassungsbehörden aufgefordert, diese Medikamente nicht mehr breit zu verschreiben. Mehr über Nebenwirkungen und allgemeine Infos zu Antibiotika finden Sie in unserer Medikamentendatenbank.
Darm ist gestresst. Im menschlichen Darm leben Hunderte verschiedener Bakterienarten. Sie leisten dem Körper wertvolle Dienste, etwa bei der Verdauung. Oft unterscheidet ein Antibiotikum nicht zwischen den nützlichen und schädlichen Keimen, es zieht also auch gesunde Darmbewohner in Mitleidenschaft.
Nach der Behandlung erholt sich die Besiedelung in aller Regel wieder. Mittel zum „Aufbau der Darmflora», etwa mit Milchsäurebakterien oder Hefepilzen, können laut Studien möglicherweise dabei helfen. Manche Experten empfehlen, wegen der enthaltenen Bakterien viel Joghurt zu essen – beispielsweise,
- Inder sind empfindlich.
- Bei kleinen Kindern entwickelt sich die Darmflora noch.
- Wenn sie oft Antibiotika bekommen, könnte sich das negativ auswirken, auch langfristig.
- Zu den möglichen Folgen zählen Übergewicht und Asthma, lässt eine Studie im Fachjournal Nature Communications aus dem Jahr 2016 vermuten.
Besonders hoch war das Risiko bei Makrolid-Antibiotika wie Erythromyzin. Das ist natürlich kein Grund, im Ernstfall kein Antibiotikum zu geben. Doch sollten Eltern und Ärzte gut abwägen, ob es wirklich notwendig ist. Bei Atemwegsinfekten, die bei Kindern besonders oft auftreten, nützt es ohnehin meist nichts (siehe Mythos 1).
Das stimmt nicht. Die meisten Antibiotika sind natürlichen Ursprungs. Das erste breit genutzte Antibiotikum, Penicillin, stammt aus Schimmelpilzen der Gattung Penicillium. Als Entdecker gilt der Mikrobiologe Alexander Fleming. Er experimentierte 1928 mit Bakterien und bemerkte zufällig, dass eine seiner Kulturen mit dem Pilz verunreinigt war – genau in diesem Bereich wuchsen keine Keime.
Auch viele andere Antibiotika sind Naturstoffe aus Pilzen oder anderen Mikroorganismen. Manche werden heutzutage chemisch abgewandelt oder komplett synthetisch produziert. Effekte unterscheiden sich. Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Antibiotika. Sie lassen sich je nach Struktur und Wirkweise in Gruppen einteilen und haben unterschiedliche Angriffspunkte in Bakterienzellen.
Manche bekämpfen nur bestimmte Erreger – andere, sogenannte Breitbandantibiotika, viele verschiedene. Daher ist es wichtig, dass der Arzt ein passendes Mittel auswählt. Das ist nicht richtig. Viele Antibiotika wirken schnell und drücken die Zahl der krankmachenden Keime zügig so stark herunter, dass Patienten kaum noch Symptome spüren.
Das heißt aber nicht automatisch, dass die Bakterien bereits komplett beseitigt sind. Überlebende können sich beim Absetzen der Arznei wieder ungestört vermehren, also mit voller Wucht zurückkommen. Ausreichend Zeit geben. Auch resistente Keime (siehe Mythos 2) scheint es zu fördern, wenn Antibiotika zu kurz oder zu niedrig dosiert eingesetzt werden.
Patienten sollten die Mittel daher so lange nehmen, wie mit dem Arzt besprochen. Oft heißt das: bis zum Ende der Packung. Ebenfalls wichtig sind die zeitlichen Abstände. „1 x täglich» heißt ungefähr alle 24 Stunden einnehmen, „2 x täglich» oder „3 x täglich» entsprechend etwa alle zwölf beziehungsweise acht Stunden.
So bleiben die Konzentrationen des Antibiotikums im Blut konstant – das ist gut für die Wirkung. So pauschal stimmt das nicht. Das gilt nur für manche Antibiotika, zum Beispiel für die Wirkstoffe Tetrazyklin, Doxyzyklin, Minozyklin oder Ciprofloxazin und Norfloxazin.
Solche Substanzen können mit Kalzium aus Milch im Magen und Darm schwer lösliche Verbindungen eingehen. Das behindert die Aufnahme der Mittel ins Blut und lässt sie schwächer wirken. Daher: Vor und nach der Einnahme mindestens zwei Stunden auf Milch verzichten – auch auf kalziumreiches Mineralwasser und Milchprodukte wie Käse, Quark oder Joghurt.
Grundsätzlich schluckt man Antibiotika – egal welche – am besten mit einem großen Glas Leitungswasser. Den Beipackzettel lesen. Viele weitere Wechselwirkungen sind möglich, daher: Beipackzettel beachten. Teils sind Antibiotika zum Beispiel zur Mahlzeit zu nehmen, teils mit etwas Abstand vorher oder nachher.
Wichtig für Frauen: Die Mittel können die verhütende Wirkung der Pille mindern, etwa weil sie die Darmflora (siehe Mythos 4) und damit die Aufnahme der Hormone beeinträchtigen. Während der Therapie daher gegebenenfalls zusätzlich mit Kondomen schützen. Ebenfalls nicht zu unterschätzen: Manche Antibiotika vertragen sich nicht mit Alkohol.
Er wirkt zum Beispiel zusammen mit Metronidazol oft weitaus stärker als gewöhnlich. Weil Alkohol Organe und Gewebe zusätzlich strapazieren und daher die Genesung behindern kann, raten manche Mediziner grundsätzlich davon ab, solange Patienten ein Antibiotikum einnehmen – egal um welchen Wirkstoff es sich handelt.
04.06.2020 – Gerade bei Kindern ist das richtige Medikament und die optimale Dosierung wichtig. Wir sagen, welche rezeptfreien Arzneimittel helfen und welche auch schaden können.
21.11.2022 – Nebenhöhlenentzündungen sind unangenehm. Manche quält die Sinusitis monatelang. Wir erklären, was sie vom Schnupfen unterscheidet, und welche Maßnahmen und Mittel helfen.
05.10.2022 – Erkältungsinfekte traten zuletzt wieder gehäuft auf. Die Stiftung Warentest sagt, wie Sie geeignete rezeptfreie Erkältungsmittel gegen Schnupfen, Husten, Halsweh finden.
: Antibiotika: 7 Mythen über Antibiotika
Was darf man essen bei Einnahme von Antibiotika?
Fast jedes Gemüse ist geeignet – In der modernen Gesundheitsküche erfährt die Fermentation daher gerade eine regelrechte Renaissance. Denn bei dem Prozess der Gärung entsteht Milchsäure und ihr saures Milieu bietet Erregern schlichtweg keine Chance. Welches Gemüse dabei ins Glas kommt, ist dem Darm egal: Möhren, Bohnen, Rettich, Fenchel – der Gemüsevielfalt im Glas und im Darm sind keine Grenzen gesetzt.
Kann man Butter bei Antibiotika Essen?
Was darf ich mit Antibiotika nicht machen? – Milchprodukte hemmen die Wirkstoffaufnahme – Am besten erfolgt die Einnahme stets mit viel Wasser – ein Glas, nicht nur ein Schluck. Die Flüssigkeit beschleunigt die Auflösung und Aufnahme des Wirkstoffes. Doch Achtung: Auch hier gibt es Fehlerquellen, die Sie tunlichst vermeiden sollten.
- Affee, Schwarztee, Alkohol oder Milch eignen sich nicht, um Antibiotika zu schlucken.
- Im Gegenteil: Kalziumhaltige Getränke wie Milch oder Joghurtdrinks oder koffeinhaltige Getränke hemmen die Wirkstoffaufnahme.
- Dies gilt auch bei der Einnahme mit Mineralstoffgetränken, die Kalzium, Magnesium oder Zink enthalten.
Auch beim Essen sollte man darauf achten, milchhaltige Lebensmittel wie Butter, Joghurt, Sahne oder Käse nicht zusammen mit Antibiotika einzunehmen. Mindestens zwei Stunden vor und nach der Einnahme des Antibiotikums sollte man, selbst bei Heißhunger auf ein Käsebrot, sprichwörtlich Abstand nehmen.
Insgesamt hat sich die Behandlungszeit mit Antibiotika über die letzten Jahre jedoch stark verkürzt, so dass die Einnahmeregeln nur noch wenige Tage beachtet werden müssen. Früher wurden bei Lungenentzündungen meist zwei bis drei Wochen Antibiotika verabreicht, heute sind es in der Regel nur noch fünf bis sieben Tage.
Im Fall von Blasenentzündungen genügt sogar – je nach Antibiotikum – eine Einmalgabe.
Kann man bei Antibiotika Kaffee trinken?
2. Kaffee – Das Koffein hat eine belebende Wirkung auf den Körper – kann aber Wechselwirkungen mit Arzneimitteln auslösen. Manche Antibiotika blockieren den Abbau von Koffein im Körper. Die Folge: Unruhe, Herzrasen und steigender Blutdruck. Bevor man also Tee, Kaffee, bestimmte Cola oder Energy-Drinks zu sich nimmt, sollte der Beipackzettel des verordneten Antibiotikums gelesen oder am besten gleich der Apotheker befragt werden.
Wie lange braucht der Darm um sich von Antibiotika zu erholen?
Wie lange dauert eine Darmsanierung? – Für die ganzheitliche Darmsanierung sollten mindestens zwei Wochen eingeplant werden. Je nachdem, ob Beschwerden bestehen und wie ausgeprägt sie sind, wird die Darmsanierung mit ausgewählten mikrobiologischen Präparaten (Mikrobiotika) über 4 bis 12 Wochen abgeschlossen.17 Engelbrektson et al.