Medikamente und Histaminintoleranz – Einige Medikamente können die Histaminfreisetzung fördern und werden deshalb von vielen Patienten mit Histaminintoleranz nicht vertragen. Dazu gehören vor allem schmerzstillende Wirkstoffe, wie Mefenaminsäure, Diclofenac, Indometacin und Acetylsalicylsäure (ASS). Als Alternative kann Ibuprofen genommen werden, denn Ibuprofen hemmt die Histaminfreisetzung.
Welches Schmerzmittel kann ich mit einer Histaminintoleranz nehmen?
Schmerzmittel und Histaminintoleranz Warum ist das für Patienten wichtig? Beide Stoffgruppen – also Wirk- und Hilfsstoffe – können einen Einfluss auf die Verträglichkeit bei Histaminintoleranz haben. Lange wurden Hilfsstoffe als medizinisch unwirksam betrachtet und man hat nur Wirkstoffen mögliche Nebenwirkungen zugeschrieben.
Mittlerweile sind jedoch auch die Hilfsstoffe in den Fokus von Untersuchungen gerückt. Und gerade bei Histaminintoleranz ist die Liste der unverträglichen Hilfsstoffe lang. Damit nun zur ersten wichtigen Frage: Welche Schmerzmittel-Wirkstoffe sind bei Histaminintoleranz gut verträglich und welche eher nicht? Bei Schmerzmitteln gibt es eine ziemliche Bandbreite von Stoffen.
Sie werden eingesetzt bei Kopf- und Gelenkschmerzen, Rücken- oder Regelschmerzen. Aber auch als Dauermedikamente bei starken, chronischen Schmerzen. Die Auswahl der Stoffe reicht von leichten Mitteln ohne Rezept bis hin zu stark wirksamen verschreibungspflichtigen Stoffen.
Wirkstoff | Rezeptfrei erhältlich | Histaminwirkung |
---|---|---|
Acetylsalicylsäure | ja | ja, Histaminliberator |
Paracetamol | ja | nein |
Ibuprofen | ja | nein |
Diclofenac | ja | ja, Histaminliberator |
Naproxen | ja | ja, Histaminliberator |
Metamizol / Novaminsulfon | nein | ja, DAO-Blocker |
Tilidin | nein | nein |
Indometacin | nein | ja, Histaminliberator |
Morphin | nein | ja, Histaminliberator |
Noch etwas komplexer wird es, wenn man sich die Hilfsstoffe der Medikamente ansieht. Diese Stoffe werden, wie oben beschrieben, z.B. bei der Tablettenherstellung als Bindemittel eingesetzt, aber auch als Konservierungsmittel oder als Kapselhülle. Das Knifflige ist, dass man – auch als Apotheker – zumeist erst den Beipackzettel studieren muss, um die Stoffe überhaupt zu finden.
- Zudem gibt es hunderte verschiedener Hilfsstoffe, sodass ein Überblick selbst für Fachleute schwierig ist.
- Doch Vorsicht ist hier allemal geboten.
- Denn eine ganze Reihe von Stoffen kann den Histaminhaushalt ordentlich durcheinanderbringen.
- Und selbst wenn der Wirkstoff – wie zum Beispiel Ibuprofen – verträglich ist, kann es durch unverträgliche Hilfsstoffe doch dazu kommen, dass das Medikament als Ganzes nicht vertragen wird, und man auf eine andere Firma ausweichen muss.
Hier eine Übersicht der gängigen Hilfsstoffe und deren Histaminwirkung.
Hilfsstoff | Einsatz in, | Histaminwirkung |
---|---|---|
Alginsäure | Tabletten (Bindemittel) | ja |
Benzoesäure | Flüssigkeiten (Konservierung) | ja |
Citronensäure | Flüssigkeiten (pH-Wert) | ja |
Gelatine | Kapseln (Hülle), Bindemittel | ja |
Kalium sorbat | Flüssigkeiten (Konservierung) ja | ja |
Laktose | Tabletten (Bindemittel) | nein |
Parabene | Flüssigkeiten (Konservierung) | ja |
Es gibt eine ganze Reihe entsprechender Listen im Netz, die sich mit der Verträglichkeit von Medikamenten bei Histaminintoleranz auseinandersetzen. Allerdings werden dabei zumeist Wirk- und Hilfsstoffe isoliert betrachtet. Da bei einem Medikament aber immer beide Stoffgruppen nebeneinander zum Einsatz kommen, hilft dies bei der Auswahl im Alltag nicht weiter.
Wir sind Thomas und Michaela Zinser, Gründer von Histaminikus, Wir haben Histaminikus gegründet, weil wir selbst von einer Histaminintoleranz betroffen sind. Michaela leidet schon seit Kindheitstagen an einer Histaminintoleranz. Doch erst im Alter von 35 Jahren wurde es bei ihr festgestellt.
- Und auch unser Sohn Tim ist leider davon betroffen.
- Der Frust, dass es damals keine geeigneten histaminarmen Lebensmittel gab, hat uns zu dem Entschluss gebracht, selbst histaminarme Lebensmittel zu entwickeln.
- Wir möchten euch damit wieder ein Stück Lebensqualität zurückgeben.
- Schaut euch doch auch mal auf unserer Website um.
Wir haben für euch viele interessante Informationen zum Thema Histaminintoleranz. Melde dich auch gerne zum Newsletter an, damit du kein spannendes Thema mehr verpasst. Herzliche Grüße Thomas und Michaela Wir lieben Cookies. Warum? Weil sie uns helfen dich besser zu verstehen.
Alle akzeptieren Nur Essentielle Cookies akzeptieren Individuelle Cookie EinstellungenSpeichern & schließen
: Schmerzmittel und Histaminintoleranz
Welche Medikamente blockieren Histamin?
Histaminhaltige Medikamente
Art des Medikamentes | Name des Medikamentes | Wirkstoff |
---|---|---|
Entzündungshemmende Schmerzmittel | Voltaren, Deflamat, Parkamed | Mefenaminsäure, Diclofenac |
Schleimlösende, schmerzstillende Medikamente | Mucobene, Buscopan, Novalgin | Acetylcystein, Metamizol |
Hat Ibuprofen Histamin?
Schmerzmittel mit dem Wirkstoff Ibuprofen hemmen die allergenspezifische Histaminfreisetzung und sind bei Allergikern und Patienten mit Histaminintoleranz gut geeignet.
Was neutralisiert Histamin im Körper?
Vitamin C kann den Histaminspiegel deutlich senken und die Beschwerdesymptome verbessern. Unterstützend beim Abbau des Histamins durch die Diaminoxidase wirkt auch Vitamin B6, das als Vitaminpräparat eingenommen werden kann. Auch kann Daosin®, ein Mittel, das Diaminooxidase enthält, versuchsweise eingenommen werden.
Welches Medikament baut Histamin ab?
Menschen mit Histaminintoleranz haben Beschwerden, wenn sie zu viel Histamin aufnehmen. Diese Beschwerden werden mit der Verfügbarkeit des Enzyms Diaminoxidase − kurz DAO − zusammengebracht. Denn das Enzym baut im Darm unter anderem Histamin ab. Das Nahrungsergänzungsmittel Daosin enthält DAO und soll so Symptome lindern.
Welches Antihistaminikum hilft am besten bei Histaminintoleranz?
Welche Antihistaminika dürfen bei Kindern zu sich nehmen? – Auch bei der Behandlung von Kindern mit Antihistaminika hängt die Notwendigkeit der Einnahme der Antihistaminika von der Grunderkrankung ab. Bei Nesselsucht (Urtikaria) sollten H1-Antihistaminika der zweiten Generation als Mittel der ersten Wahl zum Einsatz kommen.
Diese sind allerdings erst ab einem Alter von sechs Monaten zugelassen. Für H1-Antihistaminika der ersten Generation fehlen solche klare Angaben hingegen ganz. Dies macht sie für Kinder aber leider nicht besser verträglich, auch wenn sie schon länger auf dem Markt sind, ganz im Gegenteil. Denn H1-Antihistaminika der ersten Generation haben ein deutlich schlechteres Sicherheits- und Nebenwirkungsprofil.
Experten empfehlen daher die Anwendung von H1-Antihistaminika der zweiten Generation, deren Dosis nach zwei Wochen Behandlung gesteigert werden kann. Dies erfolgt an das Gewicht des zu behandelnden Kindes angepasst. Quellen Ledochowski, M. (2009). Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen: wie Sie Ihre Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben,
- Georg Thieme Verlag.
- Online: https://www.amazon.de/Wegweiser-Nahrungsmittel-Intoleranzen-Unverträglichkeiten-erkennen-damit/dp/383043474X Maurer, M. (2006).
- Allergie vom Soforttyp (Typ I)—Mastzellen und Frühphasenreaktion.
- Allergologie-Handbuch Grundlagen und klinische Praxis.
- Stuttgart: Schattauer, 70-81.
https://www.amazon.de/Allergologie-Handbuch-Grundlagen-klinische-Joachim-Saloga/dp/3794519728 Werfel T, Heratizadeh A, Aberer W, Ahrens F, Augustin M, Biedermann T, Diepgen T, Fölster-Holst R, Gieler U, Kahle J, Kapp A, Nast A, Nemat K, Ott H, Przybilla B, Roecken M, Schlaeger M, Schmid-Grendelmeier P, Schmitt J, Schwennesen T, Staab D, Worm M.
S2k guideline on diagnosis and treatment of atopic dermatitis – short version. Allergo J Int 2016;25: 82–95 Online: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27239428 Zuberbier, T., Aberer, W., Brockow, K., Grabbe, J., Hamelmann, E., Hartmann, K., & Ruëff, F. (2011). Teil 2: Therapie der Urtikaria–deutschsprachige Version der internationalen S3-Leitlinie.
Allergo J, 20, 259-76. https://www.researchgate.net/publication/232158223_S3-Leitlinie_Urtikaria_Teil_2_Therapie_der_Urtikaria_-_deutschsprachige_Version_der_internationalen_S3-Leitlinie Ich arbeite als Arzt in Berlin. Mit Cara Care haben haben wir in Form einer App deinen ganzheitlichen Begleiter bei Verdauungsbeschwerden entwickelt. Finde HIER heraus, welches unserer Medizinprodukte für dich in Frage kommt und verbessere deine Symptome und deine Lebensqualität!
Wie schnell wirkt Cetirizin bei Histaminintoleranz?
Was ist bei der Anwendung zu beachten? – Für Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren stehen Filmtabletten mit einer Dosierung von zehn Milligramm zur Verfügung. Cetirizin-Saft können Erwachsene oder Kinder ab zwei Jahren einnehmen. Ist Ihr Kind jünger als sechs Jahre, sollten Sie ihm keine Tabletten geben, da Kinder in diesem Alter Tabletten schlecht schlucken können.
Ein Saft erleichtert die Einnahme. Cetirizin wirkt ziemlich schnell, nämlich innerhalb von 10 bis 30 Minuten. Außerdem hat es eine lange Wirkdauer von 24 Stunden, sodass eine einmalige Anwendung, vorzugsweise am Abend, normalerweise ausreicht. Sie können Cetirizin mit oder ohne Mahlzeit, jedoch mit einem Glas Wasser und unzerkaut einnehmen.
Cetirizin kann während der gesamten Schwangerschaft eingenommen werden. Studien haben gezeigt, dass es zu keiner Schädigung des ungeborenen Kindes kommt. Cetirizin ist auch während der Stillzeit erlaubt. Wichtig: Wenn Sie beim Arzt einen Haut-Allergietest machen lassen, sollten Sie mindestens drei Tage davor auf die Einnahme von Cetirizin verzichten.
Was bremst Histamin?
Aktualisiert am 04.12.2019 In Österreich ist rund ein Prozent der Bevölkerung von einer Histamin-Intoleranz betroffen – 80 Prozent davon sind Frauen. Histamin ist ein Eiweiß, das im Darm gebildet und zusätzlich über viele Lebensmittel durch die Nahrung zugeführt wird.
Es hat vielfältige Aufgaben – etwa die Magensaftbildung anzuregen, den Appetit zu zügeln, die Gefäße zu erweitern und so den Blutdruck zu senken. In zu großen Mengen zu sich genommen, löst Histamin bei jedem Menschen Beschwerden aus, die sogar lebensbedrohlich sein können. Da Histamin eine sehr potente Substanz ist, die auch ständig über die Nahrung aufgenommen wird, muss sich der Körper vor einem Zuviel schützen.
Deshalb ist für den Abbau von Histamin im Darm das Enzym Diaminoxidase (DAO) verantwortlich.
Was begünstigt Histamin?
Was kann ich trotz Histaminintoleranz noch essen? – Menschen, die sensibel auf Histamin reagieren, sollten auf frische und möglichst unverarbeitete Lebensmittel achten. Denn grundsätzlich gilt: Je länger ein Lebensmittel gelagert wird oder reift, desto höher ist sein Gehalt an Histamin. Außerdem kann die Verarbeitung von Nahrung und Flüssigkeiten ihren Histamingehalt ansteigen lassen. Zum Beispiel enthält Wein durch die Gärung besonders viel Histamin. Fermentation, wie sie bei Kaffee oder Tee angewendet wird, soll ebenfalls den Histamingehalt erhöhen.
Kann eine Histaminintoleranz gefährlich werden?
In Deutschland leiden mehr als zwei Millionen Menschen an einer Histamin-Intoleranz. Herzrasen, Bauchschmerzen oder Ausschlag sind die Folgen. Tübinger Forscher haben einen Schnelltest entwickelt, der den Histamin-Gehalt von Lebensmitteln bestimmt. Für den einen Genuss, für den anderen Leid – gerade Lebensmittel wie Wein und Käse können viel Histamin enthalten und sind deshalb für Menschen mit einer Intoleranz häufig tabu. Katarzyna Bialasiewicz/Thinkstock Ein Glas Rotwein, ein lang gereifter Käse, ein paar Scheiben Parmaschinken – das sind kulinarische Genüsse, die den meisten keine Probleme bereiten.
- Menschen mit Histamin-Intoleranz können auf solche Nahrungsmittel jedoch mit Symptomen wie Herzrhythmusstörungen, Magen-Darm-Beschwerden oder Hautausschlag reagieren.
- Mithilfe eines neuen Schnelltests können die Betroffenen den Histamin-Gehalt einzelner Produkte vor dem Verzehr ermitteln.
- Für sie bedeutet das ein Plus an Lebensqualität.
Die Gefahr kann fast überall lauern. Denn fast alle Lebensmittel enthalten Histamin in geringerer oder höherer Konzentration. Besonders belastet sind Produkte, die durch lange Reifungs- oder Gärungsprozesse entstehen wie Wein, Fisch, Käse oder Sauerkraut.
- Der Histamin-Gehalt variiert je nach Sorte und Lagerung stark.
- Dabei kann sogar ein und dieselbe Käsesorte unterschiedliche Histamin-Werte aufweisen.
- Histamin ist als Botenstoff im menschlichen Körper an der Steuerung verschiedener Prozesse wie Schlaf-wach-Rhythmus, allergische Reaktionen oder Entzündungen beteiligt.
Es wird aber nicht nur vom Körper selbst hergestellt, sondern auch über viele Nahrungsmittel aufgenommen. Der Stoff wird in der Regel durch Enzyme im Darm abgebaut. Bei einer Unverträglichkeit ist dieser Abbau gestört, sodass sich zu viel Histamin im Körper ansammelt.
- Stark eingeschränkte Lebensqualität Eine Histamin-Intoleranz kann sich in vielfältigen, allergieähnlichen Symptomen äußern.
- Dazu zählen Migräne, Nesselsucht, geschwollene Augenlider, Ekzeme und Magen-Darm-Beschwerden.
- Eine eindeutige Diagnose ist daher schwierig.
- Die Symptome treten in der Regel zwei Stunden nach dem Essen auf und dauern zumeist einen halben Tag an.
Wollen die Betroffenen auf Nummer sicher gehen, müssen sie eine strenge Diät einhalten. „Die Lebensqualität ist stark eingeschränkt, und es kann zu Mangelerscheinungen kommen, daher ist es wichtig zu helfen», sagt Dr. Christoph Pfefferle, der derzeit die Gründung der Firma ELEFA Bioscience GmbH vorbereitet, die den Schnelltest zur Bestimmung des Histamin-Gehalts von Lebensmittel entwickelt hat.
- Bisher kann nur im Labor ermittelt werden, wieviel Histamin ein bestimmtes Nahrungsmittel enthält.
- Mit dem neuen Schnelltest können Menschen mit Histamin-Intoleranz dagegen ein Produkt vor Ort schnell und einfach überprüfen.
- Der Test hat die Größe eines Kugelschreibers.
- Mit einer Stanzvorrichtung an der Spitze kann der Anwender kleine Proben etwa vom Käse nehmen.
Eine spezielle Flüssigkeit löst das Histamin aus der Probe heraus. Diese wird dann auf einen integrierten Teststreifen gegeben, der anzeigt, ob das Lebensmittel kein, wenig oder viel Histamin enthält. „Das Prinzip ist vergleichbar mit einem Schwangerschaftstest.
Das Ergebnis liegt binnen fünf Minuten vor», erklärt Pfefferle. Der Test kann jedoch keine verbindliche Empfehlung abgeben, da der tolerierbare Histamin-Gehalt bei jedem Menschen individuell ist. „Die Betroffenen müssen auf Basis ihrer Erfahrungen einschätzen, was sie vertragen und was nicht. Und zudem berücksichtigen, was sie sonst noch zu sich genommen haben», sagt Pfefferle.
Weitere Anwendungspotenziale In höheren Dosen führt Histamin bei allen Menschen zu Vergiftungserscheinungen, so kann es etwa eine Form der Fischvergiftung auslösen. Eine EU-Verordnung schreibt daher vor, dass Händler Fischereierzeugnisse mit einem zu hohen Histamin-Gehalt nicht verkaufen dürfen.
Mit den bestehenden Technologien lässt sich eine Testung vor Ort kaum durchführen, der Schnelltest könnte dagegen noch an der Ladentheke Auskunft geben, ob der Fisch unbedenklich ist. Auch in der Weinherstellung könnte der Test zum Einsatz kommen. Weine mit einem hohen Histamin-Gehalt gelten als qualitativ minderwertig und könnten so schon während des Herstellungsprozesses aussortiert werden.
Der Schnelltest wurde am Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen entwickelt. Die Idee wurde bei der „Innovationsakademie Biotechnologie» im Jahr 2010 geboren. Zu diesem zweitägigen Kreativ-Event hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gründungsinteressierte Forscherinnen und Forscher, erfahrene Wirtschaftsexperten und kreative Köpfe eingeladen, um neue Produkt- und Geschäftsideen zu entwickeln.
- Der Weg von der Idee bis zum fertigen Produkt war beim Histamin-Schnelltest dann länger als anfangs gedacht.
- Ohne die rund 650.000 Euro Förderung des BMBF für die notwendigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten gäbe es heute keinen Prototypen.
- Nun soll die neue Firma ELEFA Bioscience den Histamin-Test zur Marktreife führen.
Im Laufe des kommenden Jahres soll er im Handel erhältlich sein. Dann könnten Menschen mit Histamin-Intoleranz ihre Lebensmittel testen und bei entsprechendem Testergebnis dann auch bedenkenfrei essen. Innovationsakademie Biotechnologie bringt Gründer an den Start In zwei Tagen eine neue Geschäftsidee im Life-Science-Sektor zu entwickeln und ein passendes Team dafür zusammenzustellen – dieser herausfordernden Aufgabe stellen sich die Teilnehmer der „Innovationsakademie Biotechnologie».
- Dieses Kreativ-Event des BMBF bringt gründungsinteressierte Forscherinnen und Forscher mit Wirtschaftsexperten und originellen Köpfen zusammen.
- Die Teams mit den besten Ideen können sich jeweils über 50.000 Euro freuen, um in einer neunmonatigen Sondierungsphase ihre Idee weiter auszuarbeiten und zu schärfen.
Daran kann sich eine weitere Förderung des BMBF für notwendige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten anschließen. Die Innovationsakademie fand seit 2010 mittlerweile sechs Mal mit jeweils 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Weitere Informationen finden Sie unter http://biooekonomie.de/innovationsakademie-biotechnologie,
Woher kommt eine plötzliche Histaminintoleranz?
Was sind die Ursachen für Histaminintoleranz? – Die genaue Ursache der Histaminintoleranz (HIT) ist noch unklar. Bei der Entstehung einer HIT spielen mehrere Faktoren eine Rolle und nicht nur die Aufnahme einzelner histaminreicher Lebensmittel. Diese Faktoren sind:
Verzehr von histaminreichen Lebensmitteln in einer Mahlzeit oder an einem Tag Mangel oder Hemmung des histaminabbauenden Enzyms Diaminoxidase (DAO) im Darm, evtl. auch anderer histaminabbauender Enzyme Verzehr anderer biogener Amine z.B. aus reifen Bananen oder Spinat Alkohol: alkoholische Getränke können nicht nur histaminreich sein, sondern erhöhen die Darmdurchlässigkeit für Histamin und sind Histaminliberatoren (s.u.) eine zugrunde liegende Allergie, Pseudoallergie oder Mastozytose eine erhöhte Durchlässigkeit der Magen-Darmschleimhaut durch Infekte oder Entzündungen
Wiki Histaminintoleranz Dr. Petra Zieglmayer erklärt die der Histaminintoleranz zu Grunde liegenden Mechanismen wie folgt: „Die Histaminintoleranz gehört zu den Enzymdefizienz-Syndromen, das heißt, bei diesen Patienten ist das Enzym Diaminooxidase (DAO), das mit der Nahrung zugeführtes Histamin im Körper abbaut, nicht ausreichend aktiv oder in ausreichender Menge vorhanden.
- Das bedeutet, je mehr Histamin aufgenommen wird, desto mehr reichert sich im Körper an, weil es ja langsamer als bei einem gesunden Patienten wieder abgebaut wird.
- Und bei Erreichen einer gewissen, individuell unterschiedlichen, Konzentration können dann histaminbedingte Symptome wie bei einer Allergie auftreten.
Anders als bei Nahrungsmittelallergien, wo schon kleinste Mengen schwere Reaktionen hervorrufen können, hat bei der Histaminintoleranz jeder Patient seinen individuellen Grenzwert. Erst nach dem Überschreiten dieses individuellen Grenzwertes entwickelt der Patient Symptome.» Histaminintoleranz: Was passiert im Körper? Symptome? Diagnostik? Im Video „Was ist Histaminunverträglichkeit? Ursachen?» erklärt Dr.
Kann Histamin Gelenkschmerzen verursachen?
2. Histaminunverträglichkeit – Doch was passiert da im Körper mancher Menschen, wenn nach dem Verzehr von Lebensmitteln eine so unterschiedliche Symptomatik wie Durchfall, Kopfschmerzen, Migräne, kampfartige Schmerzen, Hautrötungen oder Bluthochdruck (näheres siehe FAQ ) auftritt? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten einen verminderten Histaminabbau und einen daraus resultierenden Überschuss des biogenen Amins als Ursache der Intoleranz.
- Es besitzt vier Rezeptoren und kann sich mit diesen an nahezu jedes Organ binden.
- Das erklärt, warum die Symptome eines Histaminüberschusses so vielfältig sind.5) Unter normalen Umständen erfolgt der Abbau a) intrazellulär durch Histamin-N-Methyltransferase (HNMT) wie im Zentralen Nervensystem und b) extrazellulär durch die Diaminoxidase (DAO, Histaminase) wie in den Organen Dünndarm, Niere oder Leber.
Im Fokus der Ursachenerklärung steht der „gestörte» extrazelluläre Histaminabbau, also durch die Diaminoxidase. Eine weitere Vermutung für Histaminunverträglichkeit ist eine unkontrollierte Anhäufung von Mastzellen (Mastzellaktivierungssyndrom, MCAS), die schließlich Histamin speichern.6) Histamin – Allergie oder Unverträglichkeit? Obwohl die Reaktionen des Körpers darauf schließen lassen: Sie sind keine Abwehrreaktion des Immunsystems! Denn es reagiert auf die erhöhte Menge an Histamin nicht über.
gereifter Käse (wie Camembert, mittelalter Gouda) Sauerkraut und Kimchi Tomaten und Tomatenprodukte Rotwein Muscheln und Fischkonserven
So sind auch geräucherter Fisch, gepökeltes, getrocknetes, verdorbenes oder schlecht gelagertes Fleisch stark histaminhaltig. Je frischer die Nahrung, desto geringer der Histamingehalt. Aber Vorsicht ist selbst beim Verzehr von Nahrung geboten, die histaminarm ist. Sogenannte Histaminliberatoren fördern die Freisetzung von körpereigenem Histamin, Solche sind beispielsweise: 7)
Erdbeeren, Zitrusfrüchte, Nüsse (wie Cashew- und Walnüsse), Sonnenblumenkerne, Spinat, Ananas, Kakao und Schokolade oder Alkohol.
Mit unserer Liste histaminhaltiger Lebensmittel behältst du den Überblick über den Histamingehalt in Fisch, Fleisch, Obst, Gemüse, Süßigkeiten, Getränken und Co.: Wie äußert sich Histaminintoleranz? Welche Schmerzen hat man bei Histaminintoleranz? Die Symptome sind unspezifisch und geben ein buntes Bild ab. Typische Reaktionen auf eine Histamin-Unverträglichkeit sind jedoch: 8)
Magen-Darm-Trakt
Erbrechen Übelkeit Durchfall Völlegefühl Blähungen
Gehirn (Zentrales Nervensystem)
Kopfschmerzen Migräne Schwindel Müdigkeit Konzentrationsstörung
Hautveränderungen
Hautrötungen (Quaddeln, Nesselsucht) gerötete und warme Hautstellen (Flush) Juckreiz
Herz und Kreislauf
Herzrasen, Herzklopfen, Herzstolpern Bluthochdruck
Lunge
Atemnot Asthmaanfälle
Eine Intoleranz gegenüber dem Botenstoff ist unwahrscheinlich, wenn die Symptome sich auf den Verdauungstrakt konzentrieren, ähnlich einem Reizdarmsyndrom, Kann Histamin Gelenkschmerzen verursachen? Das Histamin scheint einen entscheidenden Beitrag bei entzündlichen Gelenkschmerzen (z.B.
Rheuma ) zu leisten: Es ist nicht nur ein Vermittler von allergischen Reaktionen, sondern auch ein Gewebshormon. Forscherinnen und Forscher haben entdeckt, dass sich im entzündeten Gewebe von Rheuma-Patienten viele Histamin beinhaltende Mastzellen befinden, die das biogene Amin freisetzen. Seine experimentell gezielte Blockierung und Aktivierung konnte Entzündungsschübe steuern.9) Kann Histamin Muskelschmerzen auslösen? Durch einen Histaminüberschuss gerät unser Körper regelrecht in Alarmbereitschaft,
Durch diese versteckte allergische Reaktion steigt die Anspannung der Muskulatur. Ist der Muskeltonus durch mangelnde oder das Einnehmen immer gleicher Bewegungswinkel (Beispiel vieles Sitzen) ohnehin erhöht, werden auch Schmerzen durch eine Histaminintoleranz zusätzlich verstärkt,
Warum Herzrasen bei Histaminintoleranz?
Herz-Kreislauf-System –
Histamin kann die Gefäßseite der Herzkranzgefäße verändern und zu Herzrasen und Herzstolpern führen. Manche Patient*innen nehmen auch ein deutliches Herzklopfen wahr. Oft sind das jedoch harmlose Herzrhythmusstörungen. Durch die Weitung der Blutgefäße kann der Blutdruck absinken, Bei einem besonders hohen Histamingehalt staut sich dann das Blut in den Beinen und kann nicht mehr einwandfrei zurück zum Herzen fließen. Selten kommt es bei einem Absinken des Blutdrucks sogar zu Schocksymptomen.
Du hast vor allem mit Kopfschmerzen zu kämpfen? In diesem kostenfreien Ratgeber zeigen wir die wirksame Übungen und geben dir Tipps, wie du deine Schmerzen deutlich spürbar lindern kannst. Einfach runterladen und ausprobieren. ?
Was lindert Histamin?
Heilerde bindet Histamin – Unterstützend können Betroffene das Medizinprodukt Luvos-Heilerde imutox einsetzen. Es wirkt auf zwei Wegen gegen Symptome einer Histamin-Intoleranz: Studien* (in vitro) zeigen, dass sie Histamin und andere biogene Amine sehr gut und schnell bindet. Außerdem lässt sich damit der gereizte Darm beruhigen und die Reizschwelle, bei welcher er auf Histamin reagiert, wieder anheben.
Wo juckt es bei Histaminintoleranz?
Histaminintoleranz-Symptome: Haut – In der aktiviert Histamin sogenannte Mastzellen. Diese setzen daraufhin allergene Inhaltsstoffe frei, die unter Umständen verschiedene Hauterscheinungen hervorrufen:
Urtikaria (Nesselsucht): Sie ist durch kleine, flüchtige Schwellungen der Haut (Quaddeln) gekennzeichnet, die meist beetartig zusammenstehen. Die Haut erscheint an den betroffenen Stellen meist rot oder weiß mit einer roten Umrandung. Die Quaddeln treten gegebenenfalls über den ganzen Körper verteilt auf und verschwinden in der Regel nach 24 Stunden. Solange der Auslöser der Nesselsucht aber weiter besteht, bilden sich unter Umständen immer neue Quaddeln.
Juckreiz: Die aus den Mastzellen freigesetzten Substanzen lösen neben Urtikaria auch einen massiven Juckreiz aus. Besonders die Haut über den Quaddeln ist sehr gereizt. Anders als bei anderen juckenden Hauterkrankungen werden Quaddeln aber nicht aufgekratzt, sondern lediglich gerieben und gedrückt.
Histaminintoleranz-Symptome der Haut zeigen sich auch in einer gesteigerten Durchblutung: Histamin führt zu einer Freisetzung von Stickstoffmonoxid, das die Blutgefäße erweitert. So strömt mehr hindurch. Dadurch sind die betroffenen Hautbereiche gerötet und erwärmt, Tritt dieses Phänomen bei einer Histaminintoleranz im Gesicht auf, wird es als Flush bezeichnet.
Welche Vitamine helfen bei Histaminintoleranz?
Vitamin C, B6 und Kupfer spielen eine Rolle beim Histamin-Abbau. Kupfer ist dabei direkter Bestandteil des Enzyms Diaminooxidase (DAO), welches im Körper für den Abbau von Histamin und anderen biogenen Aminen zuständig ist. Zink braucht der Körper für die Aktivierung von Vitamin B6.
Welche Lebensmittel erhöhen Histamin?
Was kann ich trotz Histaminintoleranz noch essen? – Menschen, die sensibel auf Histamin reagieren, sollten auf frische und möglichst unverarbeitete Lebensmittel achten. Denn grundsätzlich gilt: Je länger ein Lebensmittel gelagert wird oder reift, desto höher ist sein Gehalt an Histamin. Außerdem kann die Verarbeitung von Nahrung und Flüssigkeiten ihren Histamingehalt ansteigen lassen. Zum Beispiel enthält Wein durch die Gärung besonders viel Histamin. Fermentation, wie sie bei Kaffee oder Tee angewendet wird, soll ebenfalls den Histamingehalt erhöhen.