Wörwag Pharma

Medicina, Investigación, Tecnología

Wann Gibt Es Wieder Ibuprofen Saft?

Wann Gibt Es Wieder Ibuprofen Saft
Fiebersaft für Kinder bleibt weiterhin knapp! Wie lange noch? – Wenn Kinder fiebern, gehört Fiebersaft zu den gängigsten verabreichten Mitteln. Doch Paracetamol- und Ibuprofen-Saft ist in Deutschland gerade schwer oder sogar gar nicht zu bekommen – und das schon seit Monaten! Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

  • Fiebersaft hilft Kindern schnell und zuverlässig.
  • Update – 27.
  • Oktober 2022: Wer Kinder hat, hat höchstwahrscheinlich auch Fiebersaft in der Hausapotheke.
  • Säfte mit den Wirkstoffen Paracetamol und Ibuprofen, gerne auch mit Erdbeergeschmack ausgestattet, helfen Kids über Wehwehchen wie Zahnschmerzen, Kopfschmerzen oder Fieber hinweg.

Seit Ende Mai 2022 gibt es jedoch einen Lieferengpass in Deutschland. In vielen Regionen ist Fiebersaft für Kinder derzeit nur eingeschränkt oder zum Teil gar nicht lieferbar. «Die Lage ist mancherorts durchaus dramatisch», sagte Jan Harbecke, Vorstandsmitglied des Apothekerverbands, gegenüber den » Westfälischen Nachrichten «.

Warum ist Fiebersaft ausverkauft?

Frankfurt Fieber- und schmerzstillende Säfte für Kinder sind in vielen Apotheken kaum zu bekommen. Waren zunächst die flüssigen Zubereitungen mit dem Wirkstoff Paracetamol betroffen, sind mittlerweile auch die Säfte mit dem Wirkstoff Ibuprofen knapp. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (Bfarm) erwartet erst im Herbst eine Besserung.

Der Hauptproduzent Ratiopharm hingegen kann derzeit keine verlässliche Prognose geben. „Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Produktion der Fiebersäfte auszubauen und den steigenden Bedarf zu decken», sagt Andreas Burkhardt, General Manager Teva Deutschland und Österreich. Seit der Übernahme durch Teva ist der Ulmer Hersteller Ratiopharm Teil des weltgrößten Generikakonzerns aus Israel.

Lieferengpässe kommen in Deutschland immer wieder vor, im Januar etwa sorgte die Knappheit des Krebsmedikaments Tamoxifen für große Sorgen bei Patientinnen und Ärzten. Im Unterschied zu damals, als ein Präparat knapp war, für das es keine Alternative gab, geht es bei den Säften für Kinder um eine bestimmte Darreichungsform.

  1. In anderen Zubereitungen wie Zäpfchen und Tabletten sind Paracetamol und Ibuprofen verfügbar.
  2. Gerade Kinder brauchen aber oft besondere Darreichungsformen und Wirkstärken, da sie oft nicht die Tabletten für Erwachsene schlucken dürfen oder können.
  3. Ein solcher Lieferengpass ist deshalb eine ganz besonders große Herausforderung für Apotheken und Eltern», heißt es bei der Deutschen Apothekenvereinigung ABDA.
See also:  Welche Medikamente Verdicken Das Blut?

Laut Bundesverband des Pharmazeutischen Großhandels gibt es grundsätzlich noch ein gewisses Angebot an fiebersenkenden Säften für Kinder, allerdings nicht genug für den derzeitigen Bedarf.

Wird Fiebersaft knapp?

Bundesinstitut: Knappheit ist auch Folge von Verteilproblematik – Aus Sicht des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ist die Knappheit bei Fiebersäften teilweise darauf zurückzuführen, dass sich manche Apotheken und Großhändler das Lager zu voll machen und die Arzneien andernorts fehlen.

Es sei weiter von einer Verteilproblematik auszugehen, teilte das Institut mit. Eine weitere Ursache für die Engpässe sei die erhöhte Zahl an Atemwegsinfektionen bei Kindern, wodurch die Nachfrage steige. Der Beirat des Bundesinstituts empfiehlt Apotheken und Großhändlern dringend, «keine Vorräte über den Bedarf einer Woche hinaus anzulegen, da dies zu Unterversorgungen an anderer Stelle führt».

Außerdem solle geprüft werden, ob bei älteren Kindern nicht auch Tabletten mit dem gleichen Wirkstoff eine Alternative seien – bei Paracetamol könnten Kinder ab vier Jahren teilbare Tabletten einnehmen und bei Ibuprofen Kinder ab sechs Jahren.

Was mache ich ohne Fiebersaft?

Alternativen für kranke Kinder – Zäpfchen könnten eine Alternative sein, aber auch die sind schwer zu bekommen, sagt Brigitte Lutz-Weiser. Besser wäre es momentan, auf altbewährte Hausmittel zurückzugreifen. Neben Wadenwickeln wäre auch der kühle Waschlappen auf der Stirn des Kindes ein Weg, das Fieber zu senken.

Kann man Fiebersaft selber machen?

Fiebersäfte selbst gemacht – das kann schiefgehen Flüssige Darreichungsformen mit Ibuprofen und Paracetamol sind in Deutschland immer noch Mangelware. Im Internet sind mittlerweile Anleitungen zu finden, die den Eindruck erwecken, dass man Fiebersäfte für Kinder zu Hause auch selbst herstellen kann.

„Eine Tablette Ibuprofen 400 mg in ein Glas Wasser oder Apfelsaft geben und gut umrühren, die benötigte Menge kann nun mit einer Spritze entnommen werden.» Ganz so einfach ist es nicht, nicht ohne Grund gehört die Herstellung von Arzneimitteln in die Hände des pharmazeutischen Personals. Wenn eine Tablette mit Ibuprofen oder Paracetamol in ein Glas Wasser gegeben wird, löst sich der jeweils verwendete Arzneistoff nur teilweise auf.

Es kann also keine Lösung erhalten werden, ein Großteil des Wirkstoffs bleibt ungelöst. Auch kräftiges Umrühren führt nicht zu einer deutlichen Verbesserung der Löslichkeit. Eine gleichmäßige Verteilung des ungelösten Wirkstoffs kann, wenn überhaupt, nur für wenige Sekunden erreicht werden.

  1. Die Feststoffpartikel sinken rasch zu Boden, ob sich diese wieder aufschütteln lassen, ist ungewiss.
  2. Das Sediment kann zusammenbacken und eine zähe Masse bilden, dieser Vorgang wird auch als „caking» bezeichnet.
  3. Weiterhin ist auch die Volumenangabe „ein Glas Wasser» zur Herstellung von Arzneimitteln ungeeignet.
See also:  Wann Kein Ibuprofen?

Bekanntermaßen werden pharmazeutische Lösungen durch Abwiegen hergestellt und auf ein genau bezeichnetes Endgewicht aufgefüllt. Nur so kann die gewünschte Konzentration an Arzneistoff pro Milliliter Lösung erhalten werden. Ibuprofen ist in Wasser praktisch unlöslich, auch Paracetamol weist nur eine begrenzte Wasserlöslichkeit auf.

Flüssige Zubereitungen zum Einnehmen mit diesen beiden Wirkstoffen können daher nicht als wässrige Lösung hergestellt werden, es müssen Suspensionen konzipiert werden. Bei der Darreichungsform Suspension liegt der Feststoff ungelöst in einer flüssigen Phase vor. Um Suspensionen von hoher pharmazeutischer Qualität zu erhalten, ist meist ein gewisser Aufwand in der Entwicklung nötig.

Denn zum Zeitpunkt der Entnahme der Einzeldosis muss der Wirkstoff homogen verteilt in der Flüssigkeit vorliegen, ansonsten kommt es zu gefährlichen Unter- oder Überdosierungen. Werden Suspensionen im Rezepturbetrieb hergestellt, wird der fein gepulverte Feststoff zunächst mit einer kleinen Menge der Flüssigkeit angerieben, dadurch werden die Feststoffteilchen gleichmäßig mit der Flüssigkeit benetzt und einer Agglomeratbildung vorgebeugt.

In diese Anreibung kann dann der Rest der Flüssigkeit in Anteilen eingearbeitet werden. Suspensionen sind thermodynamisch instabile Systeme und neigen zur Entmischung. Im Laufe der Zeit sinken die Feststoffpartikel zu Boden und sind nicht mehr homogen verteilt. Diese Sedimentbildung lässt sich meist nicht verhindern und ist bei pharmazeutisch verwendeten Suspensionen normalerweise auch zulässig.

Allerdings muss gewährleistet sein, dass es sich um ein lockeres Sediment handelt und sich dieses zur Dosisentnahme wieder leicht aufschütteln lässt. Um ausreichend Zeit zum Abmessen der benötigten Dosierung zu haben, muss die homogene Verteilung der Feststoffe auch eine gewisse Zeit erhalten bleiben.

  1. Durch Zugabe von viskositätserhöhenden Hilfsstoffen zur Flüssigkeit kann der Vorgang der Sedimentation verzögert werden.
  2. Die Art des verwendeten Gelbildners und seine Einsatzkonzentration werden für die jeweilige Suspension empirisch ermittelt.
  3. Die Fließfähigkeit der Zubereitung muss insbesondere bei Suspensionen zur Einnahme jederzeit erhalten bleiben.

Zur Herstellung von flüssigen Zubereitungen mit Ibuprofen und Paracetamol hat sich die Grundlage für Suspensionen zum Einnehmen DAC (NRF S.52.) als geeignet erwiesen. Diese Trägerlösung ist speziell zur Versorgung pädiatrischer Patienten entwickelt worden und für Kinder aller Altersstufen verträglich.

Als Verdickungsmittel ist Hydroxyethylcellulose 10000 in 0,5-prozentiger Konzentration enthalten, der enthaltene Einfachzucker Glucose-Monohydrat erhöht ebenfalls die Viskosität und trägt zudem zur Geschmacksverbesserung bei. Neben der fehlerhaften Dosierung der selbst hergestellten Zubereitungen tragen diese zudem ein hohes Risiko für das Wachstum von Mikroorganismen.

Wässrige Zubereitungen gelten als mikrobiell anfällig und werden daher vom pharmazeutischen Personal fachgerecht konserviert. Wird eine Tablette in Wasser gegeben, ist kein Konservierungsmittel enthalten. Um die in der Apotheke hergestellten Suspensionen mit Ibuprofen und Paracetamol vor mikrobiellem Verderb zu schützen, wird eine Kombination von Kaliumsorbat und Citronensäure verwendet.

See also:  Wie Lange Patentschutz Medikamente?

Die Säure setzt dabei aus dem Salz die antimikrobiell wirksame Sorbinsäure in ausreichender Menge frei. Sorbinsäure gilt als Mittel der Wahl zur Konservierung pädiatrischer Zubereitungen und ist für Kinder unbedenklich. Viele Apotheken stellen mittlerweile die dringend benötigten Fiebersäfte selbst her, es besteht also Hoffnung, dass sich die Situation zumindest etwas entspannt.

Für ältere Kinder können auch schon Tabletten infrage kommen, dabei muss immer die richtige Dosierung beachtet werden. Zur Behandlung von Fieber und Schmerzen werden Ibuprofen und Paracetamol in Abhängigkeit vom Körpergewicht und Alter des Kindes dosiert.

  1. Auch die erklärt, dass bei Kindern häufig feste orale Darreichungsformen zum Einsatz kommen können.
  2. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) empfiehlt seit Ende 2022 für Paracetamol und Ibuprofen „unter Berücksichtigung des Alters der Patientin oder des Patienten» die Abgabe einer festen oralen Darreichungsform zu prüfen.

Bei teilbaren Tabletten würde in den Fachinformationen (zum Beispiel bei Ratiopharm) die Einnahme

für Kinder ab vier Jahren (Paracetamol) bzw.ab sechs Jahren (Ibuprofen) angeführt.

Außerdem sollen laut BfArM ab neun Jahren Ibuprofen- und Paracetamol-Säfte nur noch auf Rezept abgegeben werden, wenn die Einnahme fester Darreichungsformen nicht möglich ist. Grundsätzlich sollte zum Teilen von Tabletten eine Tablettenteiler verwendet werden.

Was kann man gegen Fieber machen Hausmittel?

Wadenwickel, viel Flüssigkeit und Kräutertees können zusätzlich helfen, das Fieber zu senken. Steigt die Temperatur über 39 Grad Celsius, sollte man einen Arzt aufsuchen.

Was ist der Unterschied zu Ibuflam und Ibuprofen?

Benötige ich ein Rezept, um Ibuflam oder Ibuprofen 600 zu kaufen? – Nein, Ibuflam und Ibuprofen 600 sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Sie können sie ohne ärztliche Verschreibung kaufen. Beachten Sie jedoch immer die Dosierungsanweisungen und konsultieren Sie bei Bedenken einen Arzt oder Apotheker. : Was Ist Der Unterschied Zwischen Ibuflam Und Ibuprofen 600?