Hinweise zur Medikamenteneinnahme | AOK, Hinweise zur Medikamenteneinnahme Eine Leistung bei mehreren AOKs Dies ist eine Leistung der folgenden AOKs:
AOK Baden-WürttembergAOK BayernAOK Bremen/BremerhavenAOK HessenAOK NiedersachsenAOK NordostAOK NordWestAOK PLUSAOK Rheinland/HamburgAOK Rheinland-Pfalz/SaarlandAOK Sachsen-Anhalt
Wie gut ein Medikament bei einem Patienten wirkt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Medikamenteneinnahme spielt dabei eine wichtige Rolle. So kann es zum Beispiel einen Unterschied machen, ob Sie eine Tablette auf nüchternen Magen, nach dem Essen, mit einem Glas Wasser oder mit Saft schlucken.
Patienten, die mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen, sollten außerdem auf mögliche Wechselwirkungen achten. Viele Körperfunktionen folgen einem Tagesrhythmus. Durch eine Anpassung der Medikamenteneinnahme an diesen Rhythmus wirkt die Therapie besser und Nebenwirkungen lassen sich vermeiden. Es ist also wichtig, den Einnahmezeitpunkt, den der Arzt empfiehlt, genau einzuhalten.
Wenn Sie auf leeren Magen Medikamente einnehmen, wirken manche Arzneimittel schneller. Bei anderen Arzneimitteln wiederum kann die Nahrung die empfindliche Magenschleimhaut vor möglichen Schäden durch das Medikament schützen, sie sind also besser verträglich, wenn bereits Nahrung im Magen ist.
- Bestimmte Tabletten haben auch einen speziellen Überzug, der das Medikament vor dem Zerfall im Magen schützen soll, damit der Wirkstoff erst im Darm freigesetzt wird.
- Damit diese Arzneimittel richtig wirken können, ist die Einnahme entsprechend der Anweisung besonders wichtig.
- Wie und wann Sie ein Medikament richtig nehmen, ob es also vor, während oder nach dem Essen eingenommen werden soll, erfahren Sie im Beipackzettel oder von Ihrem Apotheker.
Allgemein gilt für die Medikation:
Auf nüchternen Magen einnehmen bedeutet: 30 bis 60 Minuten vor der Mahlzeit oder frühestens 2 Stunden nach der Mahlzeit. Vor dem Essen bedeutet: 30 Minuten bis eine Stunde vor der Mahlzeit. Mit der Mahlzeit bedeutet: während der Mahlzeit oder unmittelbar danach. Nach dem Essen: Dieser Einnahmehinweis kann Unterschiedliches bedeuten. Deswegen werden in den meisten Packungsbeilagen genauere Zeitangaben gemacht, zum Beispiel dass das Medikament eine Stunde nach dem Essen eingenommen werden soll. Unabhängig von Mahlzeiten: Einnahme vor, zu oder nach der Mahlzeit oder zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen den Mahlzeiten.
Haben Sie eine Einnahme vergessen, nehmen Sie auf keinen Fall die doppelte Dosis. Lesen Sie im Beipackzettel nach, wie Sie vorgehen sollen, oder rufen Sie im Zweifelsfall den Arzt oder den Apotheker an. Tabletten, Kapseln und Dragees zum Schlucken sollten Sie am besten im Stehen oder Sitzen mit einem großen Glas Wasser einnehmen.
- Leitungswasser reicht aus.
- Bei Mineralwasser sollten Sie solches mit wenig Kohlensäure bevorzugen, damit es nach der Arzneimitteleinnahme nicht zu (saurem) Aufstoßen kommt.
- Einige Medikamente werden nicht geschluckt, weil die Wirkstoffe über die Mundschleimhaut schneller in den Körper gelangen.
- Lassen Sie sie in diesem Fall langsam unter der Zunge zergehen.
Bei der Medikamenteneinnahme sollten Patienten auf ihre Ernährung achten. Denn manchmal wirkt ein Medikament nicht wie vorgesehen, wenn es zusammen mit bestimmten Nahrungsmitteln in den Körper gelangt. Teilweise können auch Nebenwirkungen verstärkt werden.
Grapefruits und Grapefruit-Saft können den Abbau von zahlreichen Arzneistoffen im Körper verzögern und dadurch ihre Wirkung verstärken. Verzichten Sie deshalb darauf, während Sie Medikamente einnehmen. Häufig verordnete Antibiotika aus der Gruppe der Tetracycline und der Chinolone bilden mit dem Kalzium-Ion aus Milch und Milchprodukten schwerlösliche Verbindungen. Diese sogenannten Komplexe werden vom Magen-Darm-Trakt schlechter aufgenommen. Das mindert die Wirksamkeit des Antibiotikums. Ebenfalls von dieser Wechselwirkung betroffen ist das hochwirksame Schilddrüsenhormon L-Thyroxin. Halten Sie deshalb immer einen Abstand von mindestens zwei Stunden zwischen der Einnahme dieser Medikamente und dem Verzehr von Milch und Milchprodukten ein. Alkohol hemmt den Abbau von Arzneistoffen und verlängert so ihre Wirkdauer. Verzichten Sie daher auf Alkohol, wenn Sie Medikamente einnehmen. Die Gerbstoffe in Kaffee oder Tee können die Aufnahme von Arzneistoffen verschlechtern. Deshalb sollten Sie Medikamente generell nur mit Leitungswasser einnehmen. Oxalsäure kann die Aufnahme von Eisen verschlechtern. Halten Sie deshalb immer einen Abstand von zwei Stunden zwischen der Einnahme von Eisenpräparaten und dem Verzehr von oxalsäurereichen Lebensmitteln wie Rhabarber, Spinat oder Schwarztee ein. Ein Glas Orangensaft hingegen kann durch das enthaltene Vitamin C die Eisenaufnahme fördern. Patienten, die unter Depressionen leiden und sogenannte MAO-Hemmer einnehmen, verzichten besser auf eiweißreiche Lebensmittel wie gereiften Käse, Dauerwurst, Hefeextrakt, Fischkonserven oder gesalzene Heringe. In diesen Lebensmitteln steckt Tyramin, das unter dem Einfluss der MAO-Hemmer vom Körper nicht mehr abgebaut wird. Damit steigt das Risiko von Nebenwirkungen wie zum Beispiel Übelkeit, Kopfschmerzen oder ein erhöhter Blutdruck.
Ebenso wichtig, wie Medikamente richtig zu nehmen, ist es, sie richtig aufzubewahren. Arzneimittel sollten grundsätzlich nicht großer Hitze oder dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden. Auch in speziellen Arzneimittelboxen ist eine Lagerung bei einer Raumtemperatur von 15 bis 25 Grad Celsius erforderlich.
Bewahren Sie Medikamente nicht im Badezimmer auf. Denn dieser Lagerort ist aufgrund der stark schwankenden Luftfeuchtigkeit und der häufig erhöhten Temperatur nicht geeignet. Tabletten, die besonders feuchtigkeits- oder lichtempfindlich sind, sollten in der Originalverpackung bleiben. Das gilt auch für Medikamente, die im Kühlschrank bei 2 bis 8 Grad Celsius oder tiefgekühlt bei -18 Grad Celsius oder kälter gelagert werden sollen.
Am besten Sie bewahren die Umverpackung und die Packungsbeilage immer auf. Sie enthalten wichtige Informationen zur Anwendung, Lagerung und Haltbarkeit. Wenn Patienten mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen, kann das zu gefährlichen Wechselwirkungen führen.
Ihr Arzt sollte daher alle Arzneimittel kennen, die Sie einnehmen, um Ihnen Hinweise zu geben, worauf Sie genau achten müssen. Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln können – genau wie mit Lebensmitteln – verschiedene Folgen haben. So kann die Wirkung der Medikamente verstärkt, verringert oder aufgehoben werden.
Zum Beispiel sollte die Einnahme von Johanniskrautpräparaten, auch als Tee, immer mit dem Arzt abgesprochen werden, da Johanniskraut die Wirkung zahlreicher Arzneimittel beeinflusst. Bestimmte Antibiotika oder Präparate gegen Osteoporose können unwirksam werden, wenn sie gleichzeitig mit Mineralstofftabletten (Kalzium, Magnesium, Zink, Eisen) eingenommen werden.
- Außerdem gibt es eine ganze Reihe an Medikamenten, die den Blutdruck beeinflussen.
- Um einer Medikamentenwechselwirkung vorbeugen zu können, haben Patienten seit dem 1.
- Oktober 2016 einen gesetzlichen Anspruch auf einen Medikationsplan.
- Ein Medikationsplan enthält alle Ihre Arzneimittel, auch die aus dem Selbsteinkauf, und führt dazu wichtige Hinweise zur Dosierung und zum Einnahmezeitpunkt auf.
In der Schwangerschaft kann die Einnahme von bestimmten Medikamenten gefährlich sein. Da die Wirkstoffe über das Blut der werdenden Mutter auch zum Ungeborenen gelangen, sollten sich Schwangere frühzeitig erkundigen und beraten lassen. Auch Patienten können Informationen im Hinblick auf seltene, bislang unbekannte Nebenwirkungen eines Medikamentes bekannt machen.
- Sie helfen damit möglicherweise, die Sicherheit eines Medikamentes zu verbessern.
- Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) haben hierfür ein Formular entwickelt, über das Sie einen Verdachtsfall online melden können.
- Betroffene können sich auch per Telefon oder Fax an die zuständige Behörde (BfArM oder PEI) wenden.
Die entsprechenden Nummern finden Sie in der Packungsbeilage. Viele Pflegebedürftige und chronisch Erkrankte nehmen mehrere Präparate ein. Vergewissern Sie sich, dass Ihnen alle Medikamente bekannt sind – auch die frei verkäuflichen. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Arzt nach, ob sich die verschiedenen Wirkstoffe wechselseitig beeinflussen.
Bei vielen einzunehmenden Arzneien verliert man schnell den Überblick. In einer leicht zu öffnenden Kunststoffbox können die Medikamente für die ganze Woche vorsortiert werden – übersichtlich verteilt auf die verschiedenen Gaben pro Tag. Achten Sie aber darauf, dass sich hierunter keine licht- oder feuchtigkeitsempfindlichen Arzneimittel befinden und dass die Lagerungstemperatur richtig ist.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie? : Hinweise zur Medikamenteneinnahme | AOK
Was bedeutet Tabletten vor den Mahlzeiten einnehmen?
Vor, zu oder nach dem Essen? Die Einnahme von Medikamenten, nichts einfacher als das? Es ist für den Behandlungserfolg tatsächlich nicht alleine ausschlaggebend, dass man die richtige Arznei einnimmt – man sollte die richtigen Tabletten, Kapseln, Dragees etc.
auch noch zum richtigen Zeitpunkt einnehmen! Der passende Moment hat schließlich Einfluss darauf, wie schnell oder langsam die Wirkstoffe in den Blutkreislauf gelangen und wie lange sie dort verweilen (sowohl eine verzögerte als auch eine möglichst schnelle Aufnahme kann erwünscht sein). Bei manchen Arzneien ist es besser, wenn sie möglichst (durch Nahrung) unbeeinflusst ankommen, andere werden sogar durch die Anwesenheit von Nahrung im Magen unterstützt – oder sind dann besser verträglich.
Ein weiter Aspekt ist, dass gewisse Medikamente, wenn sie gemeinsam mit Nahrungsmitteln im Verdauungstrakt landen, die Aufnahme von Nährstoffen behindern und somit auf Dauer ein Defizit an beispielweise Vitaminen oder Mineralstoffen bedingen können. Doch wie heißt es so schön: «Wer lesen kann, ist klar im Vorteil», der Beipackzettel verrät uns, wenn bei einem Medikament der Einnahmezeitpunkt in Abhängigkeit zu den Mahlzeiten gewählt werden muss.
Erhebungen zufolge hält sich übrigens jeder fünfte Konsument nicht an die dort beschrieben Empfehlungen – und das beeinflusst die Effektivität und/oder kann Nebenwirkungen hervorrufen. Die Anweisungen der Packungsbeilage richtig interpretieren Es gibt Medikamente, deren Einnahme auf nüchternen Magen empfohlen wird, meist solche, von denen eine schnelle Wirkung erwünscht ist; mindestens vier Stunden vorher sollte man nichts gegessen haben (so lange dauert es, bis der Magen nach einer Mahlzeit wieder leer ist) und auch eine Stunde nach der Einnahme sollte man noch nüchtern bleiben.
Vor dem Essen dagegen bedeutet, dass die Arznei idealerweise 30 bis 60 Minuten vor dem Essen eingenommen wird.Ein Medikament zum Essen will tatsächlich während des Essens, beziehungsweise unmittelbar davor/danach eingenommen werden.Der Hinweis nach dem Essen lässt unterschiedliche Auslegungen zu.
Meist ist damit in geringem zeitlichen Abstand nach Beendigung einer Mahlzeit gemeint. Allerdings gibt es auch Medikamente, bei denen «nach dem Essen» eine bis zwei Stunden danach meint, damit die Wirkstoffaufnahme nicht durch Nahrungsbestandteile gestört werden kann. Generell sollten Tabletten, Kapseln und Co.
nie im Liegen eingenommen werden (Oberkörper immer aufrichten). Wasser, am besten ein großes Glas davon, ist das beste Transportmittel, um Medikamente runterzuspülen; Kaffee, Tee, Säfte, Alkohol oder Milch sind dafür nicht geeignet (Milch zum Beispiel kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika reduzieren).
Warum Tabletten unzerkaut einnehmen?
Filmtabletten für eine angenehme Medikamentengabe – Dragees haben meistens einen farbigen Zucker-Überzug. Im Gegensatz zu Filmtabletten sind sie nicht teilbar. Der Überzug einer Filmtablette erleichtert auch die Einnahme des Medikamentes. Durch die glatte Oberfläche lässt sich die Arznei besser schlucken.
Die richtige Einnahme einer Filmtablette erfolgt daher unzerkaut und mit ausreichend Flüssigkeit. Falls der Wirkstoff oder andere Bestandteile der Tablette einen bitteren Geschmack haben, verdeckt bzw. mildert der Filmüberzug dies. Demzufolge muss eine Medizin doch nicht bitter schmecken, damit sie hilft.
Einen angenehmen Geschmack erreichen die Produzenten mit Zusatzstoffen. Filmtabletten lassen sich im Gegensatz zu Dragees teilen, da zum einen der Überzug hauchdünn und zum anderen eine Kerbe in die Tablette eingearbeitet ist. So gewährleisten Hersteller, dass sich die Patienten vom Wirkstoff auch exakt die Hälfte verabreichen können.
Wann sollte man Mahlzeiten zu sich nehmen?
Nachmittags ein kleiner Snack – Verspürt ihr nach dem Mittagessen noch ein kleines Hüngerchen? Dann dürft ihr euch zwischen 15 und 16 Uhr sogar einen kleinen Snack gönnen. Damit wir uns jetzt aber nicht falsch verstehen: Schokolade, Kekse und Zuckerbomben sind tabu.
- Erlaubt sind Kleinigkeiten wie Vollkornkracker mit Hüttenkäse, Gurke und Tomate oder ein Proteinshake mit Früchten und Power-Samen.
- Nicht gerade die ersehnten Gaumenschmeichler Aber euer Körper wird es euch danken.
- Hintergrund,
- Unser Körper braucht zehn bis zwölf Stunden Ruhe, ohne irgendeine Form der Nahrungsaufnahme.
So kann er die Kalorienmenge des Tages optimal verwerten. Wer also früh mit dem Frühstück beginnt, muss auch früh zu Abend essen.20 Uhr gilt dabei als Richtwert. Danach dürft ihr nichts mehr zu euch nehmen. Also kein kleiner Snack mehr auf der Couch und das Glas Wein zum Entspannen ist auch verboten.
Je früher, je besser», erklärt die Australierin in punkto Abendessen. Aber Vorsicht: Natürlich kommt es auch darauf an, was genau ihr zu euch nehmt. Pizza, Pasta oder Kartoffelgratin sind für abends viel zu schwer. Besser sind eine leichte Gemüsesuppe oder ein Salat. So kann euer Körper über Nacht ordentlich verdauen und unbelastet Kalorien verbrennen.
Klingt schwer? Ein wenig. Aber nur, wer sich dauerhaft an die Zeiten hält und auch gut darauf achtet, was auf dem Teller landet, kann langfristig Erfolge sehen. Susie Burell ist jedenfalls von ihrem Konzept überzeugt. Ab und zu eine kleine Sünde und ein bisschen purer Genuss gehören aber auch dazu! Davon sind WIR überzeugt! : Figur-Tipp: Zu diesen Zeiten solltest du deine Mahlzeiten zu dir nehmen
Kann man Tabletten ohne Essen nehmen?
Hinweise zur Medikamenteneinnahme | AOK, Hinweise zur Medikamenteneinnahme Eine Leistung bei mehreren AOKs Dies ist eine Leistung der folgenden AOKs:
AOK Baden-WürttembergAOK BayernAOK Bremen/BremerhavenAOK HessenAOK NiedersachsenAOK NordostAOK NordWestAOK PLUSAOK Rheinland/HamburgAOK Rheinland-Pfalz/SaarlandAOK Sachsen-Anhalt
Wie gut ein Medikament bei einem Patienten wirkt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Medikamenteneinnahme spielt dabei eine wichtige Rolle. So kann es zum Beispiel einen Unterschied machen, ob Sie eine Tablette auf nüchternen Magen, nach dem Essen, mit einem Glas Wasser oder mit Saft schlucken.
- Patienten, die mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen, sollten außerdem auf mögliche Wechselwirkungen achten.
- Viele Körperfunktionen folgen einem Tagesrhythmus.
- Durch eine Anpassung der Medikamenteneinnahme an diesen Rhythmus wirkt die Therapie besser und Nebenwirkungen lassen sich vermeiden.
- Es ist also wichtig, den Einnahmezeitpunkt, den der Arzt empfiehlt, genau einzuhalten.
Wenn Sie auf leeren Magen Medikamente einnehmen, wirken manche Arzneimittel schneller. Bei anderen Arzneimitteln wiederum kann die Nahrung die empfindliche Magenschleimhaut vor möglichen Schäden durch das Medikament schützen, sie sind also besser verträglich, wenn bereits Nahrung im Magen ist.
- Bestimmte Tabletten haben auch einen speziellen Überzug, der das Medikament vor dem Zerfall im Magen schützen soll, damit der Wirkstoff erst im Darm freigesetzt wird.
- Damit diese Arzneimittel richtig wirken können, ist die Einnahme entsprechend der Anweisung besonders wichtig.
- Wie und wann Sie ein Medikament richtig nehmen, ob es also vor, während oder nach dem Essen eingenommen werden soll, erfahren Sie im Beipackzettel oder von Ihrem Apotheker.
Allgemein gilt für die Medikation:
Auf nüchternen Magen einnehmen bedeutet: 30 bis 60 Minuten vor der Mahlzeit oder frühestens 2 Stunden nach der Mahlzeit. Vor dem Essen bedeutet: 30 Minuten bis eine Stunde vor der Mahlzeit. Mit der Mahlzeit bedeutet: während der Mahlzeit oder unmittelbar danach. Nach dem Essen: Dieser Einnahmehinweis kann Unterschiedliches bedeuten. Deswegen werden in den meisten Packungsbeilagen genauere Zeitangaben gemacht, zum Beispiel dass das Medikament eine Stunde nach dem Essen eingenommen werden soll. Unabhängig von Mahlzeiten: Einnahme vor, zu oder nach der Mahlzeit oder zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen den Mahlzeiten.
Haben Sie eine Einnahme vergessen, nehmen Sie auf keinen Fall die doppelte Dosis. Lesen Sie im Beipackzettel nach, wie Sie vorgehen sollen, oder rufen Sie im Zweifelsfall den Arzt oder den Apotheker an. Tabletten, Kapseln und Dragees zum Schlucken sollten Sie am besten im Stehen oder Sitzen mit einem großen Glas Wasser einnehmen.
Leitungswasser reicht aus. Bei Mineralwasser sollten Sie solches mit wenig Kohlensäure bevorzugen, damit es nach der Arzneimitteleinnahme nicht zu (saurem) Aufstoßen kommt. Einige Medikamente werden nicht geschluckt, weil die Wirkstoffe über die Mundschleimhaut schneller in den Körper gelangen. Lassen Sie sie in diesem Fall langsam unter der Zunge zergehen.
Bei der Medikamenteneinnahme sollten Patienten auf ihre Ernährung achten. Denn manchmal wirkt ein Medikament nicht wie vorgesehen, wenn es zusammen mit bestimmten Nahrungsmitteln in den Körper gelangt. Teilweise können auch Nebenwirkungen verstärkt werden.
Grapefruits und Grapefruit-Saft können den Abbau von zahlreichen Arzneistoffen im Körper verzögern und dadurch ihre Wirkung verstärken. Verzichten Sie deshalb darauf, während Sie Medikamente einnehmen. Häufig verordnete Antibiotika aus der Gruppe der Tetracycline und der Chinolone bilden mit dem Kalzium-Ion aus Milch und Milchprodukten schwerlösliche Verbindungen. Diese sogenannten Komplexe werden vom Magen-Darm-Trakt schlechter aufgenommen. Das mindert die Wirksamkeit des Antibiotikums. Ebenfalls von dieser Wechselwirkung betroffen ist das hochwirksame Schilddrüsenhormon L-Thyroxin. Halten Sie deshalb immer einen Abstand von mindestens zwei Stunden zwischen der Einnahme dieser Medikamente und dem Verzehr von Milch und Milchprodukten ein. Alkohol hemmt den Abbau von Arzneistoffen und verlängert so ihre Wirkdauer. Verzichten Sie daher auf Alkohol, wenn Sie Medikamente einnehmen. Die Gerbstoffe in Kaffee oder Tee können die Aufnahme von Arzneistoffen verschlechtern. Deshalb sollten Sie Medikamente generell nur mit Leitungswasser einnehmen. Oxalsäure kann die Aufnahme von Eisen verschlechtern. Halten Sie deshalb immer einen Abstand von zwei Stunden zwischen der Einnahme von Eisenpräparaten und dem Verzehr von oxalsäurereichen Lebensmitteln wie Rhabarber, Spinat oder Schwarztee ein. Ein Glas Orangensaft hingegen kann durch das enthaltene Vitamin C die Eisenaufnahme fördern. Patienten, die unter Depressionen leiden und sogenannte MAO-Hemmer einnehmen, verzichten besser auf eiweißreiche Lebensmittel wie gereiften Käse, Dauerwurst, Hefeextrakt, Fischkonserven oder gesalzene Heringe. In diesen Lebensmitteln steckt Tyramin, das unter dem Einfluss der MAO-Hemmer vom Körper nicht mehr abgebaut wird. Damit steigt das Risiko von Nebenwirkungen wie zum Beispiel Übelkeit, Kopfschmerzen oder ein erhöhter Blutdruck.
Ebenso wichtig, wie Medikamente richtig zu nehmen, ist es, sie richtig aufzubewahren. Arzneimittel sollten grundsätzlich nicht großer Hitze oder dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden. Auch in speziellen Arzneimittelboxen ist eine Lagerung bei einer Raumtemperatur von 15 bis 25 Grad Celsius erforderlich.
Bewahren Sie Medikamente nicht im Badezimmer auf. Denn dieser Lagerort ist aufgrund der stark schwankenden Luftfeuchtigkeit und der häufig erhöhten Temperatur nicht geeignet. Tabletten, die besonders feuchtigkeits- oder lichtempfindlich sind, sollten in der Originalverpackung bleiben. Das gilt auch für Medikamente, die im Kühlschrank bei 2 bis 8 Grad Celsius oder tiefgekühlt bei -18 Grad Celsius oder kälter gelagert werden sollen.
Am besten Sie bewahren die Umverpackung und die Packungsbeilage immer auf. Sie enthalten wichtige Informationen zur Anwendung, Lagerung und Haltbarkeit. Wenn Patienten mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen, kann das zu gefährlichen Wechselwirkungen führen.
- Ihr Arzt sollte daher alle Arzneimittel kennen, die Sie einnehmen, um Ihnen Hinweise zu geben, worauf Sie genau achten müssen.
- Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln können – genau wie mit Lebensmitteln – verschiedene Folgen haben.
- So kann die Wirkung der Medikamente verstärkt, verringert oder aufgehoben werden.
Zum Beispiel sollte die Einnahme von Johanniskrautpräparaten, auch als Tee, immer mit dem Arzt abgesprochen werden, da Johanniskraut die Wirkung zahlreicher Arzneimittel beeinflusst. Bestimmte Antibiotika oder Präparate gegen Osteoporose können unwirksam werden, wenn sie gleichzeitig mit Mineralstofftabletten (Kalzium, Magnesium, Zink, Eisen) eingenommen werden.
Außerdem gibt es eine ganze Reihe an Medikamenten, die den Blutdruck beeinflussen. Um einer Medikamentenwechselwirkung vorbeugen zu können, haben Patienten seit dem 1. Oktober 2016 einen gesetzlichen Anspruch auf einen Medikationsplan. Ein Medikationsplan enthält alle Ihre Arzneimittel, auch die aus dem Selbsteinkauf, und führt dazu wichtige Hinweise zur Dosierung und zum Einnahmezeitpunkt auf.
In der Schwangerschaft kann die Einnahme von bestimmten Medikamenten gefährlich sein. Da die Wirkstoffe über das Blut der werdenden Mutter auch zum Ungeborenen gelangen, sollten sich Schwangere frühzeitig erkundigen und beraten lassen. Auch Patienten können Informationen im Hinblick auf seltene, bislang unbekannte Nebenwirkungen eines Medikamentes bekannt machen.
Sie helfen damit möglicherweise, die Sicherheit eines Medikamentes zu verbessern. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) haben hierfür ein Formular entwickelt, über das Sie einen Verdachtsfall online melden können. Betroffene können sich auch per Telefon oder Fax an die zuständige Behörde (BfArM oder PEI) wenden.
Die entsprechenden Nummern finden Sie in der Packungsbeilage. Viele Pflegebedürftige und chronisch Erkrankte nehmen mehrere Präparate ein. Vergewissern Sie sich, dass Ihnen alle Medikamente bekannt sind – auch die frei verkäuflichen. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Arzt nach, ob sich die verschiedenen Wirkstoffe wechselseitig beeinflussen.
- Bei vielen einzunehmenden Arzneien verliert man schnell den Überblick.
- In einer leicht zu öffnenden Kunststoffbox können die Medikamente für die ganze Woche vorsortiert werden – übersichtlich verteilt auf die verschiedenen Gaben pro Tag.
- Achten Sie aber darauf, dass sich hierunter keine licht- oder feuchtigkeitsempfindlichen Arzneimittel befinden und dass die Lagerungstemperatur richtig ist.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie? : Hinweise zur Medikamenteneinnahme | AOK