L-Thyroxin – Wenn die kranke Schilddrüse zu wenig Hormone produziert, können sie von außen zugeführt werden. Der Arzt verschreibt im Normalfall das Schilddrüsenhormon Levothyroxin (L-Thyroxin). Es entspricht dem körpereigenen Hormon Thyroxin, kurz: T4, und wird im Organismus teilweise zu T3 (Trijodthyronin) umgewandelt. Bei korrekter Dosierung treten normalerweise keine Nebenwirkungen auf. Vor allem bei älteren Menschen oder Patienten mit Herzerkrankungen wird der Arzt zunächst eine eher niedrige Hormonmenge verordnen und sie langsam bis zur individuell passenden Dosis steigern.
Regelmäßige Blutkontrollen sind bei einer Behandlung mit Schilddrüsenhormonen unerlässlich. Entscheidender Kontrollparameter ist der TSH-Wert. Er sollte im unteren Normbereich um 1,0 bis 1,5 mU/L liegen. In der Regel sind auch (halb-)jährliche Ultraschalluntersuchungen angezeigt. Kommt der Patient gut mit der Therapie zurecht, sollte der Wechsel von einem Schilddrüsenhormon-Präparat auf ein anderes nach Möglichkeit vermieden werden.
Denn obwohl der Wirkstoff dabei der gleiche bleibt, kann es trotzdem nötig werden, die Dosierung erneut anzupassen. Besonders wichtig ist die optimale Therapie der Schilddrüsenunterfunktion in der Schwangerschaft, denn sonst drohen Entwicklungsstörungen beim Kind.
Warum keine Süßigkeiten bei Hashimoto?
Esse man Zucker, dann sei es so, als giesse man eine Extraportion Öl ins Hashimoto -Feuer. Zucker kann eine Autoimmunerkrankung auf mehrfache Weise beschleunigen bzw. ihren Stillstand verhindern: Der Verzehr von Zucker führt zunächst zu den genannten Blutzuckerschwankungen.
Kann man mit Hashimoto schlank sein?
Tipps zur Gewichtsabnahme mit Hashimoto – In vielen Fällen führt Hashimoto-Thyreoiditis zu einer ungewollten Gewichtszunahme. Da es sich um eine Krankheit handelt, ist natürlich die individuelle Behandlung durch einen Arzt notwendig. Trotzdem ist es auch mit der Erkrankung möglich ein Ernährungs-Gleichgewicht zu finden.
Vermeiden Sie fett- und kohlenhydratreiche Lebensmittel Verzichten Sie auf Zucker Trinken Sie viel Wasser oder ungesüßte Tees (mind.2,5 Liter täglich) Feiern Sie all Ihre Abnehmerfolge, das motiviert
Hashimoto ist ein sehr starker Gegner, aber Sie können es trotzdem schaffen, abzunehmen. Der Körper braucht etwas mehr Zeit, um an Gewicht zu verlieren, lassen Sie sich also nicht entmutigen. Im easylife Programm begleiten Sie Ärzte und Berater/innen intensiv auf dem Weg zum Wunschgewicht.
- Auch nach der gewünschten Gewichtsabnahme steht Ihnen easylife mit Rat und Tat zur Seite, liefert wertvolle Tipps und leckere Rezepte.
- Wenn auch Sie unter Hashimoto leiden und abnehmen möchten, können Sie sich gerne bei einem unverbindlichen Beratungstermin an einem unserer easylife Standorte informieren.
: Erfolgreich abnehmen mit Hashimoto
Was hat Vitamin-D mit der Schilddrüse zu tun?
Mikronährstoffe: Jod, Selen und Co. Die Schilddrüsenhormone (T3, T4) werden in der Schilddrüse gebildet und ermöglichen Zellteilung und Zellwachstum in allen Organsystemen. Sie steuern den Grundumsatz des Körpers und erhalten die Körpertemperatur aufrecht.
ist lebensnotwendig für die Bildung der Schilddrüsenhormone. Es wird aus dem Blut in die Schilddrüse aufgenommen, dort gespeichert und bei Bedarf zur Bildung von Schilddrüsenhormonen verwendet. Selen ist Bestandteil von zahlreichen Enzymen und trägt zur Bildung von Schilddrüsenhormonen bei. Bei Selenmangel wird weniger Schilddrüsenhormon gebildet, eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) wird gefördert. Außerdem trägt es als Antioxidans zu einer gesunden Zellentwicklung bei. Calcium ist wie Vitamin D für den Aufbau von Knochenmasse und Zähnen verantwortlich. Parathormon aus der Nebenschilddrüse kann bei Bedarf den Calciumspiegel im Blut erhöhen. Ist die Nebenschilddrüse in ihrer Funktion beeinträchtigt, kann eine vermehrte Calcium- und Vitamin-D-Zufuhr wichtig sein. Eisen ist für die optimale Verwertung und für den Einbau von Jod bei der Bildung von Schilddrüsenhormonen wichtig. Außerdem ist es unerlässlich für Sauerstofftransport und Sauerstoffspeicherung im Körper. Vitamin A spielt eine Rolle bei der Ausschüttung von TSH, einem Hormon, das sämtliche Funktionen der Schilddrüse steuert (Aufnahme von Jod, Bildung von Schilddrüsenhormonen, Durchblutung und Wachstum der Schilddrüse). Vitamin D ist nicht nur wichtig für Knochenbildung, Immunsystem und Zellentwicklung im Körper, sondern beeinflusst auch die Ausschüttung von Thyroxin (Schilddrüsenhormon). Außerdem fördert es die Aufnahme von Calcium. Der Großteil des Vitamin-D-Bedarfs kann im Normalfall über die körpereigene Produktion gedeckt werden. Eine Abdeckung des kompletten Vitamin-D-Bedarfs allein über die Ernährung ist nicht möglich.
: Mikronährstoffe: Jod, Selen und Co.
Was triggert Hashimoto?
Gifte als Auslöser für Autoimmunkrankheiten – Konkret sind folgende Zusammenhänge bekannt:
Menschen, die am Arbeitsplatz mit Silikonstaub oder Mineralöl in Berührung kommen, könnten dadurch Gelenkrheuma bekommen. Durch Zusätze in Kosmetika könnte systemischer Lupus mit Rötungen auftreten. Weichmacher in Plastik könnten die Schilddrüsenkrankheit Hashimoto auslösen. Auch Vitamin-D-Mangel durch zu wenig Sonneneinstrahlung kann das Risiko für eine Autoimmunerkrankung erhöhen, wie auch bestimmte Infekte.
Betroffene bemerken jedoch erst Jahre oder Jahrzehnte später die Auswirkungen. Denn die ersten Antikörper, die gegen sich selbst gerichtet sind, bilden sich oft schon Jahre oder Jahrzehnte vorher, bevor die eigentliche Autoimmunerkrankung zum Ausbruch kommt.
Wann hört Hashimoto auf?
Meldung: Hashimoto: Wenn die Abwehr plötzlich angreift » MVZ Prof. Dr. Uhlenbrock und Partner Hashimoto-Thyreoiditis, oft einfach als Hashimoto bezeichnet, ist eine sogenannte Autoimmunerkrankung. Das heißt: Der Körper entwickelt eine chronische Entzündung, die ohne Einwirkung von außen entsteht.
- Das Immunsystem erkennt die Schilddrüse plötzlich nicht mehr als zum Körper gehörig an, behandelt sie wie ein Virus oder einen Fremdkörper und versucht, das Organ zu bekämpfen.
- In diesem Kampf unterliegt die Schilddrüse.
- Sie schrumpft nach und nach, wird immer weiter zurückgebildet und kann schließlich vollständig verschwinden.
Die Hashimoto-Erkrankung äußert sich anfangs vereinzelt mit den typischen Symptomen einer Überfunktion der Schilddrüse wie Schwitzen, Herzrasen, Nervosität. Das liegt daran, dass im Anfangsstadium der Erkrankung die Hormone, die sich in der Schilddrüse befinden, durch den Abbau der Zellen passiv freigesetzt werden.
- Vorübergehend werden dann vermehrt Schilddrüsenhormone ins Blut ausgeschüttet, genau wie bei einer Überfunktion.
- Aber eben nur vorübergehend.
- »Im Anfangsstadium äußert sich Hashimoto oft mit den gleichen Symptomen wie eine Überfunktion.
- Erst nach einiger Zeit kippt die Symptomatik in die Unterfunktion.« Sobald der Zellzerfall sich verlangsamt und sich dadurch auch der Hormonpegel im Blut wieder normalisiert, hören die Symptome der anfänglichen scheinbaren Überfunktion wieder auf.
Der betroffene Patient fühlt sich dann vorerst wieder gesund, die Schilddrüse arbeitet annähernd normal. Irgendwann geht die Schilddrüse dann in einem schleichenden Prozess über Monate und Jahre in eine Unterfunktion. Nach und nach baut das Immunsystem immer mehr Schilddrüsenzellen ab, und die Schilddrüse kann nicht mehr ausreichend die lebensnotwendigen Hormone bereitstellen.
Kann man mit Hashimoto schlank sein?
Tipps zur Gewichtsabnahme mit Hashimoto – In vielen Fällen führt Hashimoto-Thyreoiditis zu einer ungewollten Gewichtszunahme. Da es sich um eine Krankheit handelt, ist natürlich die individuelle Behandlung durch einen Arzt notwendig. Trotzdem ist es auch mit der Erkrankung möglich ein Ernährungs-Gleichgewicht zu finden.
Vermeiden Sie fett- und kohlenhydratreiche Lebensmittel Verzichten Sie auf Zucker Trinken Sie viel Wasser oder ungesüßte Tees (mind.2,5 Liter täglich) Feiern Sie all Ihre Abnehmerfolge, das motiviert
Hashimoto ist ein sehr starker Gegner, aber Sie können es trotzdem schaffen, abzunehmen. Der Körper braucht etwas mehr Zeit, um an Gewicht zu verlieren, lassen Sie sich also nicht entmutigen. Im easylife Programm begleiten Sie Ärzte und Berater/innen intensiv auf dem Weg zum Wunschgewicht.
- Auch nach der gewünschten Gewichtsabnahme steht Ihnen easylife mit Rat und Tat zur Seite, liefert wertvolle Tipps und leckere Rezepte.
- Wenn auch Sie unter Hashimoto leiden und abnehmen möchten, können Sie sich gerne bei einem unverbindlichen Beratungstermin an einem unserer easylife Standorte informieren.
: Erfolgreich abnehmen mit Hashimoto