Grundstruktur der Penicilline (oben) und Cephalosporine (unten). Der β-Lactamring ist rot markiert. Die β-Lactam-Antibiotika sind eine Gruppe von Antibiotika /antibakteriellen Antiinfektiva, die alle in ihrer Strukturformel einen viergliedrigen Lactam -Ring ( Azetidin-2-on -Struktur) aufweisen.
- Sie gehen auf das Penicillin zurück, das der schottische Bakteriologe Alexander Fleming 1928 aus Kulturen des Schimmelpilzes Penicillium notatum extrahierte, welches zugleich den wichtigsten und bekanntesten Vertreter dieser Gruppe darstellt.
- Sie wirken alle bakterizid, indem sie die Peptidoglycansynthese bei der Zellteilung hemmen.
Unterschiede in der Wirksamkeit begründen sich vor allem durch differente Affinität und Penetrationsfähigkeit. β-Lactam-Antibiotika werden heutzutage überwiegend halbsynthetisch erzeugt.
Stoffgruppe der Azetidin-2-one |
---|
Azetidin-2-one (β-Lactam) |
Azetidin-2-on |
Zugleich bilden die Azetidin-2-one eine Stoffgruppe in der organischen Chemie,
Was verschreibt der Arzt bei Lungenentzündung?
Meist sind Bakterien der Auslöser – Ob es sich tatsächlich um eine Lungenentzündung handelt und welche Therapie die beste ist, kann letztlich nur ein Arzt oder eine Ärztin klären. Dabei wird er oder sie die Lunge gründlich abhören und gegebenenfalls eine Röntgenaufnahme der Lunge machen.
- Außerdem können die Entzündungswerte gemessen und der Sauerstoffgehalt im Blut bestimmt werden.
- Um den genauen Krankheitserreger festzustellen, werden gegebenenfalls Blut, Urin sowie abgehusteter Schleim im Labor untersucht.
- Da in den meisten Fällen Bakterien die Auslöser einer Lungenentzündung sind, verschreibt der Arzt oder die Ärztin in der Regel Antibiotika.
Welches Antibiotikum sinnvoll ist, hängt von der Art der Bakterien ab. Häufig verursachen sogenannte Pneumokokken die Pneumonie. Sie gelangen beim Einatmen mit winzigen Speichel- oder Wassertröpfchen bis in die Lunge (Tröpfcheninfektion). Bei Kindern sind Infektionen mit dem Bakterium Haemophilus influenzae typisch, manchmal sind auch Erkältungs- oder Grippeviren im Spiel.
- Etwa jede fünfte Lungenentzündung ist laut Lungeninformationsdienst am Helmholtz Zentrum München jedoch eine sogenannte atypische Pneumonie.
- Sie wird durch Erreger wie Mykoplasmen, Chlamydien oder Legionellen ausgelöst.
- Oftmals schwerer zu behandeln sind Lungenentzündungen, wenn sich Patienten im Krankenhaus angesteckt haben.
Solche sogenannten Krankenhauskeime können nämlich gegen einige Antibiotika resistent sein.
Kann man Lungenentzündung ohne Antibiotika behandeln?
Eine Lungenentzündung ist eine akute oder chronische Erkrankung des Lungengewebes, Im medizinischen Bereich ist die Erkrankung auch als Pneumonie bekannt. Wird sie nicht rechtzeitig behandelt, kann sie sogar zum Tod führen. Aufgrund des schwerwiegenden Verlaufes gehört die Lungenentzündung zu den gefährlichsten Infektionskrankheiten.
- Welcher Arzt eine Lungenentzündung behandelt und weitere Informationen zur Lungenentzündung finden Sie weiter unten.
- Eine Lungenentzündung ist eine Infektionskrankheit der Lunge, die durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht wird.
- Nach einer zweiwöchigen Therapie ist eine Lungenentzündung gewöhnlich überstanden.
Dennoch gibt es immer noch Patienten, die an der schwerwiegenden Infektion sterben. Welche Verlaufsformen und Therapiemöglichkeiten es gibt, zeigt dieser Beitrag. Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine durch Viren, Pilze und Bakterien verursachte Erkrankung des Lungengewebes,
- Allein in Deutschland erkranken jährlich über 500.000 Menschen an einer Lungenentzündung.
- Die meisten Betroffenen wissen in der Regel noch nicht einmal, dass sie an einer Pneumonie leiden, weshalb die Infektion auch häufig falsch behandelt wird.
- Während die meisten Patienten ihre Erkrankung zu Hause auskurieren, werden 30 Prozent der Betroffenen im Krankenhaus behandelt.
Derzeit erleiden wesentlich mehr Menschen eine Lungenentzündung als einen Schlaganfall oder Herzinfarkt, Erfolgt die Behandlung rechtzeitig, ist die Entzündung nach zwei Wochen verschwunden, Allerdings können bestimmte Begleiterkrankungen eine Genesung verzögern.
Entzündungen des Lungenfells (Pleuritis) Bildung von Abszessen Flüssigkeitsansammlung zwischen Brust- und Lungenfell (Pleuraerguss) Blutvergiftung (Sepsis)
Statistisch gesehen erkranken wesentlich mehr ältere Menschen und Kinder an einer Lungenentzündung, weil das Immunsystem geschwächt ist. Zu den häufigsten Symptomen einer Pneumonie gehören:
Schüttelfrost Atembeschwerden Fieber
Je nach Schwere der Krankheit sprechen Ärzte von einer typischen und atypischen Pneumonie, Während eine typische Pneumonie durch Bakterien (Pneumokokken) verursacht wird, sind Viren und andere Erreger für eine atypische Lungenentzündung verantwortlich.
akuten Atembeschwerden einem erhöhten Puls starkem Husten Auswurf Verwirrtheit einer allgemeinen körperlichen Schwäche
begleitet. Wird die Pneumonie ohne Antibiotika behandelt, sinkt das Fieber zwar nach einer Woche, jedoch wird das Herz-Kreislauf-System extrem beansprucht. Außerdem kann die Atemnot sich verstärken. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer sogenannten Zyanose (Sauerstoffmangel), weshalb das Nagelbett und die Lippen sich häufig blau verfärben.
Auch wenn es mittlerweile viele Therapiemöglichkeiten gibt, gehören Lungenentzündungen immer noch zu den Krankheiten, die zum Tod führen können. Eine atypische Lungenentzündung verläuft deutlich langsamer. Der Husten ist meistens trocken, daneben kommt es zu einem geringen Anstieg der Körpertemperatur.
Mediziner sprechen diesbezüglich von einer „kalten Pneumonie». Häufigste Ursache einer Pneumonie sind Bakterien (Pneumokokken), die das Lungengewebe oder die Lungenbläschen befallen. Allerdings kann eine Pneumonie auch durch
Viren, Pilze und andere Erreger (beispielsweise durch Parasiten) Gase Strahlen Staub
verursacht werden. Auch kommt eine Durchblutungsstörung infrage, die bestimmte Lungenabschnitte betrifft. Des Weiteren können Tumorerkrankungen, Fremdkörper oder eingeatmete Nahrungsbestandteile, die ein Nährboden für Bakterien sind, für eine Pneumonie verantwortlich sein. Wird eine Lungenentzündung rechtzeitig behandelt, klingen die Krankheitssymptome bereits nach zwei Wochen ab. Allerdings können Komplikationen (Entzündungen des Lungenfells, Flüssigkeitsansammlungen zwischen Brust- und Lungenfell), Alkohol und Nikotin den Genesungsprozess verzögern.
In diesem Fall kann eine Pneumonie bis zu 12 Wochen dauern. Da eine Pneumonie in erster Linie durch Bakterien, Viren und Pilze verursacht wird, ist die Entzündung auch ansteckend. Gefährlich wird es dann, wenn viele Menschen auf kleinstem Raum zusammen sind. Dann können die Keime durch Tröpfcheninfektion weitergegeben werden.
Mediziner sprechen diesbezüglich auch gerne von einer infektiösen Lungenentzündung, Die Übertragung wird deshalb als Tröpfcheninfektion bezeichnet, weil die Erreger tatsächlich an Tröpfchen (Speichel, Nasensekret) gebunden sind. Aus diesem Grund können sie durch ein einfaches Niesen oder Husten übertragen werden.
In erster Linie befallen die Erreger Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist. Eine nicht-infektiöse Lungenentzündung wird nicht nur durch Bakterien und andere Keime, sondern auch durch Strahlen, Gase (Metalldämpfe) und Staub verursacht. Außerdem können Durchblutungsstörungen ( Lungenembolien ), die eine Herzschwäche und einen Blutstau in der Lunge begünstigen, für eine Pneumonie verantwortlich sein.
Die Therapie richtet sich nach der Art und Schwere der Infektion. Die meisten Patienten erkranken an einer infektiösen Pneumonie, die mit den typischen Symptomen einer Lungenentzündung einhergeht. Behandelt wird die Erkrankung mit Antibiotika, jedoch muss der Arzt einige Aspekte berücksichtigen.
Schwangere oder stillende Mütter sowie Menschen mit Unverträglichkeiten dürfen das Medikament nicht einnehmen. Auch wenn die Symptome nach einigen Tagen verschwinden, dürfen die Antibiotika auf keinen Fall vorzeitig abgesetzt werden. Zwar gehören Antibiotika zu den wirksamsten Medikamenten, jedoch kann es durchaus vorkommen, dass Patienten eine sogenannte Antibiotika-Resistenz entwickeln.
In diesem Fall bleibt das Medikament wirkungslos. Deshalb sollten Antibiotika nur eingenommen werden, wenn die Behandlung auch wirklich notwendig ist. Des Weiteren können
Bettruhe fiebersenkende Mittel Atemgymnastik Klopfmassagen Kochsalz-Inhalationen
helfen, den Genesungsprozess zu beschleunigen. Bei einer nicht-infektiösen Pneumonie kann mitunter ein medizinischer Eingriff notwendig sein, um Fremdkörper oder einen Blutpfropf zu entfernen. Bewegung an der frischen Luft sowie eine gesunde Ernährung und Lebensweise sind immer noch die beste Medizin, um einer Lungenentzündung vorzubeugen.
Auf das Rauchen sollte diesbezüglich gänzlich verzichtet werden. Ältere und kranke Menschen sowie Menschen mit chronischen Lungen- und Herzerkrankungen können sich zudem gegen Grippe impfen lassen, um sich vor einer Pneumonie, die durch Pneumokokken verursacht wird, zu schützen. Wer sich regelmäßig impfen lässt, kann den Krankheitsverlauf erheblich abmildern und die Gefahr möglicher Komplikationen oder Begleiterscheinungen deutlich senken.
Eine Impfung schützt zwar nicht immer vor einem Ausbruch der Erkrankung, jedoch kann sie die Krankheitssymptome merklich abmildern. Dennoch kann man sich vor einer Lungenentzündung schützen, indem man das Immunsystem stärkt. Besonders hilfreich sind:
eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr häufiges Händewaschen viel Vitamin C Bewegung an der frischen Luft (Spaziergänge, Nordic Walking, Jogging)
Wenn die Infektion nicht ausreichend behandelt wird oder die Therapie zu spät einsetzt, sprechen Mediziner von einer verschleppten Lungenentzündung. Eine verschleppte Pneumonie ist gefährlich, weil die Erreger sich im gesamten Körper ausbreiten können. Somit werden weitere Organe befallen, weshalb schwere Komplikationen auftreten können. Hierzu gehören:
Pleuritis (Entzündung des Lungenfells) Pleuraerguss (Flüssigkeitsansammlung zwischen Brust- und Lungenfell) Lungenabszess (Bildung von mit Eiter gefüllten Hohlräumen) Sepsis (Blutvergiftung) Meningitis (Hirnhautentzündung)
Bei einer verschleppten Lungenentzündung fällt das Fieber nach einer Woche ab. Sofern die Betroffenen ein starkes Immunsystem besitzen, können die typischen Symptome einer Pneumonie (Husten, Schwäche, Atemnot) noch eine Woche anhalten, ehe sie verschwinden.
Gehen die Betroffenen in dieser Zeit wieder arbeiten, können die Erreger auf den Herzmuskel übergreifen. Im Extremfall kann es zu einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) kommen, die lebensbedrohlich ist. In der Regel sind es Internisten mit dem Schwerpunkt Pneumologie oder Bronchologie (Lungen- und Bronchialheilkunde), die eine Pneumonie behandeln.
Aufgrund ihrer Fachkenntnisse können die Ärzte eine Lungenentzündung von einer gewöhnlichen Grippe unterscheiden und entsprechend therapieren. Falls auch Sie an einer Lungenentzündung leiden, sollten Sie nicht zögern, einen unserer Spezialisten zu kontaktieren, um Folgeerkrankungen zu vermeiden.
Wie kann ich feststellen ob ich eine Lungenentzündung habe?
Eine Lungenentzündung beginnt häufig mit plötzlich einsetzendem Fieber über 38,5 Grad. Die Betroffenen fühlen sich deutlich krank. Sie bekommen Husten, bei dem meistens Schleim mit abgehustet wird. Dieser Schleim kann grün, gelb, braun oder rostfarben sein.
Welches Antibiotikum bei leichter Lungenentzündung?
Pneumonie: Antibiotika sind ein Muss Bei älteren Menschen kann eine Lungenentzündung zunächst übersehen werden. Denn klassische Symptome wie hohes Fieber fehlen bei ihnen zum Teil. Foto: Fotolia/Ocskay Mark »Daher verbietet sich eine Monotherapie mit Ciprofloxacin«, betonte Professor Dr. Berthold Jany von der Missionsärztlichen Klinik in Würzburg beim Heidelberger Herbstkongress der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg.
»Aminopenicilline sind die Mittel der Wahl im ambulanten Bereich.« Der Pneumologe verwies auf die überarbeitete S3-Leitlinie, die derzeit im Druck sei. Etwa 600 000 Menschen erkranken jedes Jahr an einer CAP, davon werden etwa 200 000 stationär behandelt, informierte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmung.
Die Sterblichkeit liege im ambulanten Bereich bei »nahezu null«, bei stationärer Therapie bei 13 bis 14 Prozent, bei Intensivpflichtigkeit kann sie deutlich höher liegen. »Die Pneumonie ist eine Erkrankung des höheren Lebensalters und die Sterblichkeit steigt mit dem Alter.« Patientenrisiko bestimmen Typische Symptome einer Pneumonie sind Fieber, Husten und Schmerzen beim Atmen.
- Beweisend ist ein Infiltrat in der Röntgenaufnahme des Thorax.
- »Je älter die Patienten sind, umso seltener haben sie Fieber«, warnte der Arzt.
- Manchmal sei Verwirrtheit das einzige Zeichen einer Infektion.
- Das Risiko der Patienten könne man mit dem CRB-65-Score gut einschätzen, informierte Jany.
- Dieser umfasst vier Kriterien: Verwirrtheit (C), Atemfrequenz über 30/min (R), Blutdruck unter 90/60 mmHg (B) und Alter über 65 Jahre.
Jedes Kriterium wird mit einem Punkt bewertet. Patienten mit null Punkten können zu Hause peroral behandelt werden, bei einem bis zwei Punkten ist eine stationäre Aufnahme angezeigt, bei drei bis vier Punkten eine intensivmedizinische Betreuung. Bei der Wahl des Antibiotikums orientieren sich die Ärzte an der Risikoabschätzung und dem vermuteten Erregerspektrum.
- Die wichtigsten Pathogene bei der CAP sind Pneumokokken (40 Prozent) und Viren wie Influenza (15 Prozent); deutlich seltener sind Haemophilus influenzae, Mycoplasma pneumoniae sowie Legionellen.
- Gramnegative Erreger und Staphylokokken sind selten.
- »Dagegen findet man bei im Krankenhaus erworbenen Pneumonien ein anderes Erregerspektrum«, sagte Jany.
Hier stehen Pseudomonaden, Staphylokokken, Klebsiellen und Candida-Spezies weit oben. Leitliniengerecht behandeln Eine leitlinienkonforme antibiotische Therapie verbessert laut Jany die Prognose. Für Patienten mit leichter Pneumonie (CRB-65-Score: 0 bis 1) ohne schwere Komorbiditäten ist Amoxicillin peroral über fünf bis sieben Tage das Mittel der Wahl.
Alternativen sind zum Beispiel Makrolide wie Azithromycin oder Clarithromycin sowie Doxycyclin. Bei schweren Begleiterkrankungen kommen Amoxicillin/Clavulansäure oder Ampicillin/Sulbactam peroral für fünf bis sieben Tage oder ein Pneumokokken-wirksames Fluorchinolon wie Levo- oder Moxifloxacin zum Einsatz.
Orale Cephalosporine werden laut Jany nicht mehr empfohlen, da die Antibiose häufig versage und der Patient dann ins Krankenhaus muss. Außerdem begünstigen sie die Selektion von Clostridien. Bei mittelschwerer CAP (CRB-65-Score: 1 bis 2) ist meist eine Sequenztherapie angesagt.
- Man beginnt intravenös für fünf bis sieben Tage und führt die Therapie bei Besserung oral weiter.
- Gut wirksam sind Aminopenicilline mit β-Lactamasehemmern sowie die Cephalosporine Cefuroxim, Ceftriaxon und Cefotaxim.
- Alternativen sind Fluorchinolone.
- Patienten mit schwerer CAP bekommen die Medikamente immer intravenös.
/ : Pneumonie: Antibiotika sind ein Muss
Was hilft gegen Lungenentzündung bei Erwachsenen?
Allgemeine Maßnahmen – In jedem Fall sollten sich Patienten mit einer Pneumonie körperlich schonen, bei Fieber wird der behandelnde Lungenfacharzt Bettruhe empfehlen. Bei besonders schweren Verläufen ist sogar eine Einweisung ins Krankenhaus erforderlich.
Davon betroffen sind vorrangig ältere und immungeschwächte Personen sowie Kleinkinder. Denn bei ihnen stellt sich schnell eine Atemnot mit Sauerstoffmangel ein, was eine zusätzliche Sauerstoffgabe oder im schlimmsten Fall sogar eine Beatmung notwendig macht. Patienten mit einer Lungenentzündung sollten viel trinken.
Dies ist v.a. dann wichtig, wenn Mittel zur Schleimlösung eingenommen werden. Mittels Atemgymnastik und einer regelmäßigen Klopfmassage (Abklopfen des Brustkorbs) können die Beschwerden einer Pneumonie ebenfalls gelindert werden.
Welcher Hustensaft bei Lungenentzündung?
Inhalationen zum Lösen des Hustenschleims – Zur Behandlung von Symptomen werden weitere Medikamente verordnet. Bei Kindern hat eine Lungenentzündung besonders oft eine obstruktive Komponente. Das bedeutet, die Bronchien verkrampfen wie bei Asthma und lassen die Luft schlecht entweichen.
- Inhalation von Salbutamol und ähnlichen Wirkstoffen schafft hier Abhilfe und löst auch den zähen Schleim in den Atemwegen.
- Schleimlöser wie Acetylcystein werden am besten in Wasser gelöst eingenommen, um eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme zu gewährleisten.
- Durch produktiven Husten transportiert der Körper den gelösten Schleim ab.
Husten ist ein natürlicher Vorgang, der möglichst nicht unterdrückt werden sollte. Bei einer akuten Pneumonie werden deshalb keine Hustenstiller (Antitussiva) verschrieben. Gut für den Patienten sind andere unterstützende Maßnahmen, um die Genesung zu fördern.
Was tun bei Lungenentzündung Zuhause?
Hausmittel alleine sind nicht ausreichend – Neben den Hausmitteln (viel warme Getränke (Hustentee), Inhalation von Kamilledämpfen, Wickel, Einreiben von Brust und Rücken mit ätherischen Ölen oder Salben) ist es vor allem wichtig, tief zu atmen und möglichst mehrmals täglich Atemübungen zu machen.
- Dadurch wird die gesamte Lunge belüftet, und es wird vermieden, dass sich in den wenig belüfteten Lungenabschnitten Krankheitskeime halten können.
- Um zu verhindern, dass ein Patient mit Lungenentzündung wegen seiner Schmerzen zu flach atmet, kann es sogar sinnvoll sein, nach Absprache mit dem Arzt Schmerzmittel einzunehmen, um möglichst tief durchatmen zu können.
Text: : Lungenentzündung
Wie werde ich eine Lungenentzündung los?
Da meist Bakterien für die Infektion verantwortlich sind, wird eine Lungenentzündung in der Regel mit Antibiotika behandelt. Welches Antibiotikum sinnvoll ist, hängt von der Art der Bakterien ab. Die Behandlung dauert etwa 5 bis 7 Tage. Das Antibiotikum kann als Tablette oder Saft eingenommen werden.
Wie lange dauert es bis eine Lungenentzündung weg ist?
Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine akute oder chronisch verlaufende Entzündung der Lungenbläschen (alveoläre Pneumonie) und/oder des Lungengewebes (interstitielle Pneumonie). Dabei kommt es zu einer Anschwellung und vermehrten Durchblutung des betroffenen Lungenareals.
Typischerweise geht die Erkrankung mit einer Flüssigkeitsansammlung im Lungengewebe einher. Die alveoläre Pneumonie wird – je nach Ausdehnung – wiederum in die Lobär- oder Herdpneumonie unterteilt. Bei der Lobärpneumonie Lobärpneumonie Die klassische und häufigste unter den Pneumonien ist die Lobärpneumonie.
Sie verläuft in mehreren Stadien und kann sich in jedem Lungenlappen ausbreiten. Die erste Phase dauert nur einen Tag und heißt Anschoppung. Es handelt sich um einen Flüssigkeitsübertritt aus den Gefäßen in die Lungenbläschen (Alveolen). Die nächste Phase, die so genannte rote Hepatisation dauert zwei Tage.
Dabei treten rote Blutkörperchen und Gerinnungsfaktoren in die Lungenbläschen (Alveolen) über. Die Gerinnungsfaktoren bilden ein dünnes Netz aus Fibrin, das sich in die Alveolen legt. In der nächsten Phase wandern – über vier Tage hinweg – weiße Blutkörperchen in die Lungenbläschen ein. Dieses Stadium wird auch als graue Hepatisation bezeichnet.
Wenn sich nach etwa acht Tagen die Ablagerungen auflösen und verflüssigen, beginnt das Stadium der gelben Hepatisation. Danach löst sich die Lungenentzündung und die Heilung beginnt. Die vollständige Abheilung dauert etwa vier Wochen. Dieser Verlauf kann nicht abgekürzt werden.
Dies ist wichtig zu wissen, da sich viele Patienten nach der Einnahme von Antibiotika deutlich besser fühlen und glauben, die Infektion sei überstanden. Häufig wird viel zu früh der normale Arbeitsalltag wieder aufgenommen, statt sich weiterhin zu schonen. Dann besteht die Gefahr eines Rückfalls. ist meist ein ganzer Lungenlappen bzw.
ein ganzes Lungensegment betroffen. Herdpneumonien werden deshalb so genannt, weil ein oder mehrere Entzündungsherde innerhalb eines Lungenläppchens entstanden sind. Eine Lungenentzündung kann aber auch von den Bronchien ausgehen und das umliegende Gewebe angreifen (Broncho-Pneumonie).
An einer Pneumonie erkranken in Deutschland pro Jahr etwa 400.000 Menschen. In Zeiten starker Grippewellen, d.h. speziell im Winter, liegt die Zahl noch deutlich darüber. Zur Risikogruppe gehören v.a. Säuglinge und Kleinkinder sowie ältere Patienten über 60 Jahren und Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen.
Sie sind durch ihr noch nicht ganz ausgereiftes bzw. geschwächtes Immunsystem Immunsystem Das körpereigene Abwehrsystem besteht aus drei Funktionskreisen : (1) Knochenmark als Bildungsort für Immunzellen. (2) Verschiedene zentrale Immunorgane wie Thymus (Prägung von T-Lymphozyten) und darmnahe Lymphorgane (für die Prägung von B-Lymphozyten).
- 3) Sekundäre Lymphorgane wie Milz, Lymphknoten und Mandeln (Tonsillen).
- Man unterscheidet die so genannte humorale Abwehr (über die Körperflüssigkeiten mit darin enthaltenen Antikörpern und Faktoren aus dem so genannten Komplementsystem) und die zellvermittelte Abwehr (mit B- und T-Zellen, Makrophagen, Antigen-präsentierenden Zellen, Granulozyten u.a.).
besonders anfällig für die Entwicklung einer Pneumonie. Die Auslöser einer Pneumonie sind meist Bakterien, seltener Viren oder Pilze. Die Erkrankung kann sich in Abhängigkeit vom allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und von der Art des Erregers sehr unterschiedlich entwickeln.
- Ungefähr jede 7.
- Lungenentzündung verläuft so schwer, dass sie stationär behandelt werden muss.
- Die Pneumonie ist die häufigste zum Tode führende Infektion in Westeuropa.
- Sie steht in der bundesweiten Todesursachen-Statistik auf Platz 5, ungefähr 3 bis 5% der Patienten sterben jährlich daran.
- Besonders gefährlich sind die Erkrankungen, die im Krankenhaus erworben werden, die so genannten nosokomialen Pneumonien.
Sie sind meist schwer behandelbar, denn ihre Erreger erweisen sich gegen viele Antibiotika als widerstandsfähig ( resistent resistent Bakterien können eine Resistenz gegen bestimmte Arzneistoffe entwickeln – das heißt, sie werden unempfindlich gegenüber diesen Medikamente.
Die Medikamente, vor allem Antibiotika, sind nicht mehr gegen diese Bakterien wirksam. Resistente Erreger entwickeln sich – insbesondere bei großen Erregermengen – entweder durch spontane Genveränderungen (Mutationen) oder durch selektive Vermehrung (Selektion) von natürlich vorkommenden resistenten Bakterien-Subpopulationen, z.B.
aufgrund einer unzureichenden oder zu früh abgebrochenen Therapie.).
Kann ein Hausarzt eine leichte Lungenentzündung feststellen?
Akuter Husten – Nicht jeder hustende Hausarztpatient kann und muss zum Röntgen. Umso mehr muss eine Pneumonie auch anhand der Symptome erkannt werden können. Doch gerade damit tun sich Hausärzte offenbar schwer. Veröffentlicht: 29.01.2013, 05:00 Uhr UTRECHT.
- Nur eine akute Bronchitis oder doch eine Pneumonie? Diese Frage, von der die Notwendigkeit einer Antibiotikatherapie abhängt, wird in der Hausarztpraxis normalerweise anhand von Anamnese und körperlicher Untersuchung beantwortet.
- Ärzte um Dr.
- Saskia van Vugt von der Universität Utrecht haben deswegen geprüft, wie treffsicher die klinische Diagnostik einer Lungenentzündung ist ( ERJ 2013; onlin 24.
Januar ). An ihrer Studie beteiligten sich 294 Hausärzte aus zwölf europäischen Ländern, die insgesamt 2810 aufeinanderfolgende erwachsene Hustenpatienten klinisch untersucht hatten. Unabhängig von der Hausarztdiagnose wurde bei allen Patienten eine Röntgen-Thorax-Aufnahme angefertigt.
Habe ich eine Lungenentzündung Selbsttest?
Diagnose: Kann ich Lungenentzündung per Selbsttest feststellen? – Man sollte immer sofort zum Arzt oder zur Ärztin gehen, wenn man den Verdacht auf eine Pneumonie, also eine Entzündung der Lunge, hat. Einen seriösen Selbsttest für zuhause gibt es nicht,
Erfahrene Fachärzte können die Lungenentzündung hingegen schon beim Abhören feststellen. Zudem nehmen sie Blut ab, um Entzündungswerte zu bestimmen. Im Zweifel bringt ein Röntgenbild Klarheit. Für die Therapie ist wichtig, die genaue Ursache der Pneumonie zu kennen. Ärzte führen daher bei auch diversen Tests durch, teils aus dem Lungensekret, teil aus dem Blut, um die Erreger genau bestimmen zu können.
Zur Pneumonie-Diagnostik zählen neben der Bestimmung der Entzündungswerte und dem Sauerstoffgehalt also zum Beispiel auch ein HIV-Test, Influenza-Test und der Nachweis von Bakterien (vor allem wichtig: Mykoplasmen, Legionellen und Clamydien). Eine immunologische Lungenentzündung können Ärzte mithilfe einer sogenannten bronchoalveolären Lavage erkennen.
Wie erkennt man eine Lungenentzündung ohne Fieber?
Meistens stehen bei der atypischen Lungenentzündung Kopf- und Gliederschmerzen im Vordergrund, auch untypische Symptome wie trockener Husten können auftreten. Schüttelfrost und Atemnot kommen dagegen selten vor. Häufig geht die Erkrankung ohne oder mit nur geringem Fieber einher.
Wie viel Amoxicillin bei Lungenentzündung?
Bei Pneumonie reicht erstmal Amoxicillin Mit dreimal 1 g Amoxicillin haben Sie in der Akutbehandlung der Lungenentzündung in der Regel genug getan. Lassen Sie sich vom postinfektiösen Dauerhusten nicht zum Substanzwechsel hinreißen. Per Definition geht man von einer (Lower Respiratory Tract Infection, LRTI) aus, wenn folgende Punkte zutreffen:
akute Erkrankung (Symptome maximal an 21 Tagen)
mindestens ein weiteres LRTI-Symptom (Sputumproduktion, Dyspnoe, Giemen und/oder thorakale Enge/Schmerzen)
keine alternative Erklärung
Ist Bronchitis und Lungenentzündung das gleiche?
Zusammenfassung: Das ist der Unterschied von Husten und Bronchitis – Hier finden Sie nochmals alle wichtigen Unterschiede auf einen Blick gesammelt:
Husten ist ein Schutzreflex für unsere Atemwege. Husten gilt bei Erkältungen als Symptom und nicht als eigenständige Erkrankung. Bronchitis ist eine eigenständige Erkrankung. Das Leitsymptom von Bronchitis ist Husten (im Verlauf meist produktiv). Bei der Bronchitis ist die Schleimhaut der Bronchien entzündet. Bronchitis wird in nahezu allen Fällen von Viren ausgelöst. Bei einer Lungenentzündung sind Lungenbläschen und Lungengewebe entzündet. Lungenentzündungen werden zumeist von Bakterien verursacht.
Quellen: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Bronchitis (abgerufen am 22.12.2021) Lungenärzte im Netz, Untersuchung (abgerufen am 22.12.2021)
Welche Medikamente bei viraler Lungenentzündung?
Bei Lungenentzündungen im Rahmen einer Covid-19-Erkrankung ist derzeit nur das Virostatikum Remdesivir mit Vorbehalt zur Behandlung zugelassen. Es wird eingesetzt, wenn eine erkrankte Person so starke Atemnot hat, dass sie zusätzlich Sauerstoff benötigt.
Kann man eine Lungenentzündung selbst behandeln?
Eine Lungenentzündung muss in der Regel mit Medikamenten behandelt werden. Hausmittel können dabei helfen, Beschwerden zu lindern. Sie sollten aber eine ärztliche Untersuchung und Behandlung nicht ersetzen. Besprechen Sie die Anwendung möglicher Hausmittel mit ihrem behandelnden Arzt, Ihrer Ärztin.
Ist Wärme gut für die Lunge?
Was hilft – und was nicht: Urlaub für die Bronchien: Wo die Lunge Kraft tankt
E-Mail Teilen Mehr Twitter Drucken Feedback Fehler melden Sie haben einen Fehler gefunden? Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion. In der Pflanze steckt keine Gentechnik Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
An die See oder in die Berge? Nach Borkum oder Berchtesgaden? Für alle, die auf ihre Lunge achten müssen, hat die klassische Urlauberfrage eine besondere Bedeutung. Denn je nach persönlicher Situation kann das Klima am Ferienort einen wohltuenden Einfluss haben, es kann die Beschwerden aber auch verschlimmern.
- Die mit einem Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links.
- Ommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos Generell gilt: Saubere Luft, wenig Pollenflug und ein gemäßigtes Klima sind Balsam für die Atemwege.
- Starke Hitze sollte eher gemieden werden, denn sie beeinträchtigt die Lungenfunktion und belastet das Herz.
Aber auch die kühle und oftmals trockene Luft nordischer Länder kann die Atemwege reizen – vor allem Asthmatiker reagieren hier oft sehr empfindlich.Völlig ungeeignet als Ferienziele für Lungenpatienten sind Metropolen mit starker Luftverschmutzung wie etwa Mexiko City oder Kairo.
Auch Urlaubsorte mit hoher Luftfeuchtigkeit und sehr hohen Temperaturen sind für sie eher ungeeignet. Belastend kann auch eine lange Flugreise sein, denn der niedrige Luftdruck in der Kabine kann einen eventuell vorbestehenden Sauerstoffmangel kritisch verstärken, zudem führt die trockene Luft zur Austrocknung der Atemwege und Husten.
Aber selbst für schwer Lungenkranke, die auf eine mobile Sauerstoffversorgung angewiesen sind, ist eine Fernreise nicht ausgeschlossen. Sie sollten jedoch eine Vorlaufzeit von sechs bis acht Wochen einplanen, denn neben den organisatorischen Vorbereitungen braucht man eine Flugtauglichkeitsbescheinigung und muss die Sauerstoffgeräte bei der Fluggesellschaft ankündigen.
Was passiert bei unbehandelter Lungenentzündung?
Komplikationen Komplikationen einer können sowohl in der Lunge als auch in anderen Organen auftreten. Eine der schwerwiegendsten Komplikationen ist die so genannte respiratorische Insuffizienz. Dabei ist der Patient nicht mehr in der Lage, selbstständig zu atmen und genügend Sauerstoff aufzunehmen.
- Ein schwerer Sauerstoffmangel ist die Folge.
- Eine (Sepsis) zählt ebenfalls zu den schlimmsten Komplikationen.
- Dabei werden die Erreger im ganzen Körper gestreut, so dass es in vielen Organen zu Entzündungen kommt.
- Beide Komplikationen erfordern unbedingt eine intensivmedizinische Behandlung mit ggf.
- Maschineller Beatmung.
Aus jeder akuten Pneumonie kann sich eine chronische Entzündung mit langwierigem Verlauf entwickeln. Durch solch eine chronische Pneumonie kann es zu Aussackungen der Bronchien (Bronchiektasen) kommen, die wiederkehrende Entzündungen oder auch Lungenblutungen nach sich ziehen können.
Als Folge der entzündlichen Reaktionen vernarbt das Lungengewebe, das dann weniger dehnbar ist. Da Patienten mit einer schweren Pneumonie lange Zeit ans Bett gefesselt sind, können sich u.U. Thrombosen (Verschluss einer Vene durch einen Blutpfropfen) bilden. Im ungünstigsten Fall kann solch ein Thrombus in den Blutstrom verschleppt werden und in der Lunge ein Gefäß verschließen (Embolie).
Infolge einer Pneumonie kann es auch zu einer Hirnhautentzündung (Meningitis) oder zu einer Eiteransammlung im Gehirn (Hirnabszess) kommen. Außerdem sind entzündliche Veränderungen an Herz, Gelenken und Knochen zu befürchten. : Komplikationen
Welcher schleimlöser bei Lungenentzündung?
Behandlung – Die ärztliche Behandlung von bakteriellen Lungenentzündungen ist vergleichsweise einfach. In der Regel werden von Anfang an sogenannte Breitband-Antibiotika eingesetzt. Die stellen sich in den allermeisten Fällen als sehr wirkungsvoll heraus.
Solche Breitbandantibiotika sind beispielsweise Aminopenicilline oder Cephalosporine, gegebenenfalls in Kombination mit Makroliden (eine andere Gruppe von Antibiotika). Bessern sich die Beschwerden der Lungenentzündung durch Breitbandantibiotika nicht innerhalb von 2 bis 3 Tagen, wird der Erreger der Erkrankung genauer bestimmt.
Und dann ein Antibiotikum verschrieben, das diesen Erreger gezielt ausschaltet. Zur Schleimlösung eignen sich insbesondere Acetylcystein und Ambroxol. Ausgeprägter Reizhusten wird zum Beispiel mit Pentoxyverin oder Codein gedämpft.
Wie lange dauert Lungenentzündung ohne Antibiotika?
Lungenentzündung (Pneunomie) – der Infekt, der uns den Atem raubt Rasselnder Atem, quälender Husten, Fieber: Mit einer Lungenentzündung ist nicht zu spaßen. Der Infekt in den winzigen Lungenbläschen steht auf Platz 5 der Todesursachen in Deutschland. Doch soweit braucht es nicht zu kommen. Lesen Sie hier, was den Infekt in den Lungen verursacht, warum er so gefährlich ist, und wer sich besonders davor wappnen sollte. Jährlich erkranken 350.000 bis 500.000 Menschen an einer Pneunomie, so der medizinische Fachbegriff. Bei jedem Dritten verläuft der Infekt so schwer, dass er im Krankenhaus behandelt werden muss. Ob eine Lungenentzündung ansteckend ist, lässt sich nicht so leicht beantworten.
- Zwar werden die Erreger durch die Luft von Mensch zu Mensch übertragen (Tröpfcheninfektion), doch sie stellen für ein gesundes Immunsystem keine besondere Herausforderung dar.
- Gefährdet sind daher vor allem Menschen mit schwachem Immunsystem: Säuglinge und Kleinkinder, Ältere und alle, bei denen Immunsuppressoren andere schwere Erkrankungen wie in Schach halten oder transplantierte Organe schützen.
Für sie kann bereits eine banale Erkältung den Erregern einer Lungenentzündung Tür und Tor öffnen. Insofern erübrigt sich auch die Frage, wie lange eine Lungenentzündung ansteckend ist: Risikogruppen sollten den Kontakt mit Erkrankten in jedem Fall meiden.
Lungenentzündung steht bundesweit auf Platz 5 der Todesursachen bis 500.000 Menschen erkranken pro Jahr in Deutschland an Lungenentzündung erkrankte Leute müssen ins Krankenhaus verläuft so schwer, dass sie stationär behandelt werden muss Pneumokokken-Arten sind für ca.90 Prozent der LZ-Erkrankungen verantwortlich Millionen Lungenbläschen bilden das „atmende» Lungengewebe beträgt der Durchmesser eines Lungenbläschens
Normalerweise setzt unser Körper alles daran, sein Atmungsorgan vor Eindringlingen zu schützen. Milliarden von Flimmerhärchen in den Schleimhäuten der Atemwege sind dafür ständig in Bewegung, um unerwünschte Gäste unnachgiebig zum Ausgang zu bugsieren.
- Rankheitserreger werden so zusammen mit anderen Fremdstoffen abgehustet, geschluckt und im Magen unschädlich gemacht.
- Doch sobald die emsigen Türsteher aus genannten Gründen nicht mehr auf Zack sind, können sich Bakterien oder Viren in den Lungenbläschen breit machen.
- Sie sind für den lebensnotwendigen Gasaustausch zuständig: Hier wird Sauerstoff aus der Atemluft ins Blut verladen und Kohlenstoffdioxid aus dem Blut wieder abgegeben.
Es braucht nicht viel Fantasie, um sich auszumalen, was passiert, wenn sich Krankheitserreger einnisten und eine Entzündung auslösen. Als Reaktion auf den Infekt bildet sich Flüssigkeit in den empfindlichen Bläschen. Ein rasselnder Atem gehört daher zu den typischen Merkmalen, an denen man eine Lungenentzündung erkennt. Pneumokokken heißen die Bakterien, die in den meisten Fällen zu einer Lungenentzündung führen. Daneben kommen noch andere Erreger wie Staphylokokken, Haemophilus influenzae und verschiedene Darmbakterien als Verursacher infrage. Aber auch, Legionella-Bakterien und sogar Pilze können die Lungenbläschen krankmachen; der Arzt spricht dann von einer atypischen Pneumonie.
- Je nach Erreger macht sich die Krankheit auf unterschiedliche Weise bemerkbar.
- Bei einer typischen Lungenentzündung kommt es zu hohem Fieber, eitrigem Auswurf und Rasselgeräusche beim Atmen.
- Bei der atypischen Variante sind die Symptome nicht so ausgeprägt, der abgehustete Schleim sieht meistens eher klar und glasig aus.
Wichtige Hinweise auf eine Lungenentzündung bekommt der Arzt durch das Abhören der Lunge und Abklopfen des Brust- und Rückenbereichs. Weiterhin kann ein Blutbild für eine Diagnose sinnvoll sein. Aufschluss über die Art der Erreger kann die Laboruntersuchung des abgehusteten Schleims geben. Bettruhe ist bei einer diagnostizierten Lungenentzündung angesagt. Viel schlafen und viel trinken unterstützt das angekratzte Immunsystem wieder auf die Beine zu kommen und die Krankmacher aus den Lungenbläschen zu befördern. Erleichterung bringt auch das regelmäßige Abklopfen der Brust mit den Fingerknöcheln; auf dem Weg der Besserung kräftigt Atemgymnastik die Lungenfunktion. Frischluft rein Lüften, besser: Übungen an der frischen Luft machen. Vorsicht: Atemübungen nicht in kalter Luft durchführen. Sie kann die Lungen reizen. Im Winter lieber stoßlüften, dann warten, bis sich die Luft auf angenehme Temperatur (20 Grad) erwärmt hat. Bauchatmung Kann im Stehen, sitzen oder Liegen gemacht werden. Beide Hände liegen auf dem Bauch. Einatmen durch die Nase (Bauchdecke hebt sich), Ausatmen durch den Mund mit Lippenbremse: Die Lippen liegen locker aufeinander und werden durch den hörbaren Luftstrom „aufgestoßen».
Nach jedem Ein- und Ausatmen eine kurze Pause machen. Je nach Kondition 5 bis 20 Mal wiederholen. Brustatmung Genauso. Nur dass die Hände locker auf der Brust liegen. Durch die Nase einatmen, dass sich der Brustkorb sanft hebt. Durch den Mund ausatmen (Lippenbremse wie bei der Bauchatmung). Bei rechtzeitiger Behandlung und gesundem Immunsystem heilt eine Lungenentzündung in aller Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen aus.
Wer die Symptome nicht schnell erkennt (etwa bei einer atypischen Erkrankung) oder den Arztbesuch scheut, riskiert eine verschleppte Lungenentzündung. Sie kann sich nicht nur über mehrere Wochen hinziehen, sondern auch ernste Folgen haben, zum Beispiel eine Lungenfellentzündung,, (Sepsis) und weitere Komplikationen.
- Bei Menschen, deren Immunsystem nicht ausreichend Schlagkraft gegen die Anstifter einer Lungenentzündung besitzt, kann eine Impfung helfen, Risiken zu mindern.
- Der Impfschutz vor einer Pneunomie richtet sich gegen 23 Pnomokokkenarten, die für immerhin 90 Prozent der Erkrankungen verantwortlich sind.
- Auch eine Grippeimpfung kann ratsam sein, um einen Infekt der Lungenbläschen im Gefolge der Influenza von vornherein zu unterbinden.
Nicht zuletzt unterstützen Bewegung an der frischen Luft, gesunde Ernährung und konsequenter Rauchstopp das Immunsystem, fiesen Krankheitserregern den Zutritt in unser lebenswichtiges Atmungsorgan mit Nachdruck zu verwehren. Pneumokokken-Impfung Die Pneumokokken-Impfung schützt vor einem Infekt mit 23 der häufigsten Pneunomie-Verursacher.
- Die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut empfiehlt sie bei chronischen Erkrankungen, Immunschwächen und ab dem 60.
- Lebensjahr.
- Die Impfung kann ab dem vollendeten 2.
- Lebensmonat durchgeführt werden.
- Grippe-Impfung Eine echte Grippe (Influenza) stellt für das Immunsystem eine große Belastung dar, in deren Gefolge sich eine Lungenentzündung entwickeln kann.
Auch die Influenza-Erreger selbst können sich bis in die Lungenbläschen ausbreiten. Konsequenter Rauchstopp! Zigarettenrauch behindert die feinen Flimmerhärchen in den Atmungswegen bei ihrer Arbeit. Die grundlegende Vorsorge gegen Lungenentzündung und andere Erkrankungen des Atemorgans lautet daher: Finger weg vom Glimmstängel! Auch um verrauchte Räume sollte man einen großen Bogen machen.
- Frischluft tanken Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft kräftigt die Lungen und hält das Immunsystem fit.
- Menschen mit empfindlicher Lunge sollten jedoch auf eine angenehme Lufttemperatur achten.
- Alte Luft kann die Lungen reizen.
- Vitamin C Eine dauerhaft gute Versorgung mit Vitamin C unterstützt das Immunsystem grundsätzlich und hilft dem Körper besser mit Infekten fertig zu werden.
Husten, Schnupfen, Heiserkeit – das haut mich nicht um. Man möchte gerne etwas sagen, bringt aber keinen vernünftigen Ton über die Lippen. Ein- oder zweimal pro Jahr erwischt die meisten von uns ein grippaler Infekt. Das ist lästig, aber : Lungenentzündung (Pneunomie) – der Infekt, der uns den Atem raubt
Was passiert bei unbehandelter Lungenentzündung?
Komplikationen Komplikationen einer können sowohl in der Lunge als auch in anderen Organen auftreten. Eine der schwerwiegendsten Komplikationen ist die so genannte respiratorische Insuffizienz. Dabei ist der Patient nicht mehr in der Lage, selbstständig zu atmen und genügend Sauerstoff aufzunehmen.
Ein schwerer Sauerstoffmangel ist die Folge. Eine (Sepsis) zählt ebenfalls zu den schlimmsten Komplikationen. Dabei werden die Erreger im ganzen Körper gestreut, so dass es in vielen Organen zu Entzündungen kommt. Beide Komplikationen erfordern unbedingt eine intensivmedizinische Behandlung mit ggf. maschineller Beatmung.
Aus jeder akuten Pneumonie kann sich eine chronische Entzündung mit langwierigem Verlauf entwickeln. Durch solch eine chronische Pneumonie kann es zu Aussackungen der Bronchien (Bronchiektasen) kommen, die wiederkehrende Entzündungen oder auch Lungenblutungen nach sich ziehen können.
Als Folge der entzündlichen Reaktionen vernarbt das Lungengewebe, das dann weniger dehnbar ist. Da Patienten mit einer schweren Pneumonie lange Zeit ans Bett gefesselt sind, können sich u.U. Thrombosen (Verschluss einer Vene durch einen Blutpfropfen) bilden. Im ungünstigsten Fall kann solch ein Thrombus in den Blutstrom verschleppt werden und in der Lunge ein Gefäß verschließen (Embolie).
Infolge einer Pneumonie kann es auch zu einer Hirnhautentzündung (Meningitis) oder zu einer Eiteransammlung im Gehirn (Hirnabszess) kommen. Außerdem sind entzündliche Veränderungen an Herz, Gelenken und Knochen zu befürchten. : Komplikationen
Wie behandelt man eine nicht bakterielle Lungenentzündung?
Lungenentzündung durch Viren Konkret gegen die Viren, welche die Pneumonie verursacht haben, wirken sie jedoch nicht. Hierfür müssen andere Medikamente, zum Beispiel Virostatika, eingesetzt werden. Zusätzlich werden Medikamente gegen den Hustenreiz, zur Senkung von Fieber und allgemeinen Schmerzbehandlung eingesetzt.
Was passiert wenn eine Lungenentzündung nicht behandelt wird?
Ist eine Lungenentzündung ansteckend? – Generell kann man sagen, dass die Erreger einer Lungenentzündung ansteckend sind. Weil die Lungenbläschen entzündet sind, werden sie über die Luft beim Sprechen, Husten, Niesen übertragen. Man spricht von Tröpfcheninfektion,