Vor einiger Zeit habe ich bereits zur Einreise mit Medikamenten in Dubai geschrieben und (siehe auch in den Kommentaren) viele von Euch haben dazu einiges an Fragen. Nun schauen wir uns noch ein anderes Land an, eines welches ein beliebtes Reiseziel ist aber gerade bei Medikamenten sehr, sehr streng.
Im Gegensatz zu Dubai benötigt Ihr auch weitere Unterlagen. Was das genau ist und wie Ihr Euch auf die Einreise in Singapur vorbereiten könnt, das lest Ihr hier. Zunächst aber noch der Hinweis auf die Einreise in Dubai / den Vereinigten Arabischen Emiraten Dubai Einreise mit Medikamenten – Vorsicht bei Hustensaft und BTM Doch nun zu dem kleinen Staat Singapur.
Während in Dubai eine Bescheinigung und dann etwas Mailverkehr reichen, möchte man in Singapur weitere Unterlagen. So ist ein bestätigtes Flugticket und der genaue Reisezeitraum nötig. Ich persönlich, der oft sehr spontan reist, finde das etwas nervig.
- Zumal am Samstag und Sonntag keine Bearbeitung erfolgt.
- So habe ich vor einiger Zeit einen Abstecher aus Bangkok absagen müssen, da es keine Möglichkeit der Genehmigung mehr gab.
- Und wer nun meint „da kontrolliert doch eh keiner».
- Nun, ich wurde in Singapur zweimal kontrolliert, also ganz so gar nicht ist es dann doch wohl nicht.
Eines noch vorab, ich reise nie ohne mehrsprachiges Attest, dennoch würde ich auch hier ohne vorherige Genehmigung nicht einreisen, denn auch hier sind einige Medikamente und deren Substanzen mit Drogen gleichgesetzt. Die Homepage verrät uns zunächst, wofür keine Erlaubnis/ Lizenz nötig ist. Medikamente für Diabetes, gegen Cholesterin, Bluthochdruck und die Pille könnt Ihr (wenn weniger als 3 Monatsdois) ohne Lizenz einführen. Es empfiehlt sich auch hier ein Rezept oder ein mehrsprachiges Attest dabei zu haben, damit die Verordnung und damit die Menge nachvollzogen werden können.
Was darf ich nicht mit nach Singapur nehmen?
Nicht eingeführt werden dürfen Kaugummi, Spielzeugwaffen, Produkte von geschützten Tieren und Pflanzen sowie pornographische Artikel.
Warum darf man in Singapur kein Kaugummi kauen?
5. Kein Kaugummi kauen in Singapur – Seit 1992 gibt es das Kaugummiverbot in Singapur. Wer sich nicht daran hält, muss zahlen. © Quelle: imago/Westend61 Weiterlesen nach der Anzeige Weiterlesen nach der Anzeige Seit 1992 gibt es das Kaugummiverbot in Singapur – inzwischen eine der saubersten Städte der Welt.
Kann man in Singapur Wasser aus dem Wasserhahn trinken?
6. Können Sie in Singapur Wasser direkt aus dem Wasserhahn trinken? – Singapurs Engagement für Sauberkeit und Ordnung erstreckt sich auch auf sein Leitungswasser. Die Trinkwasserversorgung unterliegt einem hohen Hygienestandard und ist für Touristen und Einheimische gleichermassen direkt ab dem Wasserhahn geniessbar.
Wie viel Geld braucht man in Singapur?
Durchschnittliche Singapur Reisekosten pro Tag – Der durchschnittliche Reisende in Singapur gibt am Tag etwa 115 € aus. Rucksackreisende und Urlauber mit kleineren Budget können Singapur hingegen für durchschnittlich nur etwa 45 € am Tag bereisen. Mit unserem Tipps in diesem Artikel kannst du deine Ausgaben in Singapur sogar theoretisch noch etwas verringern.
Wie lange dauert ein Direktflug nach Singapur?
Wie lange dauert ein Flug von Deutschland nach Singapur? Die Flugdauer von Frankfurt, München oder Berlin ist rund 12 Stunden, die Flugdauer von Singapur nach Frankfurt, München oder Berlin ist rund 13 Stunden.
Was kostet eine Cola in Singapur?
Lebenshaltungskosten in Singapur
Gaststätten | |
---|---|
Importiertes Bier (0,33-Liter-Flasche) | 12,00 S$ |
Cappuccino (normal) | 6,12 S$ |
Coke/Pepsi (0,33-Liter-Flasche) | 2,17 S$ |
Wasser (0,33-Liter-Flasche) | 1,51 S$ |
Ist es in Singapur teuer?
Singapur: Kosten und Budget Der sich rasant entwickelnde Stadtstaat Singapur wurde bisher schon mehrere Male unter die Top 10 der teuersten Städte der Welt gewählt und kann somit etwas abschreckend auf Reisende wirken, aber ein Besuch in Singapur muss dir nicht zwingend das Geld aus der Tasche ziehen.
Die Insel hat einiges zu bieten und auch mit einem kleineren Budget kannst du das Beste aus deiner Zeit dort machen. Offenlegung: Der nachfolgende Artikel enthält Empfehlungs-Links. Wenn du über diese Links etwas kaufst oder buchst, erhalten wir eine kleine Provision. Du hast dadurch keinen Nachteil und zahlst den normalen Preis.
Zudem kannst du so unsere Arbeit und den weiteren Ausbau der Seite unterstützen. Vielen Dank!, Es stimmt, dass durchschnittlich teurer ist als Deutschland, aber die Nominierungen zu einer der teuersten Städte der Welt verdient Singapur vor allem wegen der hohen Miet- und Immobilienpreise.
Wie viel Trinkgeld gibt man in Singapur?
Trinkgeld – Das Geben von Trinkgeld ist nicht üblich, da die meisten Hotels und Restaurants in Singapur bereits einen Servicezuschlag von 10% auf die Rechnung aufschlagen. Trinkgeld gehört nicht zur Lebensweise in Singapur und ist am Flughafen sogar verboten.
Dennoch betrachtet man es in Restaurants und Bars als Zeichen der Anerkennung und Höflichkeit. Gepäckträger, Liftboys erhalten je nach Leistung zwischen 0,50 – 2 S$. Die Taxifahrer freuen sich, wenn man auf ganze Beträge aufrundet. Das Trinkgeld für den Reiseleiter und den Fahrer ist üblicherweise wie folgt: Reiseleiter: umgerechnet ca.
CHF 5-10 / Tag und Reisender Fahrer: umgerechnet ca. CHF 3- 7 / Tag und Reisender
Sind Uhren in Singapur günstiger?
Rang 8: Singapur – Der Stadtstaat Singapur landet im Ranking der Städte mit den günstigsten Preisen für eine Rolex Day-Date II auf Platz 8. Rund 34.315 Dollar müssen Uhren-Fans in Singapur für die Luxusuhr ausgeben.
Wie sollte man sich in Singapur kleiden?
Die richtige Kleidung ist in Singapur wichtig – Bei der Auswahl der Kleidung im Singapur Urlaub benötigt man nur ein T-Shirt und kurze Hose da es dort das ganze Jahr warm ist. In Singapur herrscht oft sonniges Wetter. Und zudem ist dann auch oft mit nicht nur warmen, sondern auch schwülen Witterungsbedingungen zu rechnen.
- Daher bietet es sich im Urlaub in Singapur immer an, sich mit leichter und bequemer Bekleidung auszustatten.
- Vor allem Kleidungsstücke aus Baumwolle, die atmungsaktiv sind und einen somit vor zu großer Hitze und Schweißbildung bewahren.
- Was bei synthetischen Stoffen eher nicht zu erwarten ist.
- Das tut einem zum einen selber gut und zum anderen kommt man auch bei den sehr auf das Äußere achtenden Einwohnern von Singapur besser an.
Weil man automatisch einen gepflegteren Eindruck macht. Deshalb bieten sich auch leicht waschbare Kleidungsstücke an. Die schnell wieder tragbar gemacht werden können, wenn es doch einmal zu heiß geworden sein sollte.
Kann man Medikamente mit ins Flugzeug nehmen?
Medikamente und Spezialnahrung –
Seit dem 31. Januar 2014 werden Medikamente, die während der Reise benötigt und im Handgepäck transportiert werden, durch besondere Kontrolltechnik überprüft. Dies gilt auch für Spezialnahrung, etwa für Babys.Bei Medikamenten muss der Bedarf glaubhaft nachgewiesen werden, zum Beispiel mit einem Rezept oder Attest.
Im August 2006 verhinderten die britischen Behörden terroristische Anschläge auf Flugzeuge, bei denen flüssiger Sprengstoff in Getränkeflaschen während des Flugs zur Explosion gebracht werden sollte. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Union im Jahr 2006 beschlossen, die Mitnahme von Flüssigkeiten an Bord von Luftfahrzeugen zu beschränken.
Gemäß der Rechtslage der Europäischen Union (Verordnung (EG) Nr.272/2009 der Kommission und Verordnung (EU) Nr.185/2010 der Kommission) müssen bestimmte Flüssigkeiten ab dem 31. Januar 2014 mit besonderer Detektionstechnik kontrolliert werden. Hierzu gehören flüssige Medikamente und flüssige Spezialnahrung (z.B.
Säuglingsnahrung) sowie Flüssigkeiten, die Duty-free an einem Flughafen oder an Bord eines Flugzeugs erworben wurden und besonders verpackt sind. Eine Verhaltensänderung der Fluggäste hinsichtlich des bisherigen Mitführverhaltens von Flüssigkeiten ist nicht erforderlich.
Fluggäste dürfen nach wie vor Flüssigkeiten in geringen Mengen in dem bekannten 1-Liter-Beutel mitnehmen. Hierbei dürfen das Einzelbehältnis ein Volumen von bis zu 100 ml und der Beutel ein Fassungsvermögen von bis zu 1 Liter haben. Zudem muss der Beutel durchsichtig und wieder verschließbar sein. Flüssigkeiten über 100 ml, die nicht an Bord eines Luftfahrtzeuges oder an einem Flughafen erworben wurden, dürfen – wie bisher – nicht im Handgepäck mitgeführt werden.
Die Verordnung spricht von «Flüssigkeiten, Gelen und Aerosolen». Hierunter sind alle Substanzen zu verstehen, welche bei Raumtemperatur flüssig, zähflüssig, gelartig, cremig oder von ähnlicher Konsistenz sind (zum Beispiel Pasten, Lotionen, Mischungen von Flüssigkeiten und Feststoffen, Suppen sowie Streichkäse/-wurst, Zahnpasta, Haargel, Sirup, Parfüm und Rasierschaum).
Flüssige Medikamente und diätetische Spezialnahrung (z.B. Babynahrung), die während der Reise gebraucht werdenFlüssigkeiten aus Duty-free-Einkäufen in versiegelten SicherheitsbeutelnFlüssigkeiten bis zu 100 ml, verpackt in einem durchsichtigen, wieder verschließbaren Beutel mit einem Fassungsvermögen bis zu 1 LiterAndere Flüssigkeiten
Flüssige Medikamente und flüssige diätetische Nahrungsmittel sowie Flüssigkeiten, die an Flughäfen oder an Bord von Flugzeugen Duty-free gekauft wurden und sich in speziellen, nicht beschädigten und nicht geöffneten versiegelten Sicherheitsbeuteln (genannt „STEB», Security Tamper Evident Bag) befinden, werden ab dem 31.
Januar 2014 mit besonderer Detektionstechnik kontrolliert. Kann die Ungefährlichkeit der Flüssigkeit nicht zweifelsfrei festgestellt werden, darf die Flüssigkeit nicht im Handgepäck mitgenommen werden. Flüssigkeiten in Behältnissen mit einem Fassungsvermögen unter 100 ml dürfen – wie bisher nur innerhalb des bekannten 1-Liter-Beutels mitgenommen werden.
Der Beutel muss durchsichtig und wieder verschließbar sein und ein Fassungsvermögen von bis zu einem Liter haben. Pro Fluggast ist die Mitnahme von einem 1-Liter-Beutel zulässig. «Andere Flüssigkeiten» sind entweder Flüssigkeiten in Behältnissen unter 100 ml, die nicht mehr in den 1-Liter-Beutel passen, oder Flüssigkeiten über 100 ml, die nicht Duty free an Bord eines Luftfahrzeuges oder an einem Flughafen gekauft wurden.
Diese Flüssigkeiten dürfen nicht im Handgepäck mitgeführt werden. Soweit dies nicht durch andere Bestimmungen ausgeschlossen ist (z.B. Gefahrengutvorschriften), können diese Flüssigkeiten im aufzugebenden Gepäck verstaut werden. Eine Mengenbeschränkung aufgrund luftsicherheitsrechtlicher Bestimmungen besteht für die Mitnahme von Flüssigkeiten in Duty-free-Beuteln sowie von Medikamenten und Spezialnahrungsmitteln im Handgepäck nicht.
Medikamente (z.B. Insulin) und Spezialnahrung (z.B. Babynahrung) müssen für die Dauer der Reise benötigt werden. Der Bedarf der Medikamente muss glaubhaft nachgewiesen werden; ausreichend dafür ist z.B. ein Rezept oder ein Attest. Gegebenenfalls können sich aber Mengenbeschränkungen aufgrund anderer Bestimmungen (z.B.
- Gefahrengutvorschriften, zollrechtliche Bestimmungen) ergeben.
- Die Mitnahme des 1-Liter-Beutels ist aus Sicherheitsgründen auf einen Beutel pro Fluggast beschränkt.
- Andere Flüssigkeiten (über 100 ml, die nicht Duty free an einem Flughafen oder an Bord eines Luftfahrzeuges erworben wurden oder unter 100 ml außerhalb des 1-Liter-Beutels) dürfen im Handgepäck nicht mitgeführt werden.
Wie bisher müssen alle Flüssigkeiten an der Kontrollstelle aus dem Handgepäck genommen und gesondert vorgelegt werden. Werden Flüssigkeiten im Handgepäck belassen oder vergessen, müssen diese Flüssigkeiten gesondert kontrolliert werden. Dies bedeutet für alle Fluggäste Verzögerungen während der Kontrolle und kann durch die vorherige Herausnahme und getrennte Vorlage vermieden werden.
- Ontrolliert werden Duty-free-Einkäufe, Medikamente und Spezialnahrungsmittel.
- Alle anderen Flüssigkeiten (mit Ausnahme des 1-Liter-Beutels) sind zur Mitnahme im Handgepäck nicht zugelassen und werden an der Kontrollstelle zurückgewiesen.
- Ann die Ungefährlichkeit der Flüssigkeit an der Kontrollstelle nicht zweifelsfrei festgestellt werden, darf der Fluggast sie nicht im Handgepäck mitnehmen.
Die Einführung der Beschränkung für die Mitnahme von Flüssigkeiten im Handgepäck im Jahr 2006 war eine befristete Maßnahme der Europäischen Union. Die Aufhebung der Beschränkung setzt die Möglichkeit von besonderer Kontrolltechnik voraus, die Flüssigkeiten überprüfen kann.
Diese spezielle Kontrolltechnik steht nunmehr zur Verfügung und wird ab 31. Januar 2014 an den Flughäfen der Europäischen Union eingesetzt. Da die Dauer des Kontrollprozesses derzeit jedoch noch nicht die Behandlung größerer Mengen von Flüssigkeiten erlaubt, ohne dass sich dies negativ auf die Wartezeiten an der Kontrollstelle auswirken würde, sind ab dem 31.
Januar 2014 nur bestimmte Flüssigkeiten zugelassen. Die Kontrolle dieser Flüssigkeiten bedeutet einen Gewinn an Sicherheit. Auf der anderen Seite besteht die Möglichkeit, dass die Ungefährlichkeit einer Flüssigkeit nicht zweifelsfrei festgestellt werden kann.
- In diesem Fall darf der Fluggast die Flüssigkeit nicht im Handgepäck mitnehmen.
- Ein Datum, zu dem alle Flüssigkeiten wieder im Handgepäck zugelassen sein werden, steht bisher nicht fest.
- Die nächsten Schritte in Bezug auf eine Lockerung der Beschränkungen, werden aufgrund der ab dem 31.
- Januar 2014 gewonnenen Erfahrungen, zu beurteilen sein.
Die Kosten für das geänderte Kontrollverfahren, insbesondere für die Geräte, fließen in die Luftsicherheitsgebühr ein und werden vom Fluggast durch das erworbene Flugticket gezahlt. : Bundespolizei – Was darf ich mitnehmen?
Wie viel Bargeld braucht man in Singapur?
Anmeldung für Barmittel – Anmeldung für Barmittel von 10.000 EUR oder mehr bei Reisen in oder aus der EU Alle Personen, die mit 10.000,- EUR oder mehr Barmittel in die EU einreisen oder aus der EU ausreisen, müssen seit 15. Juni 2007 diesen Betrag beim Zoll anmelden.
Wie viel Trinkgeld gibt man in Singapur?
Trinkgeld – Das Geben von Trinkgeld ist nicht üblich, da die meisten Hotels und Restaurants in Singapur bereits einen Servicezuschlag von 10% auf die Rechnung aufschlagen. Trinkgeld gehört nicht zur Lebensweise in Singapur und ist am Flughafen sogar verboten.
Dennoch betrachtet man es in Restaurants und Bars als Zeichen der Anerkennung und Höflichkeit. Gepäckträger, Liftboys erhalten je nach Leistung zwischen 0,50 – 2 S$. Die Taxifahrer freuen sich, wenn man auf ganze Beträge aufrundet. Das Trinkgeld für den Reiseleiter und den Fahrer ist üblicherweise wie folgt: Reiseleiter: umgerechnet ca.
CHF 5-10 / Tag und Reisender Fahrer: umgerechnet ca. CHF 3- 7 / Tag und Reisender
Ist Alkohol in Singapur erlaubt?
Einfuhrbestimmungen – Die Einfuhr von Devisen ist unbeschränkt möglich, aber ab einem Wert von 20.000 SGD anzumelden. In Singapur ist auf eingeführte Waren eine Abgabe von 8% GST (Goods and Service Tax) fällig. Freigrenzen gibt es für Waren (Neuwaren, Souvenirs, Geschenke etc.), die nach Singapur zum persönlichen Gebrauch eingeführt werden.
- Bei Aufenthalt bis zu 48 Stunden außerhalb von Singapur beträgt die Freigrenze 100 SGD.
- Für einen Aufenthalt von 48 Stunden oder länger außerhalb Singapurs beträgt die Freigrenze 500 SGD.
- Waffen, Munition, kugelsichere Kleidung und Handschellen, Feuerwerkskörper, Spielzeugwaffen, E-Zigaretten, Kaugummi, Produkte von geschützten Tieren und Pflanzen sowie pornographische Artikel dürfen nicht eingeführt werden.
Das Mitführen von Gegenständen im Handgepäck, die als Waffen genutzt werden könnten oder Ähnlichkeit mit Waffen aufweisen (z.B. Spielzeug, aber auch einzelne Patronen), kann erfahrungsgemäß zu polizeilichen Ermittlungen und zumindest zu stundenlangen Verzögerungen bei der Einreise führen.
Hinweise auf Termine, Anschlussflüge o.ä. führen nicht zu einer Beschleunigung des Verfahrens. Für andere Waren sind behördliche Genehmigungen notwendig. Hierzu zählt z.B. die Einfuhr von Obst, Gemüse, Fleisch und Fleischprodukten. Verbotene und erlaubnispflichtige Waren sind hier ersichtlich: Singapore Customs-Prohibited and Controlled Goods,
Alkohol darf nur unter bestimmten Voraussetzungen zollfrei eingeführt werden: Die Person muss über 18 Jahre alt sein und sich mind.48 Stunden außerhalb Singapurs aufgehalten haben. Ferner darf die Einreise nicht aus Malaysia kommend erfolgen und die alkoholischen Getränke, die in Singapur nicht verboten sind, dürfen nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt sein.
- Die Einfuhrmengen variieren, Informationen bietet Singapore Customs,
- Tabakwaren dürfen nur gegen eine Einfuhrsteuer eingeführt werden; es gibt keine Freimengen.
- Raucher, die bei der Einreise mit undeklarierten Zigaretten angetroffen werden, müssen mit einer Strafe von mindestens 200 SGD pro Packung rechnen.
Eine reguläre Packung mit 20 Zigaretten kostet in Singapur umgerechnet ca.7,- EUR. Für die Mitnahme von Medikamenten für den persönlichen Gebrauch gelten besondere Bestimmungen, die wie auch die Liste der Substanzen, für die eine vorherige Genehmigung eingeholt werden muss, bei der Health Science Authority erhältlich sind.