Wörwag Pharma

Medicina, Investigación, Tecnología

Welche Medikamente LSen Lichen Ruber Aus?

Welche Medikamente LSen Lichen Ruber Aus
Welche Medikamente LSen Lichen Ruber Aus Welche Medikamente LSen Lichen Ruber Aus Lichenoide Dermatosen: ähnliche Krankheiten – Es gibt viele andere Hautkrankheiten, bei denen juckende Knötchen auftreten. Man spricht von «lichenoiden Dermatosen», weil sie ähnlich wie Lichen ruber wirken. Fast nie findet man dabei allerdings die typischen Wickham- Schleimhautveränderungen.

  • Häufig sind sogenannte lichenoide Arzneimittelexantheme.
  • Sie entstehen oft erst Monate nach der Einnahme von Medikamenten.
  • Typische Auslöser sind zB: Goldsalze, D-Penicillamin, Antibiotika, Anti-Diabetesmittel, Antimalariamittel, Dapson, ACE-Hemmer, Neuroleptika, Harntreibende Medikamente, Chinin, Betablocker, Tuberkulosemedikamente.

Auch Farbentwickler (p-Phenylendiamin) und Methacrylate (Autoindustrie, Zahnwerkstoffe) sind mögliche Ursachen. Hier ist immer ein Allergietest sinnvoll, um die Ursache ev. zu finden. Die Behandlung erfolgt vor allem durch Absetzen des Medikamentes bzw Meiden der ursächlichen Chemikalie.

  1. Wir hoffen, dass Sie Ihre Hautkrankheit jetzt besser verstehen.
  2. Viele weitere Informationen finden Sie in unseren Patientenratgebern, die im Buchhandel erhältlich sind.
  3. Ihr Praxisteam Dr.H.
  4. Bresser Peschelanger 11 81735 München 089-677977 www.drbresser.de Diese Seiten dienen ausschliesslich der Information unserer Patienten.

Vervielfältigung, auch ausschnittweise, ist nur zum persönlichen Gebrauch gestattet. Copyright Dr H Bresser, Peschelanger 11, 81735 München, 089-677977, www.drbresser.de

Wann geht Lichen ruber wieder weg?

Quellen zum Thema Dieser wiederkehrende juckende Hautausschlag ist durch kleine, zunächst einzeln auftretende rote oder purpurne Papeln gekennzeichnet, die später zu rauen, schuppenden Hautflecken (Plaques) zusammenlaufen.

Ihre Ursache kann eine Reaktion auf bestimmte Medikamente oder infektiöse Organismen sein. Zu den typischen Symptomen zählen ein juckender Ausschlag roter und purpurner Papeln, die sich zu schuppenden Plaques an verschiedenen Stellen des Körpers formieren, manchmal auch im Mund oder an den Genitalien. Diese Krankheit kann mehr als ein Jahr andauern und wieder auftreten. Jedes Medikament, das Ursache für den Lichen ruber planus sein kann, soll vermieden werden. Lichen ruber planus heilt ohne Behandlung, die Symptome aber werden mit Kortikosteroiden, Bestrahlung mit UV-Licht oder Mundspülungen, die Lidocain enthalten, behandelt.

Die Ursache von Lichen ruber planus ist unbekannt; dieser kann aber eine Reaktion des Immunsystems auf eine Vielzahl von Medikamenten (insbesondere Betablocker, nichtsteroidale Antirheumatika, Angiotensin-konvertierende Enzym-Hemmer, Sulfonylharnstoff, Malariamittel, Penicillamin und Thiazide) sein. ). Der Ausschlag von Lichen ruber planus juckt fast immer, manchmal sogar heftig. Die Papeln sind gewöhnlich violett und haben kantige Konturen. Wenn seitlich Licht auf die Papeln fällt, entsteht ein charakteristischer Schimmer. Neue Papeln können überall da entstehen, wo man sich kratzt oder leichte Hautverletzungen vorkommen.

Manchmal bleiben dunkle Hautverfärbungen (eine sogenannte Hyperpigmentation) bestehen, nachdem der Ausschlag abgeheilt ist. Die Hauterscheinungen treten normalerweise symmetrisch auf, meist am Rumpf, an den Beugeseiten der Handgelenke, an den Beinen und in der Genitalregion. Das Gesicht ist weniger oft betroffen.

An den Beinen ist der Ausschlag oft besonders ausgedehnt, dick und schuppig. Der Ausschlag führt manchmal zu fleckenartig kahlen Stellen auf der Kopfhaut. Lichen ruber planus kommt selten bei Kindern vor. Bei etwa der Hälfte der Patienten mit Lichen ruber planus ist die Mundschleimhaut mitbefallen.

  • Lichen ruber planus im Mund führt meistens zu bläulichweißen Geschwüren, die in einer Linie (Wickham-Streifen) und Verästelungen angeordnet sind.
  • Die Art von Mundplaques schmerzen meist nicht und die betreffende Person weiß mitunter nichts von ihrer Existenz.
  • Manchmal bilden sich schmerzhafte wunde Stellen, die oft die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme behindern.

Lichen ruber planus befällt die Nägel in bis zu 10 % aller Fälle. Manche Menschen haben nur leichte Symptome, wie die Verfärbung der Nagelbette, Ausdünnen der Nägel und Bildung von Nagelrillen. Andere verlieren ihre Nägel komplett und haben eine Narbenbildung von der Nagelhaut an der Nagelbasis (Nagelfalte) bis zur Haut unter dem Nagel (dem Nagelbett).

Untersuchung durch den Arzt Hautbiopsie

Gewöhnlich klingt Lichen ruber planus nach ein bis zwei Jahren von selbst wieder ab; sie kann jedoch, besonders wenn der Mund mitbetroffen ist, länger andauern. Die Symptome treten bei 20 % der Betroffenen erneut auf. Während des Ausbruchs des Ausschlags kann eine längere Behandlung erforderlich sein.

Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes Kortikosteroidinjektionen, -tabletten oder -lotionen Phototherapie Maßnahmen zur Linderung der Schmerzen im Mund

Menschen ohne Symptome brauchen keine Behandlung. Jedes Medikament, das Ursache für den Lichen ruber planus sein kann, soll vermieden werden. Kortikosteroide können in die Papeln gespritzt, auf die Haut aufgetragen oder eingenommen werden, manchmal zusammen mit anderen Medikamenten, wie Acitretin oder Griseofulvin oder Cyclosporin.

Apremilast wird oral eingenommen und wird als Behandlung für Frauen geprüft, die Lichen ruber planus in der Scheide haben. Bei schmerzhaften Mundgeschwüren können vor den Mahlzeiten Mundspülungen mit dem Anästhetikum Lidocain angewendet werden, die eine Art schmerzstillende Beschichtung bilden. Mundspülungen mit Lidocain sollten nicht häufiger als verschrieben verwendet werden.

Tacrolimus-Salben oder Kortikosteroid-Mundspülungen, Injektionen oder Tabletten können ebenfalls bei der Behandlung von Mundgeschwüren hilfreich sein. Oral eingenommenes Dapson, orales Cyclosporin oder Cyclosporin als Mundspülung können ebenfalls helfen. Copyright © 2023 Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA und seine verbundenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Was löst Lichen planus aus?

Überblick: Was ist Oraler Lichen planus? – Der Begriff „Lichen» stammt aus der Botanik und bezeichnet Pflanzen, die als Flechten bekannt sind. „Planus» kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Oberfläche. Oraler Lichen planus ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Mundschleimhaut.

Neben der Mundschleimhaut können auch die Haut oder Genitalschleimhäute betroffen sein. Auffällig ist bei oralem Lichen planus die netzartige, weisse Struktur, die auf den Schleimhäuten zu sehen ist. Die weissen Linien werden nach ihrem Entdecker auch Wickham-Streifen genannt. Was genau diese Krankheit verursacht, ist bisher nicht vollständig geklärt.

Es wird jedoch eine autoimmune Ursache angenommen. Die Beschwerden treten meistens in Schüben auf und verschwinden nach einigen Monaten. Bei chronisch verlaufendem Lichen planus besteht die Sorge, dass sich aus den Knötchen Krebs entwickelt. Deshalb ist eine engmaschige Kontrolle wichtig.

Welche Vitamine bei Lichen ruber?

Welche Vitamine bei Lichen ruber? – Bei einem Lichen ruber mit großflächigem Hautbefall kann eine innerliche Behandlung sinnvoll sein. Der Arzneistoff Acitretin (Vitamin-A Präparat) fördert die normale Entwicklung und Abschuppung der Oberhautzellen. Daher kann er für die Behandlung des Lichen ruber eingesetzt werden.

Ist Lichen eine Autoimmunerkrankung?

Ursachen eines Lichen sclerosus Wie das Hautleiden entsteht, ist bisher nicht eindeutig geklärt. Möglicherweise handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, das heißt, das Immunsystem richtet sich gegen das körpereigene Gewebe.

Kann Lichen ruber Organe befallen?

Von: Onmeda-Redaktion Letzte Aktualisierung: 21.09.2020 Lichen ruber planus (Knötchenflechte) ist eine schubartig verlaufende, entzündliche Hautkrankheit, die durch Hautveränderungen und Juckreiz gekennzeichnet ist. Lichen ruber planus tritt überwiegend im mittleren Alter (bei 30- bis 60-Jährigen) auf und zählt in dieser Altersgruppe zu den häufigen Hauterkrankungen; häufig verschwindet die Flechte nach längerer Zeit von selbst wieder.

  • Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Mediziner*innen geprüft.
  • Neben der Haut kann die Knötchenflechte auch die Schleimhaut (Mukosa) befallen – dies bezeichnet man als Lichen ruber mucosae,
  • Ein Lichen ruber im Mund betrifft vor allem die Wangenschleimhaut; Lichen ruber an den Genitalien betrifft meist die Schleimhäute von Scheideneingang und Eichel des Penis.

Die Ursache für die Knötchenflechte ist unbekannt. Vermutlich handelt es sich beim Lichen ruber planus um eine Autoimmunerkrankung, Typische Anzeichen für den Lichen ruber planus sind einzelne blassblau-rötliche Knötchen (Papeln) auf der Haut, die sich als Folge der Entzündung bilden – entweder überwiegend im Bereich der Handgelenke sowie der Unterschenkel-, Fuß- und Knöchelregion oder ausschlagartig am gesamten Körper.

An der Oberfläche der Knötchen befindet sich eine weißliche netzartige Zeichnung (sog. Wickham-Streifen). Die Hautveränderungen jucken unterschiedlich stark. Kratzen oder andere Reize, wie zum Beispiel Infektionen, können die Knötchenflechte verstärken und die Entwicklung von neuen Knötchen auf gesunder Haut auslösen.

Beim Lichen ruber der Schleimhäute (Lichen ruber mucosae) ist im Bereich der betroffenen Stellen (Läsionen) die typische weißliche netzartige Streifung deutlicher ausgeprägt. Diese Stellen können völlig symptomfrei bis stark schmerzhaft sein. In der Regel verläuft ein Lichen ruber der Genital- oder Mundschleimhaut hartnäckiger als eine Knötchenflechte der Haut.

Die Therapie bei Lichen ruber besteht meist darin, kortisonhaltige Präparate wie Cremes und Salben örtlich anzuwenden, um die Abheilung zu beschleunigen und den Juckreiz zu lindern. Auch andere örtliche Verfahren – wie die Lichttherapie (Bade-PUVA-Therapie), Kältetherapie (Kryotherapie) oder Lasertherapie – können bei einer Knötchenflechte zur Behandlung zum Einsatz kommen.

Die Behandlungsmethoden führen jedoch nicht immer zum Erfolg. In den meisten Fällen aber verschwindet der Lichen ruber planus nach längerem Bestehen von selbst wieder, ohne Spuren zu hinterlassen. Allerdings kann sich aus einem jahrelang bestehenden Lichen ruber der Schleimhaut in seltenen Fällen Krebs entwickeln.

Knötchen (Papeln), die auf der Haut einzeln (solitär) oder dicht zusammenstehend (lichenoid) auftreten Wickham-Streifen, die eine milchig-weißliche netzartige Zeichnung an der Oberfläche von Haut und Schleimhaut bilden

Lichen ruber planus kann in verschiedenen Formen auftreten, die sich in den befallenen Körperregionen und im Verlauf unterscheiden:

Beim Lichen ruber planus der Schleimhaut (bzw. Lichen ruber mucosae ) ist meist die Mundschleimhaut betroffen (oraler Lichen ruber planus); daneben können auch die Schleimhäute der Geschlechtsorgane und des Afters von der Knötchenflechte befallen sein. Besonders wenn sich durch lange bestehende Entzündungen immer wieder offene Stellen bilden (sog. Lichen ruber mucosae erosivus), gilt diese Form als Krebsvorstufe (bzw. Präkanzerose), da hieraus ein Plattenepithelkarzinom entstehen kann.Der Lichen ruber planus der Haut kann auch ausschlagartig am gesamten Körper auftreten (sog. Lichen ruber exanthemicus ), wobei die gesamte Haut gerötet sein kann.Eine Sonderform des Lichen ruber planus betrifft die Kopfhaut (sog. Lichen ruber follicularis capillitii ). Diese Form von Knötchenflechte besteht eher chronisch und kann durch Zerstörung der Haarfollikel und nachfolgendem Haarausfall zu kahlen Stellen führen.Der Lichen ruber planus der Nägel führt zu verschiedenen Veränderungen am Nagel (z.B. Verdünnung, Rillenbildung, Aufspaltung) oder Nagelbett (Vernarbung mit nachfolgendem Ausfall des Nagels).Beim Lichen ruber hypertrophicus oder verrucosus, der meist die Schienbeine, Knöchel und Fußrücken befällt, bilden sich beidseitig symmetrische Hautsymptome aus, die besonders stark ausgeprägt sind. Daher ist der Verlauf dieser Form von Knötchenflechte oft langwierig.Der Lichen ruber atrophicans zeigt beim Abheilen – anders als die anderen Formen – einen Gewebeschwund: Die betroffenen Hautstellen sind scharf begrenzt, weißlich und verdünnt. Diese Form befällt meist den Unterschenkel.

See also:  Verstopfung Durch Medikamente Was Tun?

Bis zu einer von 100 Menschen in der Gesamtbevölkerung ist von Lichen ruber planus (Knötchenflechte) betroffen, wobei die Erkrankung bei Männern und Frauen gleichermaßen vorkommt, Überwiegend findet sich der Lichen ruber planus bei Menschen im mittleren Lebensalter (30- bis 60-Jährige).

In seltenen Fällen kommt es auch bei Kleinkindern zu Formen mit Ausschlag (Exanthem), zum Beispiel nach einer Grippe, Die Ursachen für einen Lichen ruber planus (Knötchenflechte) sind noch nicht geklärt, Auslöser für die kennzeichnenden Hautveränderungen ist die Hautentzündung: Hierfür sind bestimmte Zellen des Immunsystems (vor allem sog.

T-Lymphozyten ) verantwortlich, die beim Lichen ruber planus unterhalb der Oberhaut (Epidermis) zu finden sind. Diese Abwehrzellen greifen die unterste Schicht der Oberhaut an und zerstören die unterste Zellschicht (Basalzellen). Warum diese Entzündungsreaktion bei der Knötchenflechte entsteht, ist unbekannt.

  • Es ist anzunehmen, dass Lichen ruber planus eine Autoimmunerkrankung ist.
  • Bei der Entstehung des Lichen ruber planus können erbliche Ursachen eine Rolle spielen, denn: Bei vielen Menschen mit Knötchenflechte finden sich in der Familie weitere Betroffene.
  • Weitere mögliche Ursachen für die Knötchenflechte sind: Außerdem können – wie bei anderen Hautkrankheiten (z.B.

Schuppenflechte ) – mechanische oder andere Reizungen (Infektionen) die Entwicklung von Lichen ruber planus auslösen oder verschlimmern (Köbner-Phänomen, isomorpher Reizeffekt). Lichen ruber planus (Knötchenflechte) kann Symptome an

der Haut,den Hautanhangsgebilden ( Haare, Nägel )und den Schleimhäuten verursachen.

Typische Symptome eines Lichen ruber planus der Haut sind blassblau-rötliche, zwei bis zwölf Millimeter große, vieleckige Knoten (Papeln). Wenn die zunächst kleinen Papeln dicht zusammenstehen, können sie sich bei zunehmender Größe miteinander vereinen und so ganze Papelbeete oder größere, erhabene Hautflecken (Plaques) bilden.

  1. An der Oberfläche weisen die Papeln typischerweise eine feine netzförmige Zeichnung (sog.
  2. Wickham-Streifen) auf.
  3. Trägt man einen Tropfen Speiseöl auf, sind diese Streifen unter einer Lupe sichtbar.
  4. Die Knoten gehen mit einem unterschiedlich stark ausgeprägten Juckreiz einher.
  5. Lichen ruber planus kommt vorwiegend im Bereich der Handgelenksbeugen, der Unterschenkel, der Fußknöchel und des Kreuzbeins vor.

Nur wenn die Knötchenflechte ausschlagartig auftritt, bilden die kleinen juckenden Knötchen einen Hautausschlag (Exanthem) am gesamten Körper (exanthematischer Lichen ruber planus). Manchmal sind bei der Knötchenflechte in Reihe stehende Knötchen (sog.

Kratzstraße ) zu beobachten, die durch Kratzen beziehungsweise Scheuern entstanden sind. Dabei handelt es sich um das Köbner-Phänomen (isomorpher Reizeffekt): Wie bei anderen Hautkrankheiten (z.B. Schuppenflechte ) können mechanische oder andere Reizungen (Infektionen) die Entwicklung von Lichen ruber planus auslösen oder die Symptome verschlimmern.

In etwa einem von zehn Fällen führt Lichen ruber planus dazu, dass die Nägel sich

verdünnen,verkürzen,Längsrillen bilden,sich längs aufspaltenund in seltenen Fällen dauerhaft ausfallen.

Im Bereich der Haare kann die Knötchenflechte zunächst dazu führen, dass sich die Haut verstärkt abschuppt. Außerdem ist es möglich, dass Ausführungsgänge der Haare verkrusten und durch Haarausfall haarlose Bezirke entstehen, die im Verlauf der Hauterkrankung vernarben können.

  1. Bei etwa einem Drittel der Fälle von Lichen ruber planus sind auch die Schleimhäute (Mundschleimhaut, Genitalschleimhaut) betroffen.
  2. Auch hier findet sich die typische netzartige, weißliche Wickham-Streifung – allerdings deutlicher ausgeprägt als bei der Knötchenflechte der Haut; es können sich auch diffuse, gleichmäßig weißliche Stellen bilden.

Besonders häufig befällt ein Lichen ruber planus im Mund die Wangenschleimhaut; die Zunge, das Zahnfleisch, die Wangentaschen und die Lippen können jedoch auch befallen sein. Eine Knötchenflechte im Genitalbereich führt beim Mann zu Schleimhautveränderungen im Bereich der Eichel des Penis, bei der Frau im Bereich des Scheideneingangs,

Lichen ruber planus (Knötchenflechte) diagnostiziert ein Arzt häufig schon anhand der äußeren Symptome der Haut oder Schleimhaut: Auf der Haut liegen blassblau-rötliche, vieleckige Knoten (Papeln). An deren Oberfläche befindet sich typischerweise eine feine netzförmige Zeichnung (sog. Wickham-Streifen), die unter einer Lupe erkennbar ist, wenn man Speiseöl auf die Papeln tropft.

Auch befallene Schleimhaut weist diese netzartige, weißliche Streifung bis hin zu gleichmäßig weißlichen Stellen auf. Um die Diagnose beim Lichen ruber planus zu sichern, kann der Arzt ein Knötchen entnehmen und feingeweblich untersuchen: Bei einer Knötchenflechte zeigt diese Untersuchung typischerweise eine Verdickung der oberen Hautschicht (Hyperkeratose) und in der Körnerschicht fleckförmige Verdickungen (fokale Granulose), die dann zweidimensional die weißliche Streifung bilden.

  • Bei einer Knötchenflechte finden sich außerdem unterhalb der Oberhaut Abwehrzellen, die für die Hautentzündung verantwortlich sind.
  • Spezielle Färbungen ermöglichen es, in diesem Bereich auch abgelagerte Antikörper (Immunglobuline) nachzuweisen.
  • Dies legt nahe, dass es sich beim Lichen ruber planus um eine Autoimmunerkrankung handelt: Der Körper bildet also Abwehrstoffe (z.B.

Immunglobuline) gegen sich selbst oder auch gegen Viren, die wiederum mit Bestandteilen des Körpers reagieren. Daher sind Blutuntersuchungen (z.B. Hepatitisserologie ) zur Diagnose eines Lichen ruber planus hilfreich. Bei Anzeichen eines Lichen ruber planus der Haut ist es wichtig Medikamente als Ursache für die Hautveränderungen auszuschließen,

Außerdem muss man die Knötchenflechte von anderen Hautkrankheiten mit ähnlichen Symptomen (wie Schuppenflechte, Röschenflechte oder Tinea ) abgrenzen, Dazu können, je nach klinischem Bild, zum Beispiel ein Abstrich der betroffenen Hautstellen oder ein Test auf das sogenannte Auspitz-Phänomen sinnvoll sein.

Beim Lichen ruber planus (Knötchenflechte) ist eine Therapie oft nicht nötig: Nur in einem von fünf Fällen bestehen Beschwerden wie starker Juckreiz, sodass entsprechende Gegenmaßnahmen sinnvoll sind. In den meisten Fällen bildet sich die Hauterkrankung innerhalb von etwa einem Jahr von selbst (spontan) zurück.

Ist der Auslöser des Lichen ruber planus bekannt, besteht die Therapie nach Möglichkeit darin, diesen auszuschalten: Lösen beispielsweise Arzneimittel bei Ihnen eine Knötchenflechte aus, ist es wichtig, dass Sie diese (und in ihrer Zusammensetzung vergleichbare) Medikamente absetzen und zukünftig vermeiden.

Dies sollten Sie jedoch unbedingt mit dem behandelnden Arzt absprechen. Meist zielt die Behandlung der Knötchenflechte jedoch auf die Symptome der Hautkrankheit ab. Um einzelne Hautstellen zu behandeln, kommen bei der Therapie eines Lichen ruber planus der Haut meist kurzfristig Kortisoncremes oder Kortisonpflaster zum Einsatz.

  • Bei Hautpartien mit sehr ausgeprägtem Befall kann der Arzt die betroffenen Stellen mit Kortison-Kristalllösungen unterspritzen.
  • Auch teerhaltige Präparate sind zur Behandlung einer Knötchenflechte geeignet.
  • Gegen starken Juckreiz, der bei Lichen ruber planus auftreten kann, helfen meist kühlende Umschläge, kaltes Wasser, Eiswürfel oder Gelkissen.

Außerdem können Antihistaminika bei Knötchenflechte dazu beitragen, Ihre Beschwerden zu lindern. Wichtig ist, dass Sie versuchen, an betroffenen Hautstellen nach Möglichkeit nicht zu kratzen oder zu reiben: Durch diese Einwirkungen können sich Ihre Beschwerden noch verschlimmern.

  1. Verläuft der Lichen ruber planus der Haut großflächig oder ausschlagartig, können eine kurzfristige Therapie mit Kortison-Tabletten oder spezielle Vitamin-A-Säurepräparate (Retinoide) seine Abheilung beschleunigen.
  2. Die Einnahme darf nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen.
  3. Auch die örtliche Lichttherapie (z.B.

Bade-PUVA) kann bei Knötchenflechte hilfreich sein und den Juckreiz lindern. PUVA (Psoralen + UVA) ist eine Photo-Chemotherapie, der auch bei der Behandlung von Schuppenflechte erfolgreich ist. In seltenen Fällen ist es notwendig, andere Präparate gegen einen Lichen ruber planus einzusetzen – wie zum Beispiel Ciclosporin : Dieses Medikament unterdrückt das Immunsystem und zählt somit zu den Immunsuppressiva.

Beim Lichen ruber planus der Mundschleimhaut (oraler Lichen ruber planus) erschwert der Speichelfluss die örtliche Therapie. Zur Behandlung können – wie bei der Knötchenflechte der Haut – auch im Mund spezielle Kortisonpräparate oder Vitamin-A-Säurepräparate zum Einsatz kommen. Abtragungen der erkrankten Schleimhaut (z.B.

durch Laser) sind nur bedingt zu empfehlen, da sie häufig dazu führen, dass der orale Lichen ruber planus an der gleichen Stelle erneut auftritt. Außerdem ist für einen Behandlungserfolg zu bedenken, ob Karies, Zahnprothesen oder Zahnprothesenmaterial die Mundschleimhaut reizen, da sie die Entwicklung von Lichen ruber planus auslösen oder verschlimmern können (sog.

  1. Öbner-Phänomen).
  2. Wenn die Knötchenflechte lang anhaltend (chronisch) verläuft, kann sich die Therapie langwierig und schwierig gestalten.
  3. Vor allem bei befallener Schleimhaut kann ein Lichen ruber planus trotz Therapie jahrelang bestehen und immer wieder zu offenen, schmerzhaften Stellen führen.
  4. Häufig verläuft der Lichen ruber planus (Knötchenflechte) günstig: Die entzündlichen Veränderungen der Haut bilden sich meist spontan (also ohne Behandlung) innerhalb von 8 bis 18 Monaten zurück, ohne dass sich Narben bilden.
See also:  Welche Medikamente Sind Statine?

In etwa jedem fünften bis zehnten Fall kann die Hauterkrankung jedoch noch nach Jahren erneut auftreten. Ein Lichen ruber planus im Mund verläuft oft hartnäckiger: Hier beträgt die durchschnittliche Dauer der Hautkrankheit etwa 5 Jahre. Der Lichen ruber planus (Knötchenflechte) kann je nach Form verschiedene Komplikationen verursachen.

  • So führt ein starker Juckreiz auf der befallenen Haut bisweilen dazu, dass die Betroffenen einzelne Knoten (Papeln) aufkratzen.
  • An diesen Stellen kann sich die Haut entzünden, was unter Narbenbildung abheilen kann.
  • Ansonsten heilen die Knötchen in den meisten Fällen narbenlos ab.
  • Bei einem Lichen ruber planus im Bereich des behaarten Kopfs kann die örtliche Entzündung die Haaranlagen (Haarfollikel) zerstören.

Im weiteren Verlauf kann sich ein narbig abgeheilter, haarloser Bezirk (vernarbende Alopezie) entwickeln. Auch der Verlust von Nägeln ist in seltenen Fällen bei der Knötchenflechte möglich. Bei einer Knötchenflechte der Haut ist nicht damit zu rechnen, dass bösartige Hautveränderungen entstehen.

Der Lichen ruber planus im Schleimhautbereich gilt allerdings als mögliche Krebsvorstufe (sog. Präkanzerose): Nach langjährigem, chronischen Verlauf besteht bei einem Lichen ruber planus im Mund- oder Genitalbereich ein erhöhtes Risiko, einen bösartigen Tumor, ein sogenanntes spinozelluläres Karzinom, zu entwickeln.

Daher ist es für Betroffene, die im Schleimhautbereich immer wieder offene Stellen haben, ratsam, regelmäßig einen Hautarzt oder Zahnarzt aufzusuchen. Dieser kann gegebenenfalls eine Gewebeprobe aus einem verdächtigen Hautbereich entnehmen und diese auf bösartige Veränderungen hin untersuchen.

Achten Sie darauf, Ihre Haut nicht stark mechanisch zu reizen (z.B. durch Kratzen).Sorgen Sie im Bereich der Mundschleimhaut für eine entsprechende Mundhygiene.Lassen Sie regelmäßig den Zustand Ihrer Zähne kontrollieren und Zahnfehlstellungen oder schlecht sitzende Prothesen korrigieren.

Letzte Aktualisierung: 21.09.2020 Autor*in Onmeda-Redaktion Quellen

Lichen planus. In: Altmeyer, P.: Die Online-Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin. www.enzyklopaedie-dermatologie.de (Stand: 2015) Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 266. Auflage. De Gruyter, Berlin 2014 Sterry, W., Burgdorf, W., Paus, R.: Checkliste Dermatologie. Thieme, Stuttgart 2014 Battegay, E. (Hrsg.): Siegenthalers Differenzialdiagnose. Thieme, Stuttgart 2012 Sterry, W. (Hrsg.): Kurzlehrbuch Dermatologie. Thieme, Stuttgart 2011 Bork, K., Burgdorf, W., Hoede, N.: Mundschleimhaut- und Lippenkrankheiten: Klinik, Diagnostik und Therapie. Atlas und Handbuch. Schattauer, Stuttgart 2008 Meves, A. (Hrsg.): Intensivkurs Dermatologie. Urban & Fischer, München 2006 Kerl, H., Garbe, C., Cerroni, L., Wolff, H. (Hrsg.): Histopathologie der Haut. Springer, Berlin 2003.

Welche Salbe hilft bei Lichen ruber?

Weitere Lokalisationen –

  • Bei Frauen kann auch die Scheide (vulvovaginaler Lichen planus) und bei Männern die Eichel angegriffen werden.
  • Außerdem treten bei 10 % der Betroffenen Nagelveränderungen (Längslinien) auf.
  • Bei Befall der Kopfhaut kann auftreten.

Die Ursache ist in der Regel unbekannt. Wahrscheinlich liegen Autoimmunreaktionen zugrunde. Es gibt zudem ein erhöhtes Vorkommen bei Patient*innen mit Hepatitis C. Vermutlich besteht auch ein Zusammenhang mit, Allergenen und anderen Auslösern wie Tätowiertinte. Lichen ruber, Nagel

  • Die Diagnose wird auf der Grundlage der typischen Veränderungen der Haut und der Schleimhäute gestellt.
  • Evtl. wird eine Gewebeprobe der befallenen Haut oder Schleimhaut untersucht.
  • Bei einem akut aufgetretenen Lichen ruber der Haut genügt es, die Therapie so lange fortzuführen, bis alle Hautveränderungen abgeheilt sind. Das ist meist nach einigen Wochen der Fall.
  • Andere Formen des Lichen ruber, besonders bei Beteiligung der Schleimhäute, erfordern je nach Verlauf eine monate- bis jahrelange Therapie.
  • Wenn Medikamente die Hautveränderungen verursacht haben, sollten diese abgesetzt werden.
  • Starker Juckreiz kann mit antiallergischen Medikamenten (Antihistaminika) gelindert werden.
  • Lichen ruber der Haut wird mit stark wirksamen Kortisonsalben behandelt.
  • Auf Schleimhautveränderungen wird Kortison als Paste oder Lösung aufgetragen.
  • Wenn Genitalien betroffen sind, können auch sog. Calcineurininhibitoren, die das Immunsystem hemmen, angewendet werden.
  • Bei schwerer Erkrankung können Kortisontabletten verschrieben werden.
  • Wenn andere Behandlungen nur schlecht wirken, können Vitamin-A-ähnliche Mittel (sog. Retinoide) oder Medikamente zur Unterdrückung des Immunsystems (z.B. Ciclosporin A) eingesetzt werden.
  • Bei schwerer Erkrankung kann ggf. zusätzlich eine Lichttherapie eingesetzt werden.
  • Dabei werden die betroffenen Stellen mit UV-A-Licht bestrahlt. Evtl. wird vorher Psoralen zur Photosensibilisierung aufgetragen.
  • Verzichten Sie auf Alkohol und,
  • Achten Sie auf eine gute Mundhygiene. Sie können mehrmals täglich eine Mundspülung mit 15 ml Benzydaminlösung 0,15 % oder 15 ml Lidocain 2-%-Lösung anwenden.
  • Tragen Sie 2-mal täglich Aloe-Vera-Gel auf die betroffenen Stellen im Mund auf.
  • Vermeiden Sie Verletzungen der Mundschleimhaut, z.B. durch schlecht sitzende Zahnprothesen.

Die Prognose ist bei einer spontanen Rückbildung der Symptome innerhalb von 8–12 Monaten meistens gut. Manchmal wird die Erkrankung chronisch und kann dann über Jahrzehnte bestehen. Rückfälle sind bei dieser Erkrankung häufig. Ein Befall der Schleimhäute ist oft hartnäckiger.

Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel, Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Altmeyer P. Lichen Planus. Enzyklopädie Dermatologie. Springer 2016.
  2. Cooper S, Munidasa D. Lichen planus. BMJ Best Practice. Last reviewed: 8 Jan 2023; last updated: 08 Apr 2020.
  3. Schilling L, Vogt T. Lichen ruber planus: Besser verstehen, besser behandeln! Hautarzt 2018; 69:100-8. PMID: 29330580
  4. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2023, Stand 16.09.2022.
  5. Bornstein MM, Navarini AA, Schriber M, Baumhoer D. Therapie des symptomatischen oralen Lichen planus mittels intraläsionaler Kortikosteroidinjektionen. Swiss Dent J 2022; 132: 706-7. PMID: 36200758
  6. Deutsche Dermatologische Gesellschaft. UV-Phototherapie und Photochemotherapie. AWMF-Leitlinie Nr.013-029. S1, Stand 2015 (abgelaufen).
  7. Agha-Hosseini F, Sheykhbahaei N, SadrZadeh-Afshar MS. Evaluation of Potential Risk Factors that contribute to Malignant Transformation of Oral Lichen Planus: A Literature Review. J Contemp Dent Pract 2016; 17: 692-701. PMID: 27659090

: Lichen ruber planus (Knötchenflechte) – DEXIMED – Deutsche Experteninformation Medizin – DEXIMED – Deutsche Experteninformation Medizin

Welche Pflege bei Lichen ruber?

Pflege – Die Haut der Vulva ist durch den Lichen sclerosus sehr empfindlich. Das erfordert eine regelmäßige Pflege mit rückfettenden Substanzen in Form von Salben, Ölen, Vaseline oder Melkfett. Wichtig ist, dass sie keine Duftstoffe enthalten, die zu Allergien oder Reizungen der Haut führen können.

Wie lange dauert ein Schub bei lichen?

Frauen und Mädchen – Bei Frauen und Mädchen verläuft Lichen sclerosus chronisch und typischerweise in Schüben. Zwischen den Schüben kann es längere Zeiten ohne Symptome geben. Sie können sogar einige Jahre andauern. Es gibt aber auch untypische Verläufe, bei denen gar keine Beschwerden auftreten.

Was kann man gegen Lichen machen?

Wie wird Lichen sclerosus behandelt? – Je früher die Erkrankung erkannt wird und die Behandlung startet, desto eher können Hautschrumpfungen, Vernarbungen und im schlimmsten Fall Krebserkrankungen (z.B. Schamlippenkrebs, siehe: Wie gefährlich ist Lichen sclerosus?) vermieden werden.

Die Behandlung erfolgt meist mit kortisonhaltigen Salben. Lichen sclerosus wird anfangs mit hoch dosierten Kortisonsalben behandelt, die ein- bis zweimal täglich direkt auf die betroffenen Hautpartien wie beispielsweise Vulva oder Vorhaut aufgetragen werden. Dabei kann ein Handspiegel, insbesondere zu Beginn der Therapie, hilfreich sein.

Alternativ können Kortisonpräparate auch direkt vom Arzt in die betroffenen Hautareale injiziert werden. Nach etwa drei Monaten sollte der Behandlungserfolg kontrolliert und die Therapie angepasst werden. Viele Patienten und Patientinnen brauchen dauerhaft Kortisonsalben, können die Dosierung und Anwendungshäufigkeit aber herabsetzen, was die Nebenwirkungen reduziert.

  • Neben Kortisonpräparaten kommen bei der Behandlung auch Wirkstoffe wie Tacrolimus und Pimecrolimus (Calcineurinhemmer) zum Einsatz, die entzündungshemmend wirken und das Immunsystem modulieren.
  • Sie werden auch dann eingesetzt, wenn eine Unverträglichkeit gegen Kortison besteht.
  • Beim Jungen und Männern führt die Beschneidung der Vorhaut (Zirkumzision) oftmals zu einem deutlichen Rückgang der Beschwerden.

Seit einigen Jahren wird auch die vaginale Lasertherapie bei Lichen sclerosus als Behandlung eingesetzt. Die Lichtenergie des Lasers führt zu einer Reizung der Vaginalschleimhaut, auf die diese mit der Produktion von neuem Gewebe reagiert, das weicher und elastischer ist als das erkrankte Gewebe.

Welches Öl bei Lichen ruber?

Gibt es Hausmittel gegen Lichen sclerosus (LS)? Der ist eine chronische Erkrankung der Haut. Er betrifft vor allem die Schleimhäute im Intimbereich und stellt somit eine unangenehme und starke Belastung für die Patienten und Patientinnen dar. Die Erkrankung tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern.

  • Zu den Begleitbeschwerden zählen Brennen, Jucken, Verschorfungen, Vernarbungen und Schmerzen.
  • Mit der Zeit verringert sich das Gewebe.
  • Dies kann auch zu funktionellen Einschränkungen führen.
  • Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind daher sehr entscheidend.
  • Es gibt verschiedene Therapiemöglichkeiten, die individuell an die Patienten und Patientinnen angepasst werden.

Eine der schonenden Methoden ist die Laserbehandlung mit, Gibt es auch Hausmittel, die gegen Lichen sclerosus angewandt werden können? Was kann ich selbst gegen Lichen sclerosus tun? Längere Zeit galt die OP bei der Behandlung von Lichen sclerosus als das einzige Wirksame Mittel.

In der modernen Medizin gibt es jedoch auch einige minimalinvasive Therapien, die die Symptome und Beschwerden nachhaltig lindern können. Des Weiteren stehen verschiedene Hausmittel und Tipps zur Verfügung, die den Betroffenen Linderung verschaffen können. Hierbei handelt es sich in der Regel jedoch eher um eine kurzzeitige Hilfe, die bei akuten Problemen eingesetzt wird.

See also:  Wann Kein Ibuprofen?

Diese bewährten Hausmittel stellen somit keine alleinige Behandlung dar, sondern können zusätzlich zur weiteren Therapie vorgenommen werden. Vielen Frauen helfen sanfte Ölmischungen zum Auftragen, um die trockene Haut im Intimbereich und damit das juckende und brennende Gefühl zu reduzieren.

  1. Bewährt haben sich vor allem Mixturen mit kaltgepresstem Mandelöl, Lavendelöl, Sandelholzöl und ein wenig naturbelassenem Teebaumöl.
  2. Auch das Einfetten des Bereichs mit beispielsweise Kokosöl oder Jojobaöl kann das Wohlbefinden unterstützen.
  3. Am besten tragen die Patientinnen die Öle in dünner Schicht mit einem Wattestäbchen vor dem Schlafengehen auf.

Über Nacht entfalten die Wirkstoffe dann ihren Effekt. Wichtig ist es, nach ein paar Tagen eine Pause einzulegen, damit sich die Haut auch wieder erholen und regenerieren kann. Vor allem bei der Verwendung von Teebaumöl ist Vorsicht geboten, da es in größeren Mengen reizend wirken kann.

  • Stellen Sie eine Unverträglichkeit fest, brechen Sie die Kur am besten wieder ab und besprechen Sie sich mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
  • Chronische Erkrankungen stehen häufig im Zusammenhang mit einer Fehlfunktion des Immunsystems.
  • Daher kann es auch hilfreich sein, die körpereigene Immunabwehr in die richtige Balance zu bringen.

Hierfür eignen sich beispielsweise Omega-3-Fettsäuren und vitaminreiche Lebensmittel. Als wohltuend empfinden zudem viele der Betroffenen kühlende Sitzbäder. Als Extrakt in den Bädern eignet sich unter anderem Salbei, da es das Wundgefühl lindert und sich beruhigend auf den Intimbereich auswirkt.

Als unterstützende Heilkräuter und Heilpflanzen haben sich zudem unter anderem Aloe Vera und Schafgarbe bewährt. Sie wirken entzündungshemmend sowie schmerzlindernd. Kann Lichen sclerosus geheilt werden? Weder die zuvor genannten Tipps noch minimalinvasive oder operative Behandlungen können den Lichen sclerosus nach derzeitigem Erkenntnisstand vollständig heilen.

Die Therapie zielt darauf ab, die Beschwerden und Symptome bestmöglich zu reduzieren und ein Voranschreiten der Erkrankung auszubremsen. Mit einer entsprechenden Therapie lassen sich die Ausbrüche in ihrer Häufigkeit und Intensität sehr gut minimieren.

Auch wenn eine Heilung nicht möglich ist, führt die Lichen-sclerosus-Therapie vielfach zu mehr Wohlbefinden und einem Plus an Lebensqualität bei den Betroffenen. Die Laserbehandlung gegen Lichen sclerosus Eine der modernen Behandlungsoptionen bei Lichen sclerosus ist die intime Laserbehandlung. In meiner Praxis verwende ich dafür das MonaLisa Touch®-Gerät.

Über eine spezielle Sonde werden Energieimpulse an das Scheidengewebe abgegeben, wodurch dieses zur Regeneration angeregt wird. Infolgedessen verbessern sich unter anderem die Durchblutung und die Versorgung des Bereichs, andererseits werden auch neues Kollagen sowie neue Zellen gebildet.

  • Des Weiteren wird die Feuchtigkeitsversorgung optimiert.
  • Beim Lichen sclerosus sorgt die Behandlung dafür, dass der Juckreiz und das brennende Gefühl reduziert werden.
  • Außerdem wird dem Geweberückgang entgegengewirkt.
  • Eine Behandlung dauert nur fünf bis zehn Minuten und verläuft komplett nichtinvasiv.
  • Zu Beginn bieten sich drei bis fünf Behandlungen in kleinen Abständen an.

Danach reichen meist regelmäßige Widerholungssitzungen aus, um die positiven Effekte beizubehalten. Die Anzahl und Abstände werden individuell mit der Patientin abgestimmt. Mehr Informationen zur LS-Behandlung Sie möchten mehr zur komplexen Behandlung bei Lichen sclerosus erfahren? Gern klären mein Praxisteam und ich Sie persönlich über die Möglichkeiten und Abläufe sowie zur Behandlung mit MonaLisa Touch® auf.

Wer behandelt Lichen?

Wenn die Erkrankung nicht behandelt wird, können sich zunehmend Narben bilden und sogar Krebsvorstufen entstehen. Daher ist es empfehlenswert, bei entsprechenden Symptomen eine Gynäkologin oder einen Gynäkologen aufzusuchen. Welche Medikamente LSen Lichen Ruber Aus Lichen sclerosus ist eine chronische Hauterkrankung, die man oft lange nicht entdeckt.

Wie macht sich Lichen im Mund bemerkbar?

Lichen planus in der Mundhöhle – DEXIMED – Deutsche Experteninformation Medizin – DEXIMED – Deutsche Experteninformation Medizin Lichen planus ist eine chronisch entzündliche Erkrankung. Es handelt sich um eine Haut- und Schleimhauterkrankung, die in einigen Fällen in der Mundhöhle auftritt – in der Fachsprache wird die Erkrankung in diesem Fall als oraler Lichen planus (OLP) bezeichnet.

  • Zuletzt bearbeitet: 2.
  • Juli 2023 Zuletzt revidiert: 29.
  • Juni 2023 ist eine chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung.
  • Es handelt sich um eine Haut- und Schleimhauterkrankung, die in einigen Fällen in der Mundhöhle auftritt – in der Fachsprache wird die Erkrankung in diesem Fall als oraler Lichen planus (OLP) bezeichnet.

Im Gegensatz zu der Variante der Erkrankung, die Hautveränderungen bewirkt, halten die Veränderungen in der Mundhöhle deutlich länger an. Der orale Lichen planus kann allein oder gleichzeitig mit Lichen planus der Haut oder Genitalschleimhaut auftreten. Lichen planus in der Mundhöhle Die Erkrankung entwickelt sich oft langsam und kann lange Zeit ohne Symptome verlaufen. Die Veränderungen der Schleimhäute in der Mundhöhle können unterschiedliches Aussehen aufweisen. Sie treten meist beidseitig auf. Am häufigsten zeigt sich die Erkrankung als ein Netz von weißen Linien (netzartige Form) oder Flecken an der Innenseite der Wangen oder auf der Zunge.

Gleichzeitig können in der Mundhöhle rote Bereiche und/oder wunde Stellen (erosive Form) vorkommen. Die netzartige Form ist am leichtesten zu erkennen und verursacht am wenigsten Beschwerden. Die erosive Form ist dagegen am schmerzhaftesten. Schleimhautveränderungen können auch auf dem Zahnfleisch, den Lippen, dem Mundboden und am Gaumen vorkommen.

Schmerzen und brennende Beschwerden können auftreten. Die Beschwerden verschlimmern sich häufig nach dem Essen und Trinken. Bei vielen Betroffenen mit oralem Lichen planus treten auch Flechten an der Genitalschleimhaut oder auf der Haut auf. Die eigentliche Ursache des oralen Lichen planus ist nicht bekannt, es handelt sich aber um eine Autoimmunerkrankung.

  • Zur Diagnose werden die Schleimhautveränderungen begutachtet, evtl. auch unter dem Mikroskop.
  • Zur Bestätigung der Diagnose kann ein Stück Gewebe aus dem betroffenen Bereich der Schleimhaut entnommen und untersucht werden (Biopsie), um die Erkrankung von anderen Krankheiten unterscheiden zu können.

Das Ziel der Behandlung ist es, die Beschwerden zu lindern. Da die Erkrankung bei weniger als 20 % der Betroffenen vollständig verschwindet, ist die Behandlung von einem oralen Lichen planus langwierig.

  • Zur lokalen Schmerzlinderung kann Lidocain 2 % Mundgel aufgetragen werden (4- bis 8-mal täglich eine erbsengroße Menge).
  • Die erste Wahl bei der Therapie ist lokal angewandtes Kortison, z.B. als Haftgel, das auf die betroffenen Stellen aufgetragen wird.
  • Alternativ können sog. Calcineurininhibitoren (z.B. Tacrolimus) angewendet werden.
  • Wenn die Behandlung nicht ausreichend wirkt, kann Kortison auch in die Schleimhaut gespritzt werden.
  • Bei starken Beschwerden können Kortisontabletten zum Einnehmen verschrieben werden. Alternativ können auch andere Medikamente eingesetzt werden, die das Immunsystem unterdrücken (sog. Immunsuppressiva).

Auch eine photodynamische Therapie oder eine Behandlung mit Laser können die Beschwerden lindern.

  • Meiden Sie auslösende Faktoren, die die Beschwerden verschlimmern, z.B. bestimmte Nahrungsmittel und Getränke.
  • Gute Mundhygiene und regelmäßige Zahnpflege sind wichtig, um die Beschwerden zu reduzieren.
  • Lassen Sie ggf. Zahnprothesen anpassen, um eine Reizung der Schleimhaut zu vermeiden.
  • Stressvermeidung wirkt sich evtl. günstig auf den Krankheitsverlauf aus.

Der orale Lichen planus ist eine chronische entzündliche Erkrankung, die schubweise auftritt. Während Ausschläge bei der Haut in der Regel nach 1–2 Jahren abklingen, bleiben die Veränderungen bei oralem Lichen planus bestehen und können 20 Jahre oder länger andauern.

Zeiten verstärkter Symptome können sich mit Perioden reduzierter Symptome abwechseln. Eine Verschlimmerung kann mit erhöhtem psychischem Stress oder Angst in Zusammenhang stehen. Bei 1 % der Patient*innen mit oralem Lichen planus besteht das Risiko, dass sich Schleimhautkrebs in der Mundhöhle entwickelt.

Aus diesem Grund sind regelmäßige Kontrollen der Mundschleimhaut alle 6 Monate wichtig. Bemerken Betroffene selbst Veränderungen, sollten diese von Ärzt*innen oder Zahnärzt*innen untersucht werden.

Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel, Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Cooper S, Munidasa D. Lichen planus. BMJ Best Practice, Last updated: 08 Apr 2020. Last reviewed: 30 Apr 2023.
  2. Remmerbach TW, Krause S. Der orale Lichen planus – ein Update. Oralchirurgie 28.02.2011
  3. Hamour AF, Klieb H, Eskander A. Oral lichen planus. CMAJ.2020 Aug 4;192(31):E892. doi: 10.1503/cmaj.200309.
  4. Carbone M, Arduino PG, Carrozzo M, et al. Course of oral lichen planus: a retrospective study of 808 northern Italian patients. Oral Dis 2009; 15: 235.
  5. Shan J, Ma JM, Wang R, Liu QL, Fan Y. Proliferation and apoptosis of peripheral blood mononuclear cells in patients with oral lichen planus. Inflammation.2013; 36(2):419-25
  6. Konstantinow A. Diabetesassoziierte Hauterkrankungen. Deutsches Ärzteblatt. Dtsch Arztebl 2016; 113(43): ; DOI: 10.3238/PersDia.2016.10.28.04
  7. Altmeyer P. Enzyklopädie der Dermatologie. Lichen planus, klassischer Typ. Stand 2018.
  8. Huber MA. Assesment of oral ulceration. BMJ Best Practice, Last reviewed: 30 Apr 2023.
  9. Merk HF, Vanstreels L, Megahed M., Hautarzt.2018 Feb;69(2):116-120. doi: 10.1007/s00105-017-4117-y.
  10. Rotaru D, Chisnoiu R, Picos AM, Picos A, Chisnoiu A. Treatment trends in oral lichen planus and oral lichenoid lesions (Review). Exp Ther Med.2020 Dec;20(6):198.
  11. Lodi G, Manfredi M, Mercadante V, et al. Interventions for treating oral lichen planus: corticosteroid therapies. Cochrane Database of Systematic Reviews, Version published: 28 February 2020.

: Lichen planus in der Mundhöhle – DEXIMED – Deutsche Experteninformation Medizin – DEXIMED – Deutsche Experteninformation Medizin