Medikamente, die Sodbrennen verursachen können – Zu den Arzneimitteln, die mitunter einen Reflux fördern, gehören Wirkstoffe, die die Blutgefäße erweitern und den Spannungszustand der Muskeln herabsetzen.Sie führen häufig dazu, dass auch der Ösophagussphinkter erschlafft.
- Das ist der Schließmuskel im unteren Teil der Speiseröhre am Übergang zum Magen.
- Er verhindert, dass das Essen wieder hochkommt (siehe auch Kapitel «Wie Sodbrennen entsteht» ).
- Medikamente aus dieser Gruppe sind unter anderem Herz-Kreislauf-Mittel wie Kalziumantagonisten und Nitropräparate, Theophyllin und andere Asthmamittel sowie Anticholinergika.
Diese wirken auf die Kontraktionsfähigkeit bestimmter Muskeln und können bei Inkontinenz beschwerden hilfreich sein. Ebenso kommen einige Psychopharmaka, etwa bestimmte Neuroleptika, als Auslöser von Magen-Darm-Beschwerden und damit eventuell Sodbrennen infrage. Bei Sodbrennen: Auch den Medikamentenplan checken © iStockphoto/SnowWhiteImages Bestimmte Rheuma- und Schmerzmittel aus der Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) wie zum Beispiel Azetylsalizylsäure, Ibuprofen oder Diclofenac bewirken eine verstärkte Säureproduktion im Magen.
Unsachgemäße Einnahme von Bisphosphonaten, Wirkstoffen gegen Osteoporose, geht mit erhöhter Gefahr von Entzündungen und Geschwüren der Speiseröhre einher. Unter den Antibiotika können insbesondere Tetrazykline zu Sodbrennen führen. Wenn Sie vermuten, dass das Sodbrennen mit einem Medikament zusammenhängt, das Sie einnehmen, setzen Sie das Medikament nicht einfach von sich aus ab, sondern beraten Sie sich mit Ihrem Arzt,
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, etwa durch die Wahl eines anderen Mittels oder die Kombination mehrerer Wirkstoffe, den Beschwerden entgegenzuwirken.
Kann man von Medikamenten Sodbrennen bekommen?
Wie Sodbrennen durch Medikamente entsteht – Wie kann also Sodbrennen durch die Einnahme von Medikamenten entstehen? Ganz einfach: Einige Medikamente bewirken im Magen eine deutliche Steigerung der Magensäureproduktion, Befindet sich daraufhin eine übergroße Menge der Säure im Magen, ist auch die Wahrscheinlichkeit höher, dass etwas davon zurück in die Speiseröhre schwappt und dort die empfindlichen Zellen reizt.
Der Betroffene bekommt das in Form von starkem Brennen hinter dem Brustbein zu spüren, manchmal treten sogar Husten oder Halsschmerzen auf. Daneben gibt es außerdem einige Medikamente, die sich auf die Spannung bestimmter Muskelgruppen im Körper auswirken – und dieser Effekt geht oftmals auch am Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen nicht spurlos vorbei.
Erschlafft er in der Folge, kann durch diese Medikamente Sodbrennen entstehen: Der Muskel ist nicht mehr in der Lage, den Mageninhalt davon abzuhalten, zurück in die Speiseröhre zu gelangen. Einige Arzneimittel werden daher typischerweise mit der Entstehung von Sodbrennen in Verbindung gebracht.
nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR; Rheuma- und Schmerzmittel) Antibiotika Psychopharmaka bestimmte Wirkstoffe in der Behandlung von Asthma Herz-Kreislauf-Medikamente Anticholinergika Steroide Biphosphonate Nahrungsergänzungsmittel mit Kalium oder Eisen
Gut zu wissen Entzündungen und Beschwerden im Bereich der Speiseröhre können auch auf eine falsche Einnahme von Medikamenten zurückzuführen sein. Wer seine Tabletten im Liegen oder ohne Wasser zu sich nimmt, der riskiert, dass das Medikament in der Speiseröhre stecken bleibt – und von dort aus für unangenehme Beschwerden sorgt.
Können Blutdrucksenker Sodbrennen auslösen?
Auch die Einnahme bestimmter Arzneimittel, z.B. von Rheumamitteln, Eisenpräparaten, kortisonhaltigen Prä- paraten, die oral eingenommen werden, oder Kalzium- kanalblockern (Blutdrucksenker), kann zu Sodbrennen oder saurem Aufstoßen führen.
Welche Produkte lösen Sodbrennen aus?
Bestimmte Lebensmittel können Sodbrennen verursachen – Einige Nahrungsmittel, die wir verzehren, bergen ein erhöhtes Risiko für Sodbrennen-Symptome im Anschluss. Die Gründe hierfür lassen sich grob in 4 Bereiche gliedern
Weil sie viel Fett enthalten: Frittiertes (zum Beispiel Pommes frites), fettreiche Backwaren (zum Beispiel Buttercremetorte und Croissant), Mayonnaise, fette Fleisch- und Wurstwaren. Weil sie lange im Magen liegen: Hülsenfrüchte, Kohlsorten, hart gekochte Eier, Zwiebeln, frisches Brot, Backwaren aus Hefeteig. Weil sie die Säureproduktion im Magen fördern: Bohnenkaffee, Alkohol, Süßigkeiten, stark gewürzte Speisen, zu heiße und zu kalte Speisen. Weil sie Säurelieferanten sind: kohlensäurehaltige Getränke, säurehaltige Weißweine wie z.B. Riesling.
Bild 1 von : Wurstwaren, Süßes, frittierte Lebensmittel oder Limonaden steigern das Sodbrennen-Risiko.
Was hilft gegen Sodbrennen sofort Hausmittel?
Häufig gestellte Fragen zu Hausmitteln gegen Sodbrennen – Welche Hausmittel helfen bei Sodbrennen? Die Auswahl an Hausmitteln gegen Sodbrennen ist groß – da gilt es auszuprobieren, was einem individuell am besten hilft. Bewährt haben sich beispielsweise Tees, die den Magen beruhigen, wie Fenchel-, Kümmel- oder Kamillentee.
- Aber auch das Kauen von Kaugummi kann helfen.
- Durch den angeregten Speichelfluss werden kleine Mengen Magensäure in der Speiseröhre neutralisiert.
- Ist Milch gut bei Sodbrennen? Nach wissenschaftlicher Auffassung hilft Milch eher nicht bei Sodbrennen.4 Allerdings gibt es viele Betroffene, die auf die positive Wirkung des Hausmittels setzen.
Es wird angenommen, dass dem ein Placeboeffekt zugrunde liegt. Welcher Tee beruhigt den Magen bei Sodbrennen? Bei leichtem Sodbrennen können Kräutertees mit beispielsweise Kamille, Kümmel, Schafgarbe oder Fenchel helfen. Sie verdünnen die Magensäure und beruhigen die gereizten Schleimhäute im Magen.
Auch in Schwangerschaft und Stillzeit ist die Anwendung von Tees in der Regel problemlos. Was tun, wenn das Kind Sodbrennen hat? Wenn Babys unter Sodbrennen leiden, können Eltern einfache Maßnahmen wie kleinere Mahlzeiten oder eine aufrechte Position nach dem Füttern ausprobieren. Bei älteren Kindern sollten Sie darauf achten, fettige, frittierte oder scharfe Speisen zu meiden.
Auch ein Zuviel an Essen kann den Magen belasten. Darüber hinaus hilft ein Glas Wasser oder Tee nach dem Essen, die Magensäure zu verdünnen.
Was kann alles Sodbrennen verursachen?
Warum die Magensäure in die Speiseröhre fließt – Auslöser für akutes Sodbrennen ist häufig, dass der Magen zu viel Säure produziert oder sich zu langsam entleert. Nach dem Essen können im oberen Teil des Magens sogenannte «Säuretaschen» entstehen, die auf dem Nahrungsbrei liegen.
- Üppige, süße, fette oder saure Speisen, Alkohol und koffeinhaltige Getränke wirken sich negativ aus.
- Ein weiterer Grund für den Rückfluss des Magensafts ist oft eine Schwäche des Schließmuskels.
- Nikotin kann die Muskelspannung ebenso mindern wie bestimmte Medikamente.
- Auch Hormone können die Spannung herabsetzen, weshalb oft Schwangere ein Problem mit Sodbrennen haben – zusätzlich drückt das wachsende Kind auf den Magen.
Bei einem «runden Bäuchlein» wegen zu viel Bauchfett besteht ein ähnliches Problem. Zu enge Kleidung und Stress sind weitere Faktoren.
Wie viel Sodbrennen ist normal?
Aktualisiert am 20. Mai 2022 5 Minuten Lesezeit kanyo ® Gesundheitsnetzwerk Viele Menschen leiden gelegentlich unter Sodbrennen, bei manchen wird das unangenehme Brennen hinter dem Brustbein jedoch zu einem ständigen Begleiter. Gehören Sie auch dazu? Dann sollten Sie die Auslöser von einem Arzt abklären lassen und das Sodbrennen richtig behandeln – auch um schwere Spätfolgen zu vermeiden. Ein paar Fakten Sodbrennen ist eine der häufigsten Beschwerden in Deutschland: 1
Etwa 30 Prozent der Bevölkerung leiden zumindest einmal im Jahr an dem Brennen in der Brust. Davon klagen etwa 25 Prozent einmal die Woche über Sodbrennen, bei 10 Prozent treten die brennenden Schmerzen sogar täglich auf. Schätzungsweise 60 bis 90 Prozent der Betroffenen haben chronisches Sodbrennen, das heißt, die Beschwerden bestehen über Jahre.
Was kann man gegen Dauerhaftes Sodbrennen machen?
Sodbrennen: Hausmittel – Gelegentliches Sodbrennen lässt sich oftmals mit Hausmitteln beheben:
Essen Sie bei Sodbrennen stärkehaltige Nahrungsmittel wie trockenes Weißbrot, Zwieback, Kartoffeln oder Bananen: Sie können schnell einen Überschuss an Magensäure binden und so das Sodbrennen lindern. Das Kauen von Nüssen soll die Magensäure neutralisieren. Ein Löffel Senf nach einer Mahlzeit soll aufgrund der darin enthaltenen Senföle das Entstehen von Reflux verhindern. Ein altes Hausmittel gegen Sodbrennen ist Natron, das beispielsweise in Backpulver steckt. Es regiert chemisch mit der Salzsäure des Magens. Dabei entstehen Wasser und das Gas Kohlendioxid (CO 2 ). Allerdings kann letzteres den Druck im Bauchraum erhöhen und damit indirekt wieder den Säurereflux fördern.
Hausmittel haben ihre Grenzen. Wenn die Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen, nicht besser oder sogar schlimmer werden, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.
Warum habe ich so oft Sodbrennen?
Zu den Ursachen für häufiges Sodbrennen gehören: – // Der Lebensstil: Menschen, die ständig von Sodbrennen geplagt werden, pflegen möglicherweise einen Lebensstil, in den sich falsche Essgewohnheiten eingeschlichen haben. Sie essen zu schnell, in zu großen Portionen, und vergessen, darauf zu achten, wie säure- oder fetthaltig die enthaltenen Lebensmittel sind – in der Hektik des Alltags kann das schnell passieren.
Die Folge: Eine zu stark ausgeprägte Produktion von Magensäure, die zu Sodbrennen führt. // Ein fehlerhaft arbeitender Schließmuskel am Übergang zum Magen: Dieser sogenannte Sphinkter soll eigentlich dafür sorgen, dass der Inhalt des Magens auch dort bleibt. Kann er das nicht zuverlässig tun, weil er durch die Einnahme bestimmter Medikamente, infolge einer Hormonumstellung während der Schwangerschaft oder einfach grundsätzlich zu schlaff ist, kann saurer Speisebrei in die Speiseröhre zurückfließen und dort zu Sodbrennen führen.
// Erkrankungen: Auch Erkrankungen können die Entwicklung von Sodbrennen zur Folge haben. Reizmagen, Magenschleimhautentzündungen, ein Zwerchfelldurchbruch oder die Refluxkrankheit – sie alle können für ständiges Sodbrennen verantwortlich sein. Dazu kommt: Ständig Sodbrennen zu haben, ist mit einem hohen Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen verbunden.
Was für ein Getränk hilft gegen Sodbrennen?
– Menschen mit sollten Mineralwasser ohne Kohlensäure oder Milch trinken. Ungünstig wirken sich dagegen Kaffee, Alkohol, sowie reichhaltiges und scharfes Essen aus. Wer unter gelegentlichem Sodbrennen leidet, sollte Mineralwasser ohne Kohlensäure oder Kräutertee trinken.
Auch Milch und Quark haben sich als wirkungsvolle Mittel gegen die unangenehmen Beschwerden bewährt. Ungünstig sind dagegen Kaffee, Alkohol, Zigaretten sowie reichhaltiges und scharfes Essen. Zwischen Speiseröhre und befindet sich ein Ringmuskel, der einen Rückfluss des Mageninhaltes in die Speiseröhre verhindern soll.
Schließt der Muskel nicht mehr vollständig, kann Speisebrei zusammen mit Magensäure, die von bestimmten Drüsenzellen in der Magenwand gebildet wird, in den unteren Abschnitt der Speiseröhre zurück schwappen. Wenn dies immer wieder passiert, kann die Schleimhaut der Speiseröhre in diesem Bereich angegriffen und geschädigt werden, was sich dann durch Sodbrennen bemerkbar machen kann.
- Trinken die Betroffenen Wasser oder Kräutertee wird die aggressive Magensäure verdünnt und ihre schädigende Wirkung zumindest gemindert.
- Zudem werden Reste des zurück geschwappten Mageninhalts wieder in den Magen gespült.
- Auch eiweißreiche Speisen und Getränke wie beispielsweise Milch können helfen, weil sie einen neutralisierenden Effekt auf den sauren Speisebrei haben.
Dagegen regt Kaffee die Magensäureproduktion zusätzlich an und sollte deshalb vermieden werden. Auch Alkohol und Zigaretten sind schädlich, weil sie die Schließfunktion des Ringmuskels weiter beeinträchtigen können. Beim Schlafen empfehlen Experten, ein zusätzliches Kissen zu benutzen.
- Der Oberkörper wird dadurch höher gelagert, so dass ein Rückfluss in die Speiseröhre verhindert wird.
- Tritt Sodbrennen nur gelegentlich auf, ist dies kein Grund zur Sorge.
- Bei dauernden Beschwerden sollten die Betroffenen allerdings unbedingt zum Arzt gehen und abklären, ob eine schwerwiegende Erkrankung dahinter steckt», empfiehlt Dr.
Martin Strauch vom Berufsverband Deutscher Internisten. : Stilles Wasser und Milch helfen gegen Sodbrennen
Was sollte man nicht trinken wenn man Sodbrennen hat?
Die richtige Ernährung bei Sodbrennen: Darauf sollten Sie verzichten – Manche Nahrungsmittel und Gerichte können Sodbrennen nach dem Essen auslösen. Essen bei Sodbrennen: Darauf sollte Sie besser verzichten: Fetthaltige Speisen: Insbesondere in fein verarbeiteten Wurstwaren wie Leberwurst oder Bierschinken steckt viel Fett.
- Gleiches gilt für Vollmilch- oder weiße Schokolade, Backwaren und viele Fertiggerichte.
- Meiden Sie außerdem Fastfood wie Burger, Pommes oder Currywurst – Gerichte wie diese sind besonders fettreich und gleichzeitig relativ nährstoffarm.
- Filterkaffee: Diese Art von Kaffee enthält Säure, die den Magen reizen kann.
Kohlensäurehaltige Getränke: Cola, Sprudelwasser und Co. können Sodbrennen auslösen, da die enthaltene Kohlensäure dafür sorgt, dass sich der Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen öffnet. So kann der Mageninhalt mitsamt der Säure in die Speiseröhre aufsteigen, was die charakteristischen Beschwerden zur Folge hat.
- Milchspeiseeis: Im Gegensatz zu Wassereis enthält Milcheis reichlich säurelockendes Eiweiß und jede Menge Fett.
- Zitrusfrüchte: Obstsorten wie Zitronen, Orangen und Grapefruits bestehen aus reichlich Säure, die Sodbrennen begünstigen kann.
- Gleiches gilt auch für Säfte, die aus Zitrusfrüchten hergestellt werden.
Alkohol: Alkoholische Getränke – insbesondere Weiß- und Schaumweine – sind gleich doppelt schlecht. Zum einen sorgt Alkohol dafür, dass sich sämtliche Muskeln im Körper entspannen – also auch der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre. Zum anderen enthält Weißwein von Haus aus schon Säure, die sich beim Trinken mit dem ohnehin sauren Magensaft vermischt.
Was auf keinen Fall essen bei Sodbrennen?
Wenig Süßes und Saures essen – Denn schädliche Zuckermengen stecken oft in Fertigprodukten wie Fruchtjoghurts, Pudding und Eis. Ebenso können Weißmehlprodukte wie etwa Kuchen oder helle Brötchen Reflux-Beschwerden verschlimmern. Heißhunger auf Backwaren und Süßes lässt sich durch Bittertropfen vertreiben: auf den Handrücken träufeln, schnuppern – der Appetit ist wie weggeblasen.
Auf welcher Seite sollte man bei Sodbrennen schlafen?
Wie kann man Sodbrennen vorbeugen? – Wer nur gelegentlich unter Sodbrennen leidet und keine zusätzlichen Beschwerden hat, kann versuchen, die Refluxprobleme durch folgende Faktoren zu reduzieren oder gar ganz zu beseitigen: Gesunder Lebenswandel Wie bereits unter „Was verursacht Sodbrennen?» ausgeführt, wird Sodbrennen nicht selten durch eine falsche Ernährung oder einen allgemein ungesunden Lebensstil begünstigt bzw.
- Ausgelöst werden.
- Wenn man also mit Sodbrennen zu kämpfen hat, sollte man seine Ernährung anpassen (fett- und zuckerhaltige Speisen reduzieren, kleinere Mahlzeiten einnehmen) und nach Möglichkeit Genussmittel wie Alkohol, Koffein und Nikotin komplett meiden.
- Um nächtlichem Sodbrennen vorzubeugen, ist es empfehlenswert, das Abendessen mindestens vier Stunden vor dem Zubettgehen zu sich zu nehmen.
Statt kohlensäurehaltigen Getränken, welche Sodbrennen noch verstärken können, sollte man stilles Wasser oder Tee ohne Süßungsmittel trinken. Übergewicht loswerden Zusätzliches Körpergewicht führt zu zusätzlichem Druck auf den Magen, wodurch der Magensaft leichter zurück in die Speiseröhre befördert werden kann.
- Aus diesem Grund sollte man bei Übergewicht versuchen, die überschüssigen Pfunde loszuwerden, um damit auch das Sodbrennen-Risiko zu senken.
- Auf der linken Seite schlafen Wer nachts häufig unter Sodbrennen leidet, sollte sich angewöhnen, auf der linken Seite zu schlafen.
- In dieser Schlafposition werden Magen und Bauchspeicheldrüse entlastet und der Nahrungsbrei kann erst gar nicht zurück in die Speiseröhre fließen.
Hilfreich kann auch eine erhöhte Lagerung des Oberkörpers sein. So reicht eine Verstellen des Kopfteils am Lattenrost um etwa 20 Zentimeter in der Regel aus, um sicherzustellen, dass die Magensäure – unabhängig von der gewählten Schlafposition – den Magen verlassen und in die Speiseröhre fließen kann.
Lesen Sie hierzu auch: Gesunde Schlafposition – Wie soll man im Bett liegen? Die optimale Bettausstattung für Ihre Schlafposition Stressbelastung senken Auch Stress kann zu Sodbrennen führen, weshalb man bei einer Neigung zu Sodbrennen besonders darauf achten sollte, emotionale Belastungen, Nervosität und Stress zu vermeiden bzw.
zumindest zu reduzieren. Dabei können Sport oder auch Entspannungstechniken und Atemübungen helfen. Lesen Sie hierzu auch: Stress und seine Auswirkungen auf den Schlaf Die besten Entspannungstechniken vor dem Zubettgehen Atemübungen für einen erholsamen Schlaf Weite Kleidung bevorzugen Zu enge Kleidung kann unter Umständen das Auftreten von Sodbrennen fördern, wenn durch einen zu engen Gürtel oder eine zu enge Hose zusätzlicher Druck auf den Magen ausgeübt wird, welcher wiederum dafür sorgt, dass die Magensäure in die Speiseröhre hochgedrückt wird. (Noch keine Bewertungen) Loading.
Welche Medikamente verursachen Magenprobleme?
Magenschmerzen durch Medikamente – Auch Arzneimittel können Magenschmerzen auslösen. Besonders häufig sind Magenschmerzen beim Wirkstoff Ibuprofen, da er auf Dauer die Magenschleimhaut angreift. Magenschmerzen durch Antibiotika kommen ebenfalls vor. Sprechen Sie im Zweifel am besten mit Ihrem Arzt darüber.
Welche Medikamente schaden dem Magen?
Schmerzmittel aus der Gruppe der NSAR wie Ibuprofen und Diclofenac können zu ernsthaften Nebenwirkungen wie Magengeschwüren und -blutungen führen. Dieses Risiko lässt sich durch Medikamente zum Magenschutz deutlich senken.